Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Tod des Mieters: Quo vadis, Mietvertrag ?

Irgendwann ereilt uns alle das gleiche Schicksal: Das Leben findet unweigerlich sein Ende. Ob unerwartet oder absehbar, jung oder alt, krank oder vermeintlich doch gesund - irgendwann ist final Feierabend. Neben dem persönlichen Schicksalsschlag, den dann vor allem Angehörige erleiden, stellt sich in der Rechtsberatung oftmals die Frage: Wie geht es mit dem Mietvertrag der verstorbenen Person weiter? Treten die Erben oder sonstige Personen in den Mietvertrag ein? Muss diese Person als Mieter akzeptiert werden? Und besteht ein Recht zur Kündigung?

Entscheidend bei der Beurteilung von Kündigungsmöglichkeiten ist immer die entsprechende „Mieterkonstellation“:

  • •wer war ursprünglich Mieter,
  • wer lebt in der Wohnung,
  • war noch jemand anderes als Mieter im Mietvertrag aufgeführt.

Der noch lebende Ehegatte/Lebenspartner war ebenfalls Mieter, stand also auch im Mietvertrag: In diesem Falle wird das Mietverhältnis mit dem überlebenden Ehegatten gem. § 563 a BGB fortgesetzt. Der Vermieter hat in dieser Fallkonstellation hingegen kein eigenes Kündigungsrecht, da der Tod einer Mietpartei keinen Kündigungsgrund darstellt und damit nicht zur Kündigung berechtigt.

Nur der Verstorbene stand im Mietvertrag, nicht der jedoch lebende Partner (Ehegatte/Lebenspartner): Bei dieser Konstellation ist entscheidend, ob der Ehegatte bzw. Lebenspartner mit dem Verstorbenen einen gemeinsamen Hausstand hatte. Sofern dies der Fall ist, so tritt der überlebende Ehegatte bzw. Lebenspartner ebenfalls gemäß § 563 BGB in den Mietvertrag ein, so dass der Vertrag zu unveränderten Bedingungen fortgesetzt wird.

Kinder des Mieters oder andere Familienangehörige mit gemeinsamen Haushalt des Mieters: Leben in dem gemeinsamen Haushalt Kinder des Mieters, treten diese mit dem Tod des Mieters in das Mietverhältnis ein, wenn nicht der Ehegatte oder Lebenspartner eintritt. Andere Familienangehörige, die mit dem Mieter einen gemeinsamen Haushalt führen, treten mit dem Tod des Mieters in das Mietverhältnis ein, wenn nicht der Ehegatte oder der Lebenspartner eintritt. Dasselbe gilt für Personen, die mit dem Mieter einen auf Dauer angelegten gemeinsamen Haushalt führen.

In den vorgenannten Konstellationen sind die Kündigungsmöglichkeiten für den Vermieter begrenzt. Hier besteht nur die Kündigungsmöglichkeit des Vermieters, sofern ein wichtiger Grund in der Person des neuen Mieters, das heißt des Eintretenden, vorliegt. Dies wird grundsätzlich dann anzunehmen sein, sofern die Zahlungsunfähigkeit des „neuen Mieters“ droht. Die Kündigungsfrist beträgt in diesen Fällen einen Monat nach Kenntnis vom „endgültigen Eintritt des Berechtigten“.

Der Mieter lebte alleine und war einziger Mieter: In diesem Fall treten die Erben in den Mietvertrag ein und das Mietverhältnis besteht unverändert weiter. Der Vermieter hat jedoch (wie auch die Erben ihrerseits als „nachfolgende“ Mieter) das Recht mit der gesetzlichen Frist von drei Monaten zu kündigen.

Ist keine der vorgenannten Konstellationen gegeben, so geht das Mietverhältnis auf den/die sonstigen Erben über. Der Vermieter ist zum Ausspruch der Kündigung mit der gesetzlichen Kündigungsfrist gegenüber den Erben berechtigt, dies binnen eines Monat nach Kenntnis vom Tode des vormaligen Mieters, § 580 BGB.

Bei weitere Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich gerne an die Rechtsberater*in Ihres Haus & Grund Ortsvereins.

Verwandte Blogartikel

Schock, Recht, Miete
Rechtstipp

Immer wieder stellt sich die Frage, was der Mieter bei Auszug zu tun hat.

Urteil
Rechtstipp

Eine immer wieder im Rahmen der Rechtsberatung des Landesverbandes gestellte Frage der Mitglieder lautet: wie hoch muss der Zahlungsrückstand des

Mietshaus
Rechtstipp

Einige Vermieter wünschen sich einen Wohnraummietvertrag nur für eine begrenzte Zeit mit den Mietern abzuschließen. Der Blogbeitrag beschäftigt sich

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Was ändert sich 2024? Im kommenden Jahr gelten viele neue Regelungen und Gesetze. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick

Ruf-Biewer
Rechtstipp

Immer wieder stellt sich diese Frage, so auch in diesem Jahr: in welcher Zeit darf man Böller und Feuerwerk kaufen und abbrennen? Ein Blick in das

Wohnhäuser
Rechtstipp

In Deutschland gibt es Verkehrssicherungspflichten, die Hauseigentümer dazu verpflichten, für die Sicherheit rund um ihre Immobilien zu sorgen.

Rechtstipp

Der Winter bringt nicht nur Freude, sondern auch Pflichten mit sich. Eine davon ist die Schnee- und Eisbeseitigung vor dem eigenen Grundstück. Doch

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

In Schleswig-Holstein und ganz Deutschland hat eine Grundsteuerreform stattgefunden. Bis zum 1. Januar 2023 mussten Grundstückeigentümer eine

Tür_Schloss_Recht
Rechtstipp

Am 31. Januar 2023 lief die Frist ab. Bis dann mussten Grundstückseigentümer die Grundsteuererklärung abgeben. Wie ist der aktuelle Stand?

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Wie möchten Sie im hohen Alter mit Ihrem Eigentum verfahren? In der Rechtsberatung stellt sich diese Frage regelmäßig. Besteht die Möglichkeit weiter

Sparen
Rechtstipp

„Heizungsgesetz“, Dämmvorschriften und notwendige Energieeinsparung machen es notwendig, dass sich Vermieter mit der Materie der

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Darf der Mieter ein abgemeldetes Auto auf einem Stellplatz des Mietobjektes parken?
Als Vermieter muss man es nicht dulden, wenn ein Mieter sein

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

§ 548 Abs. 1 BGB besagt: Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die

Straßenausbau SH
Rechtstipp

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bedarf es für eine bauliche Veränderung eines Beschlusses der Eigentümer. Wer ohne eine solche einfach

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Keine Seltenheit in der Rechtsberatung: bei einem Mietvertrag finden sich mehrere Personen auf der Mieterseite. Doch das Leben bringt oftmals