Direkt zum Inhalt
Bild
Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Indexmieterhöhung und Mietpreisbremse

Die Indexmieterhöhung ist auch bei Verstoß gegen die Mietpreisbremse zu berücksichtigen

Die sogenannte Mietpreisbremse ist nur auf die Ausgangsmiete einer Indexmietvereinbarung anzuwenden. Auch bei einem Verstoß gegen die Mietpreisbremse ist eine später erklärte Indexmieterhöhung wirksam.

AG Berlin-Mitte, Urteil vom 02.11.2022 - 123 C 77/22

Die Parteien stritten um Auskunft und Rückzahlung überhöhter Miete. Der Kläger ist ein Rechtsdienstleister der aufgrund Abtretung Ansprüche im Zusammenhang mit der Mietpreisbremse für Mieter geltend macht. Vertraglich vereinbart war eine sogenannte Indexmiete. Der Dienstleiter rügte für die Mieter gegenüber dem Vermieter einen Verstoß gegen die Mietpreisbremse. Mit seiner Klage verfolgte der Mieter die Auskunfts- und Rückzahlungsansprüche weiter.

Das Amtsgericht gab der Klage nahezu vollumfänglich statt, da die Auskunfts- und Rückzahlungsansprüche wegen des Verstoßes gegen die Mietpreisbremse auch begründet waren. Unter Zugrundelegung des Berliner Mietspiegels 2019, der nach Ansicht des erkennenden Gerichts jedenfalls als "einfacher Mietspiegel" zur Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete herangezogen werden kann, hat der Vermieter ohne Rechtsgrund eine überhöhte Miete von den Mietern erlangt. Entgegen der Ansicht der Mieterpartei ist aber die vertraglich vereinbarte Indexmieterhöhung bei der zulässigen Miethöhe zu berücksichtigen. Denn § 557a Abs. 4 BGB sieht ausdrücklich vor, dass die §§ 556 bis 556g BGB nur auf die Ausgangsmiete einer Indexmietvereinbarung anzuwenden sind.

Praxistipp

Für Vermieter gibt dieses Urteil eine gewisse Sicherheit, da eine gegebenenfalls überhöhte Miete nicht die vereinbarte Indexmiete rechtlich angreift, so dass entsprechende Mieterhöhungen grundsätzlich möglich bleiben. Da die Kappungsgrenzen für Mieterhöhungen bei der Indexmiete nicht greifen, sind somit auch Mieterhöhungen oberhalb von 15% in drei Jahren über der ortsüblichen Vergleichsmiete möglich. Angesichts der in der jüngsten Vergangenheit ganz massiv angestiegenen Inflationsrate sind insoweit auch durchaus erhebliche Mieterhöhungen und damit auch Überschreitungen der ortsüblichen Vergleichsmiete rechtlich möglich. Die Grenze kann insoweit nur der Mietwucher sein.

Henry Naporra, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Vater und Tochter vor Haus mit Photovoltaik-Installation
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage führte bisher grundsätzlich zu sogenannten Einkünften aus Gewerbebetrieb. Hierfür war eine Gewinnermittlung...

Einfamilienhäuser
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Was ist eine Immobilie wert? Diese Frage stellen sich nicht nur Eigentümer oder potenzielle Käufer, sondern immer wieder auch Erben, Gerichte, Banken...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.