
Gute Angebote für Eigentümer
Die Berliner Stadtreinigung unterstützt die privaten Eigentümer in allen Fragen der Abfallwirtschaft, bietet Informationsmaterial und Hausmeister-Schulungen an – und kann mitunter auch „zaubern“. Im Gespräch mit Ute Schäfer, Leiterin der Kundenbetreuung bei der Berliner Stadtreinigung (BSR)


Frau Schäfer, vor Ihrer Tätigkeit bei der BSR waren Sie Geschäftsführerin eines wohnungswirtschaftlichen Unternehmens und kennen daher die Perspektive der Eigentümer sehr gut.
Ja, so ist es. Wenn ich auf Mitgliederversammlungen der Haus & Grund-Ortsvereine anwesend bin, fühle ich mich immer wie „zu Hause“. Vor allem aber geht es darum, sich auszutauschen, für Fragen ansprechbar zu sein und Anregungen mitzunehmen. Das macht viel Spaß, wenn man beide Seiten so gut kennt.
Die gute Zusammenarbeit mit den Eigentümern ist Ihnen wichtig?
Absolut! Der Abfall aus allen Haushalten ist über die BSR zu entsorgen, das ist die gegebene „Entsorgungspflicht“. Aber wir berufen uns nicht einfach nur auf sie, sondern sind aktiv, damit die Eigentümer gute Angebote vorfinden, dass ihre Fragen aufgegriffen und sie gut betreut werden. Private Hausbesitzer müssen ein breites Spektrum beherrschen – das bewundere ich immer. Mietrecht, bauliche Kenntnisse, Zusammenarbeit mit Versorgern – und sie haben eben auch mit uns zu tun. Und da wollen wir ein verlässlicher Partner sein und helfen, wie man die Abfallwirtschaft in einer Immobilie gut organisiert.
Und dazu bieten Sie viele Dienste an.
Wir haben diverse Hilfen entwickelt, die wir den Eigentümern kostenfrei zur Verfügung stellen. Das fängt beim Müllplatzschild an, das auch eine Trenn-Tabelle beinhaltet. Leporellos und Broschüren informieren Mieter, wie man Müll trennt oder wann die Recyclinghöfe geöffnet sind. Eine sehr gute Aktion ist die gemeinsam mit Haus & Grund entwickelte Anlage zu Mietverträgen, die sich ausführlich mit den Aspekten Abfallvermeidung, Mülltrennung und Kostenbewusstsein befasst. Vermieter haben dadurch nicht nur eine praktische Anleitung für die Hausbewohner, sondern sichern sich auch rechtlich besser ab.
Ein weiterer Service für Eigentümer ist die Unterstützung der Hausmeister …
… mit großem praktischen Nutzen! Nicht nur der Mieter, sondern auch der Hausmeister oder Vermieter selbst kann für die Immobilie die Recyclinghöfe nutzen. Es kommt ja gar nicht so selten vor, dass der ein oder andere Bewohner beispielsweise einen ausgemusterten Stuhl bei den Mülltonnen abstellt oder sich Abfall im Hof oder der Grünanlage des Hauses ansammelt. Hausmeister oder Eigentümer müssen dann schauen, wohin damit. Mit der von uns ausgegebenen „Hausmeisterkarte“ können sie die meisten Dinge auf die Recyclinghöfe bringen – meist, ohne etwas dafür bezahlen zu müssen.
Und Schulungen bieten Sie auch an?
So ist es. Auf den Veranstaltungen informieren wir Hausmeister und Eigentümer auf interessante und lockere Weise über Abfallvermeidung und -trennung oder auch über gut gebaute Müllplätze, wie sich beispielsweise Stolperfallen mit oftmals kleinen Investitionen vermeiden lassen. Interessierte können sich zu bestehenden Terminen anmelden, und bei Gruppen ab acht oder zehn Personen vereinbaren wir auch gerne spezielle Termine. Auf unserem Muster-Müllplatz in der Rinbahnstraße präsentieren wir innovative Entsorgungslösungen – zum Beispiel, wie man die Abfalltonnen unter der Erde verschwinden lassen kann.
Zaubern à la BSR?
Aber nein! Es geht um leicht nachvollziehbare Maßnahmen, die Fragen unserer Kunden aufgreifen. Der Müllplatz ist meist kein ästhetisches Highlight. Wie lässt er sich verändern, dass er nicht mehr so stark ins Auge fällt? In diesem Zusammenhang gibt es auch die Möglichkeit, die Behälter mit dem „Tonnenlift“ in den Untergrund zu verlagern sowie barrierearm zu nutzen.
Mehr wollen Sie an dieser Stelle dazu nicht verraten?
Ein Klick entfernt finden Sie unser aktuelles Kundenmagazin. Die Ausgabe 2/2016 wendet sich speziell an die Eigentümer und stellt unsere Angebote in diesem Bereich vor.
Das vollständige Interview mit Ute Schäfer erschient in der Mitgliederzeitschrift von Haus & Grund Berlin-Neukölln; „Infoblatt“ 3/2016. Mehr Informationen: hug-neukoelln.de
Foto: Berliner Stadtreinigung