Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Was ist ein Selbständiges Beweisverfahren?

Die Situation ist vielen bekannt: Ein Handwerker führt Arbeiten durch, es treten in der Folgezeit Probleme auf und der Kontakt zwischen Auftraggeber und dem Unternehmen gerät ins Stocken. Bei den Überlegungen, was nun weiter zu tun ist – „böse Briefe“ schreiben, einen Rechtsberater konsultieren und ggf. beauftragen, den Unternehmer verklagen, etc.. All diese Maßnahmen können lange dauern. Gehen in der Zwischenzeit Beweismittel verloren?

 

Was tun?

In der Praxis wird in diesen Situationen häufig die Möglichkeit eines selbständigen Beweisverfahrens angeführt. Dieses Verfahren löste vor geraumer Zeit das Beweissicherungsverfahren ab. Es ist in der Zivilprozessordnung geregelt und kann durch einen entsprechenden Antrag einem späteren Zivilprozess vorgeschaltet werden. So sollen Beweismittel gesichert werden, wenn diesbezüglich ein rechtliches Interesse daran besteht oder angenommen wird, dass durch das Verfahren ein weiteres Gerichtsverfahren verhindert werden kann. Sofern ein weiterer Prozess dadurch doch nicht verhindert wird, können die Ergebnisse des selbständigen Beweisverfahrens von demselben Gericht verwertet werden.

 

Mögliche Fallgruppen des Verfahrens
Hauptsächlich findet es in Werkvertrags- und Baurechtsverfahren Anwendung. Auch im Grundstücksrecht z. B. zur Feststellung von Mängeln und zur Dokumentation von Schäden, die aufgrund von Arbeiten auf dem benachbarten Grundstück entstanden sind.
Die Anwendungen sind vielfältig. Es gibt eine Vielzahlt von Möglichkeiten und es sollte in jedem Falle eine juristische Beratung mit der Durchführung des Verfahrens einher gehen.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema, wenden Sie sich gern an Ihren Ortsverein oder an die Rechtsberater des Landesverbands Haus und Grund Schleswig-Holstein.

Verwandte Blogartikel

Vertrag
Rechtstipp

Wird gegenüber einem Mieter eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses ausgesprochen (z.B. wegen Eigenbedarf) so steht dem Mieter das sogenannte

Grundsteuer
Rechtstipp

Möchte man als Vermieter seinem Mieter die Kündigung eines Mietverhältnisses aussprechen, so hat eine solche bestimmte Anforderungen, die erfüllt sein

Grundsteuer
Rechtstipp

Grundsätzlich gilt im Mietrecht: Der ursprüngliche Bauzustand eines Gebäudes wird als mangelfrei angesehen. Nachträgliche Änderungen in der Umwelt

Trede_Ratjen (1).jpg
Rechtstipp

Im Rahmen einer Eigenbedarfskündigung kann der Vermieter die vermieteteWohnung kündigen, wenn er die Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Die nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) an den Verwalter gezahlten Beiträge zur Erhaltungsrücklage sind nicht bereits mit der Abführung an diesen

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

​​​​​​​Jeder Mensch weiß, Wohn- und Geschäftsräume können gemietet werden. Kann man Räume auch verleihen? Und – worin besteht überhaupt der

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Ich möchte Ihnen ein Urteil des Amtsgerichts München (Urteil vom 26.08.2021, AZ: 474 C 4123/21) vorstellen. Dieses Urteil zeigt, dass die Verweigerung

Fragezeichen HuG
Rechtstipp

Erreichen die Rückstände bei Mietzahlungen eine bestimmte Höhe, so hat der Vermieter das Recht, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Der Mieter

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Denkmalschutz ist eine Herausforderung für Immobilieneigentümer. Wer Eigentümer eines Kulturdenkmals ist, hat Rechte und Pflichten zu beachten.

Sparen
Rechtstipp

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu regeln. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben gern eine gewisse Absicherung bzgl. des Endes

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Irgendwann ereilt uns alle das gleiche Schicksal: Das Leben findet unweigerlich sein Ende. Ob unerwartet oder absehbar, jung oder alt, krank oder

Tinyhouse
Rechtstipp

Tiny Houses erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, doch rechtliche Fragen stellen potenzielle Eigentümer oft vor Herausforderungen. In Deutschland

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.