Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Leihe oder Miete von Wohn- und/oder Geschäftsräumen

Jeder Mensch weiß, Wohn- und Geschäftsräume können gemietet werden. Kann man Räume auch verleihen? Und – worin besteht überhaupt der Unterschied?

Oft kommt es im Alltag zu einer synonymen Verwendung dieser Begriffe, aber es gibt rechtliche und praktische Unterschiede, auf die wir hinweisen möchten.

Was bedeutet „Leihe“?

Beim Leihen wird eine Sache – z. B. eine Wohnung oder ein Haus – unentgeltlich für einen bestimmten Zeitraum überlassen. Die Vertragsparteien stimmen überein, dass der Verleiher kein Geld für die Nutzung der Räume von dem Entleiher verlangt (§§ 598 ff BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)). Weitere Merkmale sind, dass die Rückgabe in einem ordnungsgemäßen Zustand erfolgt und für den Entleiher keine regelmäßigen Pflichten entstehen, wie die Zahlung von Nebenkosten. Häufig sind Leihverträge nicht schriftlich vereinbart. Sie gelten grundsätzlich formlos, da die Dauer der Nutzung oft nur kurzfristig sein soll. Es besteht häufig ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen den Parteien, da eine finanzielle Belastung zwischen den Bekannten nicht gewollt ist.

Klassischer Fall einer Leihe ist, wenn jemand während der Urlaubsabwesenheit eines Freundes dessen Wohnung nutzen darf, ohne etwas dafür zu bezahlen.

Was bedeutet „Miete“?

Werden die Räumlichkeiten entgeltlich überlassen, spricht man von Miete. Dabei zahlt der Mieter einen vereinbarten Mietzins. Der Vermieter gewährt dem Mieter mit Erhalt der Miete das Recht, die Mietsache zum vereinbarten Zweck und während der vereinbarten Mietzeit zu gebrauchen.  Die gesetzlichen Regelungen finden sich in den §§ 535 ff BGB. 

Neben der Entgeltlichkeit in Form von monatlichen Mietzinszahlungen werden zwischen den Vertragsparteien vertragliche Rechte und Pflichten für beide Seiten vereinbart, dazu können Regelung von Instandhaltungs- und Kostentragungspflichten bzgl. anfallender Nebenkosten gehören. Mietverhältnisse werden oft zwischen unbekannten Vertragsparteien geschlossen. Auch aus diesem Grund ist eine schriftliche Vereinbarung dringend zu empfehlen, da Mietverhältnisse über lange Zeiträume möglich sind. Unstimmigkeiten können so dauerhaft vermieden werden.

Fazit

Im Gegensatz zu kurzfristigen Leihverträgen, die oft eine Zwischenlösung darstellen, besteht bei einem Mietverhältnis der Anspruch, einen für die Beteiligten möglichst rechtssicheren Raum zu schaffen. Bei Fragen zu einer möglichen Unterscheidung wenden Sie sich gern an Ihren Ortsverein oder an die Rechtsberater des Landesverbandes. Häufig steckt der Teufel im Detail!

Verwandte Blogartikel

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Wer seine Immobilie besser gegen Einbrüche absichern will, kann dafür Fördermittel des Landes bekommen. Dafür hat das Land für 2024 800.000 Euro zur

Mieterhöhung
Rechtstipp

Es stellt sich die Frage, ob Vermieter eine Mieterhöhung auch ohne einen Mietspiegel vornehmen können. Zum Beispiel indem ein Sachverständiger

Urteil
Rechtstipp

Was ist die neue GbR? Es gibt nunmehr eine eingetragene GbR, die eGbR. Das bedeutet, diese GbR wird in ein GbR-Gesellschaftsregister eingetragen.

Schock, Recht, Miete
Rechtstipp

Immer wieder stellt sich die Frage, was der Mieter bei Auszug zu tun hat.

Urteil
Rechtstipp

Eine immer wieder im Rahmen der Rechtsberatung des Landesverbandes gestellte Frage der Mitglieder lautet: wie hoch muss der Zahlungsrückstand des

Mietshaus
Rechtstipp

Einige Vermieter wünschen sich einen Wohnraummietvertrag nur für eine begrenzte Zeit mit den Mietern abzuschließen. Der Blogbeitrag beschäftigt sich

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Was ändert sich 2024? Im kommenden Jahr gelten viele neue Regelungen und Gesetze. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick

Ruf-Biewer
Rechtstipp

Immer wieder stellt sich diese Frage, so auch in diesem Jahr: in welcher Zeit darf man Böller und Feuerwerk kaufen und abbrennen? Ein Blick in das

Wohnhäuser
Rechtstipp

In Deutschland gibt es Verkehrssicherungspflichten, die Hauseigentümer dazu verpflichten, für die Sicherheit rund um ihre Immobilien zu sorgen.

Rechtstipp

Der Winter bringt nicht nur Freude, sondern auch Pflichten mit sich. Eine davon ist die Schnee- und Eisbeseitigung vor dem eigenen Grundstück. Doch

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

In Schleswig-Holstein und ganz Deutschland hat eine Grundsteuerreform stattgefunden. Bis zum 1. Januar 2023 mussten Grundstückeigentümer eine

Tür_Schloss_Recht
Rechtstipp

Am 31. Januar 2023 lief die Frist ab. Bis dann mussten Grundstückseigentümer die Grundsteuererklärung abgeben. Wie ist der aktuelle Stand?

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Wie möchten Sie im hohen Alter mit Ihrem Eigentum verfahren? In der Rechtsberatung stellt sich diese Frage regelmäßig. Besteht die Möglichkeit weiter

Sparen
Rechtstipp

„Heizungsgesetz“, Dämmvorschriften und notwendige Energieeinsparung machen es notwendig, dass sich Vermieter mit der Materie der

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Darf der Mieter ein abgemeldetes Auto auf einem Stellplatz des Mietobjektes parken?
Als Vermieter muss man es nicht dulden, wenn ein Mieter sein