Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Modernisierungsmieterhöhungen

Gesetzliche Umlagemöglichkeiten und Vorgaben

„Heizungsgesetz“, Dämmvorschriften und notwendige Energieeinsparung machen es notwendig, dass sich Vermieter mit der Materie der Modernisierungsmieterhöhung auseinandersetzen.

Was sind Modernisierungsmaßnahmen?
Als Modernisierungsmaßnahmen bezeichnet man bauliche Veränderungen oder energetische Sanierungen an einer Immobilie, die zu einer nachhaltigen Verbesserung der Wohnverhältnisse führen. Dazu zählen beispielsweise der Einbau von neuen Fenstern, die Erneuerung der Heizungsanlage oder die Dämmung der Fassade. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern steigern auch den Wohnkomfort der Mieter.

Gesetzliche Umlagemöglichkeiten für Modernisierungskosten:
Gemäß § 559 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) können Vermieter die Kosten einer Modernisierung auf ihre Mieter umlegen. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Ankündigung der Modernisierungsmaßnahmen: Der Vermieter ist gesetzlich verpflichtet, die geplanten Modernisierungsmaßnahmen schriftlich und detailliert mindestens drei Monate im Voraus anzukündigen. Diese Ankündigung muss Angaben zu Art, Umfang und voraussichtlicher Dauer der Modernisierung enthalten.

Mieterhöhung: Die durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen berechtigen den Vermieter zur Erhöhung der Miete. Dabei darf die Jahresmiete um höchstens 8 % der für die Wohnung aufgewendeten Kosten steigen. Insgesamt dürfen die Modernisierungskosten aber nicht höher sein als 3 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche innerhalb von sechs Jahren (bzw. 2 Euro pro Quadratmeter wenn die Nettokaltmiete weniger 7 Euro pro Quadratmeter beträgt).
Für die Heizungsmodernisierung sieht das geplante Gebäudeenergiegesetz („Heizungsgesetz“) vor, dass 10% der Investitionssumme umgelegt werden können. Dafür ist die Erhöhung auf 0,5 Euro Pro Quadartmeter begrenzt.
Minderung: Der Mieter muss Modernisierungen zur energetischen Verbesserung drei Monate lang ohne Mietminderung akzeptieren. Ansonsten stehen dem Mieter für die Beeinträchtigung die gesetzlichen Minderungerechte zu.

Wie geht man richtig vor? In drei Schritten:
- Ankündigung der Modernisierung: Der Vermieter informiert die Mieter über die bevorstehende Modernisierung und nennt die geplanten Maßnahmen sowie den voraussichtlichen Zeitrahmen und Kosten.
Mieterhöhungsverlangen: Nach Abschluss der Modernisierungsmaßnahmen muss der Vermieter ein Mieterhöhungsverlangen stellen. Dabei ist es wichtig, dass er die Gesamtkosten der Modernisierung angibt und die Mieterhöhung berechnet. Es reicht hierbei, dass die Gesamtkosten der einzelnen Maßnahmen und der Anteil der tatsächlichen Modernisierung ausgewiesen werden. Der BGH (NZM 2022,795) hat die Anforderungen an die formellen Voraussetzungen reduziert.
Zustimmung des Mieters: Der Mieter muss der Mieterhöhung zustimmen. Die Zustimmung kann ggf. klageweise gegen den Mieter geltend gemacht werden, wenn die gesetzlichen Vorgaben an die Erhöhung erfüllt sind.

Besondere Härte für den Mieter?
Modernisierungsmaßnahmen und Mieterhöhungen können für Mieter eine Belastung darstellen, diesen Einwand kann der Mieter als Härtefalleinwand geltend machen. Hierbei ist zu unterscheiden: Ist die Maßnahme selbst, z.B. durch Baulärm oder verschlechterten Zugang zum Objekt nicht zumutbar, dann kann durch geeignete Hilfsmaßnahmen diese Härte abgemildert werden.
Stellt die Mieterhöhung und Beachtung der zukünftigen Betriebskosten eine finanziell besondere Härte dar, so muss im Einzelfall abgewogen werden.
Auch für den Härtefall gibt es wiederum Gegenausnahmen und Formvorgaben.

Gerne können Sie sich vor der geplanten Maßnahme an uns wenden, wir beraten Sie individuell zu Ihrer Maßnahme.

Martin Rathsack
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

Verwandte Blogartikel

Fragezeichen HuG
Rechtstipp

Erreichen die Rückstände bei Mietzahlungen eine bestimmte Höhe, so hat der Vermieter das Recht, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Der Mieter

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Denkmalschutz ist eine Herausforderung für Immobilieneigentümer. Wer Eigentümer eines Kulturdenkmals ist, hat Rechte und Pflichten zu beachten.

Sparen
Rechtstipp

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu regeln. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben gern eine gewisse Absicherung bzgl. des Endes

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Irgendwann ereilt uns alle das gleiche Schicksal: Das Leben findet unweigerlich sein Ende. Ob unerwartet oder absehbar, jung oder alt, krank oder

Tinyhouse
Rechtstipp

Tiny Houses erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, doch rechtliche Fragen stellen potenzielle Eigentümer oft vor Herausforderungen. In Deutschland

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Der Bundestag erlaubt virtuelle Eigentümerversammlungen bei Zustimmung von drei Vierteln der Eigentümer. Eine jährliche Präsenzversammlung bleibt bis

Bauherren_iStock-1396823211.jpg
Rechtstipp

Wir erleben es immer wieder: es bestehen Unstimmigkeiten zwischen Ihnen als Vermieter und dem Mieter über die Höhe der Miete oder anderen

Vermieter_GettyImages-748337483.jpg
Rechtstipp

Wenn es um den Erwerb von Grundstücken geht, gibt es einige gesetzliche Regelungen, die unbedingt beachtet werden müssen, um rechtliche Probleme zu

Schock, Recht, Miete
Rechtstipp

Die Möglichkeiten von menschlichen Verfehlungen sind vielfältig – so auch im mietrechtlichen Bereich. Ausbleibende Mietzahlungen, übermäßige

Kosten Vermieten
Rechtstipp

In 62 Kommunen in Schleswig-Holstein sind Mieterhöhungen ab dem 01.Mai 2024 auf 15 Prozent in drei Jahren begrenzt. Die Landesregierung hat eine

Bauschadenermittlung Kiel
Rechtstipp

In der Regel muss der Mieter für bauliche Veränderungen an der Mietsache die Zustimmung des Vermieters einholen. Keine Zustimmung muss lediglich bei

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Wer seine Immobilie besser gegen Einbrüche absichern will, kann dafür Fördermittel des Landes bekommen. Dafür hat das Land für 2024 800.000 Euro zur