Grußworte zum Landesverbandstag 2022 in Passau

Grußwort von Dr. Ulrike Kirchhoff, Vorstand Haus & Grund Bayern
Mit einem herzlichen „Grüß Gott“ heiße ich Sie willkommen zu unserem Landesverbandstag in Passau – der Drei-Flüsse-Stadt. Nachdem wir unseren Verbandstag zwei Jahre hintereinander coronabedingt absagen mussten, ist es mir eine ganz besondere Freude, in diesem Jahr alle Verbandsmitglieder wieder vor Ort begrüßen zu können und nicht nur auf einem Bildschirm zu sehen. Ein herzliches Dankeschön geht an Klaus Fiedler, erster Vorstand von Haus & Grund Passau, für die Einladung, unseren Verbandstag in diesem Jahr in Passau zu veranstalten.
Unser Verbandstag ist das zentrale Ereignis im Haus & Grund-Jahr. Auf der Mitgliederversammlung legen wir Rechenschaft ab über unsere Tätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Wir haben uns politisch engagiert, neue Projekte für den Verband auf den Weg gebracht, an Veranstaltungen unserer Mitglieder teilgenommen. Viel ist zu berichten. Aber wir beschäftigen uns auch mit juristischen Themen: Im Juristischen Forum, das allen Vereinen Gelegenheit bietet, sich aus erster Hand über aktuelle Rechtsfragen zu informieren.
Themen, die die privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer und damit uns beschäftigen, haben wir viele. Dazu gehört sicher die Grundsteuerreform, die dem Freistaat Bayern eine eigene Grundsteuer beschert hat. Das Modell ist einfach und transparent. Und doch verlangt es den Grundstückseigentümer einiges ab, denn zunächst müssen die Besteuerungsgrundlagen festgestellt und dazu die entsprechenden Erhebungsbögen ausgefüllt werden. Das ist sicher nicht immer ganz einfach, ist aber in der Regel eine einmalige Angelegenheit. Durch das veränderte Erhebungssystem wird es auch zu Mehr- und Minderbelastungen kommen. Das ist nicht immer einfach zu akzeptieren. Doch bietet das einfache und transparente System zumindest die Möglichkeit, potentielle Fehler in den Besteuerungsgrundlagen aufzudecken, das war bei den alten Einheitswerten nicht der Fall.
Auch die bereits in Gang gesetzten Veränderungen zum Klimaschutz werden uns noch viel Kopfzerbrechen bereiten. Denn viele Gesetzgebungsvorhaben sind in der Pipeline, die energetischen Anforderungen an Neubauten werden noch stärker steigen, auch der Bestand soll betroffen sein. Das wird viele Eigentümer an den Rand ihrer finanziellen Kapazitäten bringen, ohne Förderung wird es in vielen Fällen nicht zu schultern sein. Wir arbeiten daran, in der Politik eine Einsicht in die Umsetzungsprobleme und die finanziellen Rahmenbedingungen gerade von privaten Eigentümern zu schaffen.
Neben diesen politischen und gesetzlichen Entwicklungen wird auf diesem Verbandstag aber sicher der persönliche Austausch eine besondere Rolle spielen – wir haben ihn nun zwei Jahre schmerzlich vermisst. Und gerne nutzen wir die Gelegenheit, Passau zu entdecken und unseren Gastgeber – Haus & Grund Passau – näher kennenzulernen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen interessanten und harmonischen Verlauf des Landesverbandstages in Passau.
Herzlichst
Ihre Ulrike Kirchhoff

