
Grußworte zum Landesverbandstag 2025 in Dingolfing
Grußworte von Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr

Liebe Mitglieder von Haus & Grund Bayern,
liebe Leserinnen und Leser,
das eigene Zuhause ist weit mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Es ist ein Ort der Sicherheit und Geborgenheit und bildet eine wichtige Grundlage für eine solide Altersvorsorge. Doch das Jahr 2024 hat uns gezeigt, wie angespannt die Situation gerade im Wohnungsbau ist. Hohe Zinsen, steigende Baukosten und Unsicherheiten bei den energetischen Anforderungen erschweren viele Bauprojekte erheblich. Diese Herausforderungen werden uns auch 2025 begleiten, weshalb entschlossenes Handeln notwendig ist.
Ein wichtiger Ansatz zur Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum bleibt die gezielte Förderung von Bauprojekten, die den Bedürfnissen breiter Bevölkerungsgruppen Rechnung tragen. Mit unserer Eigenwohnraumförderung konnten wir im vergangenen Jahr den Bau oder Erwerb von knapp 3.000 Eigenheimen unterstützen – nahezu eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erfreulich ist, dass wir vielen Familien und Menschen mit geringem oder mittlerem Einkommen den Weg zu Wohneigentum erleichtern konnten. Dennoch ist uns bewusst, dass finanzielle Anreize allein nicht ausreichen, um die Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt zu bewältigen.
Neben der Förderung von Eigenheimen setzen wir auf den Abbau von bürokratischen Hürden und schnellere Genehmigungsverfahren. Mit den seit 1. Januar geltenden Modernisierungsgesetzen haben wir wesentliche Vereinfachungen in der Bayerischen Bauordnung umgesetzt, um Bauvorhaben zu beschleunigen.
Ein weiterer zentraler Punkt bleibt das Thema Nachhaltigkeit. Die Immobilienbranche trägt eine große Verantwortung für die Erreichung der Klimaziele – von der Bauweise über die Nutzung bis hin zur energetischen Sanierung. Um ökologische Ziele mit den wirtschaftlichen Realitäten in Einklang zu bringen, setzen wir auf den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Eigentümern. Denn nur gemeinsam können wir praktikable und faire Lösungen finden, die uns dabei helfen, die Energiewende zu meistern.
Der Blick nach vorne zeigt sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Ich setze mich weiterhin für verlässliche Rahmenbedingungen in Bayern und auf Bundesebene ein, die Eigenheimbesitzer unterstützen. Dazu gehören die Einführung eines Freibetrags bei der Grunderwerbsteuer sowie steuerliche Entlastungen bei der Erbschaftsteuer. Es ist an der Zeit, steuerliche Hürden abzubauen, die die Eigentümer unnötig belasten.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass jeder Mensch ein Zuhause findet, das seinen individuellen Bedürfnissen entspricht. Nur im Schulterschluss von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft können wir Lösungen schaffen, die langfristig Bestand haben.
Grußworte von Armin Grassinger, Bürgermeister

