Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Mieter müssen Eigentümer in die Wohnung lassen. 

Aus der Rechtsprechung: 

Ich möchte Ihnen ein Urteil des Amtsgerichts München (Urteil vom 26.08.2021, AZ: 474 C 4123/21) vorstellen. Dieses Urteil zeigt, dass die Verweigerung einer Wohnungsbesichtigung durch die Mieter eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen kann. 

Der Sachverhalt 

Im vorliegenden Fall wohnten die Mieter seit 2005 in einer Dreizimmerwohnung, die verkauft werden sollte. Sie verweigerten jedoch potenziellen Käufern jede Besichtigung der Wohnung. Trotz dieser Umstände fanden die Eigentümer einen Käufer. Nach dem Verkauf wollten die neuen Eigentümer ihre Wohnung in Augenschein nehmen und vereinbarten dazu im Zeitraum von fünf Monaten insgesamt acht Besichtigungstermine. Keiner dieser Termine kam zustande. 

Die Eigentümer mahnten die Mieter ab und kündigten anschließend das Mietverhältnis außerordentlich fristlos. 

Die Entscheidung des Gerichts 

Das Amtsgericht München entschied zugunsten der Vermieter. Die Richter stellten fest, dass die Verweigerung der Wohnungsbesichtigung einen wichtigen Grund für eine fristlose Kündigung darstellt. Den Eigentümern sei das Mietverhältnis nicht weiter zuzumuten. 

Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass den neuen Eigentümern ein Recht auf Besichtigung zusteht, da sie vor dem Kauf keine Gelegenheit hatten, die Wohnung zu sehen. Die Mieter hatten verschiedene Gründe vorgetragen, warum die Besichtigungstermine nicht stattgefunden hatten, darunter Vorbereitungen auf eine Online-Schulung, Corona-Tests, Isolationen und Infektionsschutzbestimmungen. Diese Gründe konnten das Gericht jedoch nicht überzeugen. 

Was bedeutet das für Vermieter? 

Das Urteil verdeutlicht, dass Mieter den Eigentümern ein Besichtigungsrecht nicht grundlos verwehren dürfen. Vermieter sollten in solchen Fällen: 

  1. Die Mieter schriftlich abmahnen, wenn vereinbarte Besichtigungstermine nicht eingehalten werden. 

  1. Klare Kommunikation über die Notwendigkeit und den Zweck der Besichtigung sicherstellen. 

  1. Bei wiederholter Weigerung eine rechtliche Prüfung der Möglichkeit zur fristlosen Kündigung vornehmen lassen. 

Fazit 

Das Urteil zeigt, dass die Rechte von Vermietern gestärkt werden, wenn Mieter ihre Pflichten verletzen. Eine klare Dokumentation und rechtssichere Vorgehensweise sind dabei entscheidend. 

Verwandte Blogartikel

Tür_Schloss_Recht
Rechtstipp

Am 31. Januar 2023 lief die Frist ab. Bis dann mussten Grundstückseigentümer die Grundsteuererklärung abgeben. Wie ist der aktuelle Stand?

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Wie möchten Sie im hohen Alter mit Ihrem Eigentum verfahren? In der Rechtsberatung stellt sich diese Frage regelmäßig. Besteht die Möglichkeit weiter

Sparen
Rechtstipp

„Heizungsgesetz“, Dämmvorschriften und notwendige Energieeinsparung machen es notwendig, dass sich Vermieter mit der Materie der

Förder-und Finanzierungsmöglichkeit Hauskauf
Rechtstipp

Die Erneuerung von Rauchwarnmeldern stellt anders als deren erstmaliger Einbau nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs grundsätzlich keine

Rechtsberatung Hauskauf
Rechtstipp

Bei einem Wasserschaden durch eine mangelhafte Wasserleitung ist der Mieter regelmäßig berechtigt, die Miete zu mindern, wenn die

KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG IMMOBILIEN
Rechtstipp

Funktioniert etwas bei der Nutzung eines Mietobjektes nicht so, wie die Mieterseite es sich vorstellt, kommen Mieter häufig auf die Idee, die Miete zu

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Darf der Mieter ein abgemeldetes Auto auf einem Stellplatz des Mietobjektes parken?
Als Vermieter muss man es nicht dulden, wenn ein Mieter sein

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

§ 548 Abs. 1 BGB besagt: Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die

Straßenausbau SH
Rechtstipp

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bedarf es für eine bauliche Veränderung eines Beschlusses der Eigentümer. Wer ohne eine solche einfach

Prüfung von Bau- und Kaufverträgen
Rechtstipp

Eigentum verpflichtet. Das gilt insbesondere für die Eigentümer*innen von Baudenkmälern.

Dieser Blog—Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, was

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

In der Rechtsberatung gibt es gerade im Bereich von nachbarrechtlichen oder baurechtlichen Themenkomplexen Immer wieder Sachverhalte, bei denen es auf

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteilen vom 20.07.2022 (Az. VIII ZR 337/21, VIII ZR 339/21 und VIII ZR 361/21) festgehalten, dass an die formellen

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Die Situation ist vielen bekannt: Ein Handwerker führt Arbeiten durch, es treten in der Folgezeit Probleme auf und der Kontakt zwischen Auftraggeber