Das Gebäude - Elektromobilitätsinfrastruktur - Gesetz

Das Gebäude – Elektromobilitätsinfrastruktur – Gesetz (GEIG) ist bereits am 25.03.2021 in Kraft getreten und zielt darauf ab, die ambitionierten Pläne der Bundesregierung zu unterstützen, bis 2030 sieben Millionen Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen.
Im Fokus des GEIG stehen Wohngebäude und deren Ladeinfrastruktur. Bei Neubauten oder umfangreichen Renovierungen von Wohnhäusern mit mehr als fünf Stellplätzen müssen nun zukunftsweisende Ladelösungen integriert werden. Dies stellt sicher, dass Elektroautobesitzer bequem von zu Hause aus laden können. Ab dem 1. Januar 2025 greift das Gesetz auch für bestehende Nichtwohngebäude: Verfügen diese über mindestens 20 Stellplätze, ist die Installation von mindestens einem Ladepunkt Pflicht. Dabei zeigt sich das GEIG flexibel: Für kleine und mittlere Unternehmen sind Ausnahmeregelungen vorgesehen, insbesondere wenn die Kosten unverhältnismäßig hoch ausfallen würden – etwa wenn sie 7% der Gesamtkosten übersteigen.
Mit diesen Maßnahmen schafft das GEIG die Grundlage für eine flächendeckende Ladeinfrastruktur und macht Elektromobilität im Alltag praktikabel und attraktiv.