Programm und Referate
Das waren die Referenten

Dr. Carsten Brückner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Vorsitzender Haus & Grund Berlin, Vorsitzender Haus & Grund Berlin-Neukölln, Mitglied im Vorstand Haus & Grund Deutschland, Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676

Robert Becker
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, 2. stellvertretender Vorsitzender Haus & Grundbesitzerverein Wilmersdorf

Kai-Peter Breiholdt
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Stellvertr.
Vorsitzender Haus & Grund Berlin, Vorsitzender Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau

Alexander Schröder
Key Account Manager Rauchwarnmelder OEM und Wohnungswirtschaft,
Hekatron Vertriebs GmbH

Thomas Rosenmüller
Landesinnungstechniker Schornsteinfeger-Innung in Berlin

Tom Martini
Rechtsanwalt, Mediator, Fachanwalt für Familienrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Mitglied im Gesamtvorstand Haus & Grund Berlin, 1. Vorsitzender Haus & Grund Tempelhof, 1. Vorsitzender Haus & Grund Reinickendorf

Christian Kulze
Berliner Feuerwehr
Das waren die Referate
Die Bildschirmpräsentationen der vier Referate zu rechtlichen Fragen rund um die Rauchwarnmelderpflicht können Sie hier herunterladen.
Das war das Programm
ab 14:00 Uhr • Einlass und Besuch der Ausstellung
15:00-15:05 Uhr • Begrüßung
15:05-15:25 Uhr • Referat: Pflicht zur Ausstattung von Räumlichkeiten mit Rauchwarnmeldern und deren Einbau
Wer hat der Rauchwarnmelderpflicht Folge zu leisten? Welche Räume müssen ausgestattet werden? Welche Fristen sind zur Erfüllung der Rauchwarnmelderpflicht zu beachten? Ist der Einbau eine Modernisierungsmaßnahme, und was hat der Vermieter zu beachten? Wie lassen sich die Einbaukosten auf den Mieter umlegen?
Dr. Carsten Brückner – Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Vorsitzender Haus & Grund Berlin, Vorsitzender Haus & Grund Berlin-Neukölln, Mitglied im Vorstand Haus & Grund Deutschland, Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676
15:30-15:45 Uhr • Referat: Erhaltungsmaßnahmen am Rauchwarnmelder, Wartung (Instandhaltung) & Reparatur (Instandsetzung)
Wer ist für die Funktionsbereitschaft der Rauchwarnmelder verantwortlich? Welche Anforderungen werden an die Wartung gestellt? Wann müssen Geräte ersetzt werden? Was muss der Vermieter bei Wartung und Reparatur beachten? Welche Rechte und welche Pflichten hat der Mieter?
Robert Becker – Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, 2. stellvertretender Vorsitzender Haus- und Grundbesitzerverein Wilmersdorf
15:50-16:05 Uhr • Referat: Rauchwarnmelder in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Welche Anforderungen im Zusammenhang mit der Rauchwarnmelderpflicht gelten im Wohnungseigentum? Was muss die Gemeinschaft regeln, welche Pflichten und welche Freiheiten hat sie? Wem gehören die Rauchwarnmelder im Wohnungseigentum und wer hat für ihre Funktionsbereitschaft zu sorgen? Welche Ansprüche und welche Pflichten hat der einzelne Eigentümer gegenüber der Gemeinschaft?
Kai-Peter Breiholdt – Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Stellvertretender Vorsitzender Haus & Grund Berlin, Vorsitzender Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau
16:10-16:20 Uhr • Referat: Ausstattungsvarianten für den Brandschutz
Die gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht verlangt ein Minimum an Ausstattung. Hersteller bieten darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung des Schutzes und der effizienten Wartung. Warum ist dabei die Funkvernetzung von Rauchwarnmeldern wichtig und sinnvoll? Welche Anwendungslösungen gibt es noch?
Alexander Schröder – Key Account Manager Rauchwarnmelder OEM und Wohnungswirtschaft, Hekatron Vertriebs GmbH
16:20-16:55 Uhr • Pause und Besuch der Ausstellung
17:00-17:10 Uhr • Referat: Technische Erfordernisse von Rauchwarnmeldern
Die Produktion und Installation von Rauchwarnmeldern unterliegt strengen Regeln. Worauf soll der Eigentümer bei der Anschaffung achten? Welche Zertifizierungen müssen die Geräte haben? Worauf ist bei Montage und Betrieb von Rauchwarnmeldern zu achten?
Thomas Rosenmüller – Landesinnungstechniker Schornsteinfegerinnung in Berlin
17:15-17:30 Uhr • Referat: Rauchwarnmelder und Betriebskosten
Wie können die laufenden Aufwendungen für Rauchwarnmelder als Betriebskosten an den Mieter weitergegeben werden? Welche Auswirkungen haben die Vereinbarungen im Mietvertrag auf die Möglichkeiten des Vermieters?
Tom Martini – Rechtsanwalt, Mediator, Fachanwalt für Familienrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Mitglied im Gesamtvorstand Haus & Grund Berlin, 1. Vorsitzender Haus & Grund Tempelhof, 1. Vorsitzender Haus & Grund Reinickendorf
17:35-17:45 Uhr • Referat: Brandschutz im Haushalt, vorbeugende Maßnahmen
Rauchwarnmelder erfüllen ihre Funktion, wenn es zu einem Brand kommt. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, der Entstehung von Bränden entgegenzuwirken. Welche Maßnahmen lassen sich zur Vermeidung von Bränden ergreifen? Wie kann die Hausgemeinschaft zur Vorbeugung zusammenwirken?
Christian Kulze – Berliner Feuerwehr