Grußwort von Christian Bernreiter, Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr
Liebe Mitglieder von Haus & Grund Bayern,
die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert und uns zum Nachdenken gebracht. Wir alle haben gemerkt, wie wichtig die Gesundheit ist. Wir haben aber auch gelernt, wie stark wir aus so einer Krise herausgehen können, wenn wir zusammenhalten!
Auch der Bereich Wohnen steht durch die Pandemie vor neuen Herausforderungen und hat an Bedeutung gewonnen. Denn Corona hat gezeigt, dass die eigene Wohnung oder das eigene Haus mehr als nur ein Ort zum Leben und Arbeiten ist.
Viele Menschen verbringen jetzt mehr Zeit zu Hause. Dadurch haben sich das Wohnverhalten, aber auch die eigenen Ansprüche verändert: ob ein Arbeitszimmer, ein Garten oder einfach nur mehr Platz. Das bedeutet, wir müssen verstärkt darauf achten, ausreichend großen Wohnraum zu haben, in dem man sich wohlfühlen kann.
Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit. Um der hohen Nachfrage an kostengünstigem Wohnraum gerecht zu werden, müssen wir so viel bauen wie möglich. Wir möchten auch möglichst vielen Menschen den Traum von einer eigenen Immobilie verwirklichen. Dafür halten wir unsere Wohnraumförderung seit Jahren auf einem sehr hohen Niveau. Im Jahr 2021 standen hierfür rund 848 Millionen Euro zur Verfügung. Mit diesen Mitteln unterstützt das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr die Wohneigentumsbildung und den Bau preisgünstiger Mietwohnungen. Dabei haben wir die Menschen im Blick, die von stark steigenden Mieten betroffenen sind, genauso wie die Familien, die mit staatlicher Hilfe Wohneigentum schaffen wollen.
Wir können den Wohnungsbau aber nicht nur durch staatliche Förderungen ankurbeln. Der Großteil der Wohnungen muss weiterhin frei finanziert werden. Ein wichtiges Anliegen sind mir die privaten Kleinanbieter. Denn wir brauchen nicht nur die großen Unternehmen, um dem Mangel an Wohnraum und den steigenden Preisen auf dem Wohnungsmarkt entgegenzuwirken.
Für den Wohnungsmarkt ist ein investitionsfreundliches Klima mit günstigen Rahmenbedingungen für Häuslebauer, Eigentümer, Vermieter und Mieter von großer Bedeutung. Wir werden daher die von der neuen Bundesregierung geplanten Maßnahmen genau anschauen, hinterfragen und uns weiterhin aktiv einbringen. Wir brauchen einen angemessenen Ausgleich zwischen den Interessen aller Beteiligten auf dem Wohnungsmarkt.
Ich danke Ihnen, dass Sie sich in dieser herausfordernden Zeit so für die Wohnraumversorgung in Bayern einsetzen. Bitte investieren Sie auch weiterhin in den Wohnungsbau!
Ihr
Christian Bernreiter
Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr

Grußwort von Raimund Kneidinger, Landrat Landkreis Passau
Es freut mich sehr, dass der Verbandstag des Landesverbandes Bayerischer Haus-, Wohnungs- und Grundbesitzer in diesem Jahr in Passau gastiert. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gilt mein herzliches Grüß Gott im Passauer Land.
Während Statistiker bis vor einigen Jahren für das Passauer Land eine schrumpfende Bevölkerungszahl vorausgesagt haben, geht die aktuelle Bevölkerungsvorausberechnung bis 2040 von einem Zuwachs von 4,5 Prozent aus. Damit überschreitet der Landkreis Passau in den nächsten Jahren voraussichtlich die 200.000-Einwohner-Marke.
Dieser Bevölkerungszuwachs nimmt viele Akteure in die Verantwortung: Kreispolitik, Kommunalpolitik, Verwaltung aber auch Haus- und Grundbesitzer. Die obersten Ziele müssen dabei die sinnvolle Nutzung von Wohn- und Grundeigentum, gleichzeitig aber der verantwortungsvolle Umgang mit den vorhandenen, begrenzten Flächenressourcen sein. Im bundesweiten Vergleich ist die Eigenheimquote bei uns im Passauer Land mit mehr als 60 Prozent überdurchschnittlich hoch. Wir leben also in einer Region der Eigenheimbesitzer. Sicher ist das mit ein Grund für die hohe Heimatverbundenheit und den Stolz, hier zu leben und zu arbeiten.
Wir alle aber, die in den eigenen Wänden wohnen, wissen auch: Recht, Versicherung, Finanzen – all diese Themen können gerade für Haus- und Grundbesitzer Herausforderungen darstellen, für die man einen starken Partner braucht. Mitglieder erhalten bei Haus & Grund Informationen rund um ihre Immobilie und exklusive Serviceangebote, die speziell für sie als Hauseigentümer, Vermieter, Wohnungseigentümer, Bau- und Kaufinteressenten gestaltet sind. Haus- und Grund Bayern mit seinen über 100 Ortsvereinen ist damit der Ansprechpartner für private Immobilienbesitzer.
Herzlichen Dank dem Vorsitzenden des Passauer Ortsverbandes, Rechtsanwalt Klaus Fiedler, der Sie nach Passau eingeladen hat. Dem Landesverbandstag 2022 von Haus und Grund Bayern wünsche ich einen guten Verlauf, einen konstruktiven Austausch und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt bei uns im Passauer Land!
Ihr
Raimund Kneidinger
Landrat

