Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Leihe oder Miete von Wohn- und/oder Geschäftsräumen

Jeder Mensch weiß, Wohn- und Geschäftsräume können gemietet werden. Kann man Räume auch verleihen? Und – worin besteht überhaupt der Unterschied?

Oft kommt es im Alltag zu einer synonymen Verwendung dieser Begriffe, aber es gibt rechtliche und praktische Unterschiede, auf die wir hinweisen möchten.

Was bedeutet „Leihe“?

Beim Leihen wird eine Sache – z. B. eine Wohnung oder ein Haus – unentgeltlich für einen bestimmten Zeitraum überlassen. Die Vertragsparteien stimmen überein, dass der Verleiher kein Geld für die Nutzung der Räume von dem Entleiher verlangt (§§ 598 ff BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)). Weitere Merkmale sind, dass die Rückgabe in einem ordnungsgemäßen Zustand erfolgt und für den Entleiher keine regelmäßigen Pflichten entstehen, wie die Zahlung von Nebenkosten. Häufig sind Leihverträge nicht schriftlich vereinbart. Sie gelten grundsätzlich formlos, da die Dauer der Nutzung oft nur kurzfristig sein soll. Es besteht häufig ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen den Parteien, da eine finanzielle Belastung zwischen den Bekannten nicht gewollt ist.

Klassischer Fall einer Leihe ist, wenn jemand während der Urlaubsabwesenheit eines Freundes dessen Wohnung nutzen darf, ohne etwas dafür zu bezahlen.

Was bedeutet „Miete“?

Werden die Räumlichkeiten entgeltlich überlassen, spricht man von Miete. Dabei zahlt der Mieter einen vereinbarten Mietzins. Der Vermieter gewährt dem Mieter mit Erhalt der Miete das Recht, die Mietsache zum vereinbarten Zweck und während der vereinbarten Mietzeit zu gebrauchen.  Die gesetzlichen Regelungen finden sich in den §§ 535 ff BGB. 

Neben der Entgeltlichkeit in Form von monatlichen Mietzinszahlungen werden zwischen den Vertragsparteien vertragliche Rechte und Pflichten für beide Seiten vereinbart, dazu können Regelung von Instandhaltungs- und Kostentragungspflichten bzgl. anfallender Nebenkosten gehören. Mietverhältnisse werden oft zwischen unbekannten Vertragsparteien geschlossen. Auch aus diesem Grund ist eine schriftliche Vereinbarung dringend zu empfehlen, da Mietverhältnisse über lange Zeiträume möglich sind. Unstimmigkeiten können so dauerhaft vermieden werden.

Fazit

Im Gegensatz zu kurzfristigen Leihverträgen, die oft eine Zwischenlösung darstellen, besteht bei einem Mietverhältnis der Anspruch, einen für die Beteiligten möglichst rechtssicheren Raum zu schaffen. Bei Fragen zu einer möglichen Unterscheidung wenden Sie sich gern an Ihren Ortsverein oder an die Rechtsberater des Landesverbandes. Häufig steckt der Teufel im Detail!

Verwandte Blogartikel

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Ich möchte Ihnen ein Urteil des Amtsgerichts München (Urteil vom 26.08.2021, AZ: 474 C 4123/21) vorstellen. Dieses Urteil zeigt, dass die Verweigerung

Fragezeichen HuG
Rechtstipp

Erreichen die Rückstände bei Mietzahlungen eine bestimmte Höhe, so hat der Vermieter das Recht, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Der Mieter

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Denkmalschutz ist eine Herausforderung für Immobilieneigentümer. Wer Eigentümer eines Kulturdenkmals ist, hat Rechte und Pflichten zu beachten.

Sparen
Rechtstipp

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu regeln. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben gern eine gewisse Absicherung bzgl. des Endes

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Irgendwann ereilt uns alle das gleiche Schicksal: Das Leben findet unweigerlich sein Ende. Ob unerwartet oder absehbar, jung oder alt, krank oder

Tinyhouse
Rechtstipp

Tiny Houses erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, doch rechtliche Fragen stellen potenzielle Eigentümer oft vor Herausforderungen. In Deutschland

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Der Bundestag erlaubt virtuelle Eigentümerversammlungen bei Zustimmung von drei Vierteln der Eigentümer. Eine jährliche Präsenzversammlung bleibt bis

Bauherren_iStock-1396823211.jpg
Rechtstipp

Wir erleben es immer wieder: es bestehen Unstimmigkeiten zwischen Ihnen als Vermieter und dem Mieter über die Höhe der Miete oder anderen

Vermieter_GettyImages-748337483.jpg
Rechtstipp

Wenn es um den Erwerb von Grundstücken geht, gibt es einige gesetzliche Regelungen, die unbedingt beachtet werden müssen, um rechtliche Probleme zu

Schock, Recht, Miete
Rechtstipp

Die Möglichkeiten von menschlichen Verfehlungen sind vielfältig – so auch im mietrechtlichen Bereich. Ausbleibende Mietzahlungen, übermäßige

Kosten Vermieten
Rechtstipp

In 62 Kommunen in Schleswig-Holstein sind Mieterhöhungen ab dem 01.Mai 2024 auf 15 Prozent in drei Jahren begrenzt. Die Landesregierung hat eine

Bauschadenermittlung Kiel
Rechtstipp

In der Regel muss der Mieter für bauliche Veränderungen an der Mietsache die Zustimmung des Vermieters einholen. Keine Zustimmung muss lediglich bei