Sehr geehrte Delegierte, sehr geehrte Mitglieder des Landesverbandes,
ich freue ich mich außerordentlich, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Landesverbandstages 2025 von Haus & Grund Bayern in Dingolfing begrüßen zu dürfen. Dass Ihre Veranstaltung in diesem Jahr bei uns stattfindet, erfüllt uns mit Stolz und zeigt, dass Dingolfing Gastgeber für derlei Veranstaltungen geschätzt wird. Wir werden versuchen, diese Erwartungen erneut zu erfüllen.
Die Frage nach bezahlbarem Wohnraum ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Gerade in Städten und Ballungsräumen spüren wir die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt besonders deutlich. Wohnraum ist nicht nur ein wirtschaftliches Gut, sondern auch eine soziale Frage, die über den Zusammenhalt unserer Gesellschaft entscheidet. Es sind daher sowohl die Kommunen als auch private Eigentümer gefordert, ihren Beitrag zu leisten, um diesen Herausforderungen zu begegnen und bezahlbares Wohnen langfristig zu sichern.
In Dingolfing sind wir uns dieser Verantwortung bewusst. Unsere Stadt setzt sich aktiv dafür ein, ein ausgewogenes Wohnangebot für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Über 1.300 Wohnungen werden entweder durch die Stadt selbst oder durch die Baugenossenschaft Dingolfing verwaltet. Die Tatsache, dass ein großer Teil des Wohnungsbestands unter kommunaler Trägerschaft steht, erlaubt es uns, die Mietpreise auf einem moderaten Niveau zu halten und für stabile Verhältnisse zu sorgen.
Doch auch für junge Familien, die sich in Dingolfing eine Zukunft aufbauen möchten, arbeiten wir beständig an Lösungen. In den vergangenen zwei Jahren konnten wir erneut zwei neue Baugebiete ausweisen, um den Traum vom Eigenheim zu ermöglichen und Dingolfing als attraktiven Wohnort weiterzuentwickeln. Diese Maßnahmen sind essenziell, um Wachstum und Lebensqualität in unserer Stadt nachhaltig zu sichern.
Ich wünsche mir, dass Ihr Landesverbandstag in Dingolfing von fruchtbaren Gesprächen geprägt sein wird. Darüber hinaus hoffe ich, dass Sie neben den Tagungen auch Gelegenheit haben, unsere Stadt ein wenig kennenzulernen und die niederbayerische Gastfreundschaft ein wenig zu genießen.
Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in Dingolfing sowie einen erfolgreichen Landesverbandstag 2025!
Grußworte von Dr. Ulrike Kirchhoff, Vorstand von Haus & Grund Bayern

Herzlich willkommen zu unserem Landesverbandstag in Dingolfing in Niederbayern. Wir freuen uns, dass wir in dieser traditionsreichen Stadt unseren Verbandstag abhalten können. Ein herzliches Dankeschön geht an Rechtsanwalt Christian Ginzel, erster Vorstand von Haus & Grund Dingolfing, für die Einladung, unseren Verbandstag heuer in Dingolfing stattfinden zu lassen.
Unser Verbandstag ist unser wichtigstes Ereignis im Haus & Grund-Jahr. Aus ganz Bayern kommen Delegierte nach Dingolfing, um daran teilzunehmen. Das Miteinander bei den verschiedenen gesellschaftlichen Veranstaltungen ist wichtig für unsere Zusammenarbeit. Doch im Zentrum aller Veranstaltungen steht unsere Mitgliederversammlung. Der Landesverband legt Rechenschaft ab über die Tätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr und wir berichten über unser politisches Engagement, neue Projekte für unsere Mitgliedsvereine, aber auch über die Entwicklung in unseren Vereinen vor Ort.
Themen, die die privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer und damit auch uns beschäftigen, haben wir viele. Dazu gehört auf jeden Fall das Mietrecht. Die Verlängerung der Mietpreisbremse liegt zwar aktuell auf Eis, soll aber in der nächsten Legislaturperiode beschlossen werden. Auch das Gebäudeenergiegesetz wird uns – so jedenfalls die Ankündigungen – weiter/wieder beschäftigen. Die Kosten des Bauens, die Erbschaftsteuer, viele weitere große oder kleine politische Themen kommen hinzu, die uns – die privaten Immobilieneigentümer in Bayern – beschäftigen und über die wir im Rahmen des Verbandstages intensiv sprechen müssen. Der Diskussionsstoff geht uns nicht aus.
Ein zentrales Element unseres Verbandstages ist und bleibt der persönliche Austausch zwischen Delegierten und Gästen. Genauso gerne nutzen wir aber auch die Gelegenheit, Dingolfing zu entdecken und unseren Gastgeber – Haus & Grund Dingolfing – näher kennenzulernen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen interessanten und harmonischen Verlauf des Landesverbandstages in Dingolfing.
Grußworte von Werner Bumeder, Landrat

