Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Das abgemeldete Auto des Mieters

Darf der Mieter ein abgemeldetes Auto auf einem Stellplatz des Mietobjektes parken?
Als Vermieter muss man es nicht dulden, wenn ein Mieter sein abgemeldetes Auto nicht nur kurzfristig auf einem zur Wohnanlage gehörenden Stellplatz abgestellt hat. Insoweit wird hierdurch der vertragsgemäße Gebrauch der Mietsache überschritten. Ist der Mieter vertraglich berechtigt einen PKW-Stellplatz zu nutzen, gilt dies nur für angemeldete oder lediglich vorübergehend (z.B. Zwecks Ummeldung) abgemeldete Autos.

Verstoß gegen die Zweckbestimmung eines PKW-Stellplatzes
Das Abstellen eines nicht nur vorübergehend abgemeldeten Autos entspricht nicht der Zweckbestimmung eines PKW-Stellplatzes. Insoweit ist der Nutzungszwecks eines Kfz-Stellplatzes das vorübergehende Parken eines angemeldeten Kraftfahrzeuges, welches darüber hinaus am Straßenverkehr teilnehmen kann. Hinzu kommt, dass Kraftfahrzeuge die keinen Gebrauchswert mehr haben, rechtlich gesehen Zwangsabfall im Sinne des § 4 Kreislauwirtschaftsgesetzes sind. Insoweit ist das Abstellen des abgemeldeten PKW auf dem Stellplatz auch unabhängig von den vertraglichen Verpflichtungen des Mieters rechtswidrig.

Strafrechtliche Relevanz?
Auch eine strafrechtliche Relevanz kann in Hinblick auf § 326 Absatz 1 Nr. 4 a StGB (unerlaubter Umgang mit Abfällen) nicht ausgeschlossen werden.

Empfehlung
Sollte ein Mieter daher sein abgemeldetes Auto, nicht nur vorübergehend auf einem Stellplatz des Mietobjektes abstellen, empfehlen wir eine Abmahnung auszusprechen und den Mieter unter Fristsetzung zur Beseitigung des Autos aufzufordern.

Verwandte Blogartikel

Vertrag
Rechtstipp

Wird gegenüber einem Mieter eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses ausgesprochen (z.B. wegen Eigenbedarf) so steht dem Mieter das sogenannte

Grundsteuer
Rechtstipp

Möchte man als Vermieter seinem Mieter die Kündigung eines Mietverhältnisses aussprechen, so hat eine solche bestimmte Anforderungen, die erfüllt sein

Grundsteuer
Rechtstipp

Grundsätzlich gilt im Mietrecht: Der ursprüngliche Bauzustand eines Gebäudes wird als mangelfrei angesehen. Nachträgliche Änderungen in der Umwelt

Trede_Ratjen (1).jpg
Rechtstipp

Im Rahmen einer Eigenbedarfskündigung kann der Vermieter die vermieteteWohnung kündigen, wenn er die Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Die nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) an den Verwalter gezahlten Beiträge zur Erhaltungsrücklage sind nicht bereits mit der Abführung an diesen

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

​​​​​​​Jeder Mensch weiß, Wohn- und Geschäftsräume können gemietet werden. Kann man Räume auch verleihen? Und – worin besteht überhaupt der

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Ich möchte Ihnen ein Urteil des Amtsgerichts München (Urteil vom 26.08.2021, AZ: 474 C 4123/21) vorstellen. Dieses Urteil zeigt, dass die Verweigerung

Fragezeichen HuG
Rechtstipp

Erreichen die Rückstände bei Mietzahlungen eine bestimmte Höhe, so hat der Vermieter das Recht, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Der Mieter

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Denkmalschutz ist eine Herausforderung für Immobilieneigentümer. Wer Eigentümer eines Kulturdenkmals ist, hat Rechte und Pflichten zu beachten.

Sparen
Rechtstipp

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu regeln. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben gern eine gewisse Absicherung bzgl. des Endes

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Irgendwann ereilt uns alle das gleiche Schicksal: Das Leben findet unweigerlich sein Ende. Ob unerwartet oder absehbar, jung oder alt, krank oder

Tinyhouse
Rechtstipp

Tiny Houses erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, doch rechtliche Fragen stellen potenzielle Eigentümer oft vor Herausforderungen. In Deutschland

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.