Grußwort von Jürgen Dupper, Oberbürgermeister Passau
Verehrte Damen und Herren,
es freut mich, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Landesverbandstags 2022 von Haus & Grund Bayern bei uns in Passau begrüßen zu dürfen.
Es ist hinlänglich bekannt, dass der Wohnungsmarkt in Deutschland, aber durchaus auch in Bayern weiterhin angespannt ist. Zur Behebung dieses Problems spielen sowohl Neubauten als auch Bestandsimmobilien eine wichtige Rolle, weshalb Ihnen als Mitglied von Haus & Grund eine verantwortungsvolle Position zukommt. Es mangelt nämlich vorwiegend an bezahlbarem Wohnraum für Menschen mit mittleren oder geringen Einkommen. In Passau engagieren wir uns daher über die städtische Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft mbH schon seit einigen Jahren wieder verstärkt im sozialen Wohnungsbau. Zusätzlich weisen wir Bauland für Ein- und Zweifamilienhäuser aus, das auch für Personen mit kleinerem Budget erschwinglich ist.
Gleichwohl ist uns vollkommen klar, dass es darüber hinaus vor allem Engagement von privaten Investoren braucht, um die steigende Nachfrage decken zu können. Daher stehen wir stets mit Rat und Tat zur Seite unter Berücksichtigung sozialer Komponenten ab einer gewissen Größenordnung.
Wichtig ist aus meiner Sicht, dass sich Vermieter und Mieter auf Augenhöhe begegnen. Daher arbeiten wir beispielsweise bei der Erstellung des Mietspiegels schon seit Jahren vertrauensvoll mit dem Haus- und Grundbesitzerverein Passau und dem Mieterverein Passau zusammen. Gemeinsam an einem Tisch haben wir bis dato immer gute Lösungen gefunden, die von allen Beteiligten getragen werden konnten.
Ich wünsche Ihnen beim Landesverbandstag 2022 viele fruchtbare Gespräche und Ergebnisse, die uns alle in Sachen Wohnraum einen Schritt nach vorne bringen. Natürlich hoffe ich auch, dass Ihnen jenseits des Tagungsgeschehens ausreichend Zeit bleibt, um unsere wunderschöne Dreiflüssestadt zu erkunden.
Ihr
Jürgen Dupper
Oberbürgermeister der Stadt Passau

Grußwort von Klaus Fiedler, 1. Vorsitzender Haus & Grund Passau
Im Namen des Passauer Haus- und Grundbesitzervereins heiße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Landesverbandstages in unserer Stadt herzlich willkommen. Es ist ein besonderer Landesverbandstag, da wir uns nach mehrjähriger pandemiebedingter Zwangspause erstmals wieder persönlich treffen können. Zudem können wir mit 115 Jahren Haus & Grund Passau in diesem Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Wir haben uns daher gemeinsam mit dem Landesverband besondere Mühe gegeben, ein informatives und erlebnisreiches Programm für Sie zu gestalten.
Haus & Grund Passau betreut ca. 1.600 Mitglieder, schwerpunktmäßig in der Stadt und dem Landkreis Passau. Damit umfasst unser Aufgabengebiet nachgefragte Mietmärkte einer Universitätsstadt mit über 50.000 Einwohner, aber auch ländliche Gemeinden, die innerörtliche Zentren mit Leerstand haben.
Die Bevölkerung in unsere Region wächst seit vielen Jahren beständig. Das ist kein Wunder, denn die Lebensqualität bei uns ist hoch. In der Drei-Flüsse-Stadt Passau verbinden sich 2000 Jahre Geschichte von den Römern, über die Zeit als eigenständiges Fürstbistum bis zur heutigen modernen Universitätsstadt mit über 12.000 Studenten, zu einer ganz besonderen Lebensart. Durchaus mitprägend sind die vielen Besucher Passaus. Dies resultiert auch daraus, dass Passau der wohl größte Binnenpassagierhafen Europas ist. In „normalen“ Zeiten beginnen jährlich über 300.000 Passagiere ihren Schiffsurlaub in Passau mit Zielen wie Wien, Budapest oder dem Schwarzen Meer.
Der umgebende Landkreis Passau verfügt u.a. über Golfressorts von internationalem Rang, ist Gesundheitsregion mit europaweit führenden Thermalbädern und bietet intakte Naturlandschaften zur Erholung. Gleichzeitig verfügt unsere Region über eine leistungsfähige Wirtschaft mit annähernd Vollbeschäftigung.
Bei uns lässt es sich gut leben, aber auch gut Urlaub machen! Es würde uns sehr freuen, wenn Sie mit vielen positiven Eindrücken nach Hause fahren – und gleichzeitig für weitere Besuche bei uns motiviert wurden.