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder von Haus & Grund Bayern,
es ist mir eine große Freude, dass der Landesverbandstag von Haus & Grund Bayern in diesem Jahr hier bei uns in Dingolfing stattfindet.
Als Interessenvertretung von 150.000 privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümern in Bayern leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Wohneigentums, zum Schutz von Eigentümerrechten und zur Stärkung des privaten Wohnungsmarktes. Gerade in Zeiten wachsender Herausforderungen – von rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu wirtschaftlichen Entwicklungen – ist Ihre Arbeit unverzichtbar. Ihr Engagement für eine nachhaltige und ausgewogene Wohnungs- und Eigentumspolitik verdient höchste Anerkennung.
Ich wünsche Ihrem Verbandstag einen erfolgreichen Verlauf, konstruktive Diskussionen und wertvolle Impulse für die Zukunft. Möge dieser Tag dazu beitragen, die Interessen der Eigentümer weiter zu stärken und Lösungen für die aktuellen und kommenden Herausforderungen zu erarbeiten.
Herzlichen Dank für Ihr Engagement und alles Gute für Ihre weitere Arbeit!
Grußworte von Christian Ginzel, Vorstand von Haus & Grund Dingolfing

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich lade Sie herzlich ein, den Landesverbandstag 2025 in Dingolfing mit uns zu verbringen. Seit Jahrzehnten steht der Ortsverband Haus & Grund Dingolfing und Umgebung seinen Mitgliedern mit wertvollem Rat und praktischer Hilfe zur Seite. Bereits vor einiger Zeit hat mein Vorgänger Rechtsanwalt Jomrich sich dafür eingesetzt, den Landesverbandstag 2025 in Dingolfing auszurichten. Nachdem er sich im Herbst 2023 dazu entschlossen hat, das Amt des Vorsitzenden niederzulegen, übernahm Frau Dr. Kirchhoff, Vorstand Haus & Grund Bayern, vorübergehend auch die Aufgabe des Vorstands für unseren Ortsverband. Im April 2024 wurde dann ich zum Vorstand gewählt. Für ihren besonderen Einsatz, der die Fortführung unseres Ortsverbands ermöglichte, für ihre aktuelle Tätigkeit als stellvertretender Ortsvorstand und v.a. für die Organisation des Landesverbandstags in Dingolfing gilt Frau Dr. Kirchhoff mein besonderer Dank!
Die Stadt Dingolfing wurde vor etwa 1.200 Jahren erstmals erwähnt. Sie wurde bis weit ins 20. Jahrhundert hinein von landwirtschaftlichen Betrieben geprägt, die sogar im Stadtgebiet zu finden waren. Weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt ist die spätgotische Stadtpfarrkirche St. Johannes, welche seit 1467 errichtet wurde. Die Hochbrücke von 1612 und Stadtbefestigungsanlagen mit Toren und Türmen sind noch heute zu finden. In der Herzogsburg in der Oberen Stadt finden Sie das Museum Dingolfing mit Ausstellungen zu Industriegeschichte, Archäologie und Stadtgeschichte.
Dingolfing hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Region noch als „das Armenhaus Bayerns“ bekannt. Die Menschen hier waren aber stets fleißig und erfinderisch, was sich nicht zuletzt darin zeigte, dass bereits ab 1905 die Sämaschinenfabrik Glas & Lohr den Betrieb aufnahm. Aus der Landmaschinenfabrik ging der Automobilhersteller Glas, bekannt für Roller und Goggomobil, hervor und trug wesentlich zur Industrialisierung und zum Wohlstand in der Region bei. Nach der Übernahme der Glas-Werke durch die BMW AG im Jahr 1967 nahm der wirtschaftliche Aufschwung weiter Fahrt auf. Heute zählt Dingolfing zu einer der wohlhabendsten Städte. Die Bevölkerung wuchs von 4.800 Einwohnern in den 1930er Jahren auf aktuell nahezu 21.000. Täglich pendeln 17.000 Mitarbeiter in das größte europäische BMW-Werk, welches sich über 280 Hektar erstreckt.
An Traditionen und Kultur ist Dingolfing ebenfalls nicht arm. Die Menschen hier lieben ihre Vereine, ihre Feste und ihre Heimat. Von April bis Oktober wird allerorten kräftig gefeiert. Den Höhepunkt stellt am dritten Wochenende im Oktober der Dingolfinger Kirta dar, der den Reigen der bayerischen Volksfeste schließt.
Ich wünsche uns allen einen interessanten Landesverbandstag 2025, informative Vorträge und gute Gespräche. Genießen Sie die Zeit in Dingolfing und lernen Sie unsere kleine Stadt bei einem Rundgang am Samstagvormittag kennen. Wir Dingolfinger freuen uns auf Sie!