Direkt zum Inhalt

Befreiung Bonns im März 1945

Bild
Kriegsfoto Münsterplatz von US Army Fotograf Lee Mille
Die amerikanischen Kriegsfotografin Lee Miller zeigt die Zerstörung auf dem Bonner Münsterplatz, März 1945 | ©US Army Photograph/ Lee Miller
1900 Bombenopfer, tausende Wohnungen zertrümmert

Das heutige Bonn kennt das Flüchtlingsthema durch den Zuzug geflüchteter Menschen. Damals flüchteten Bewohner aus der Stadt. Es waren Bonner Bürger.  Zu Beginn des Krieges lebten 100.800 Bürger in Bonn, zum Ende der Kampfhandlungen waren es noch geschätzte 43.000. 60.000 ergriffen aus der umkämpften Stadt die Flucht und suchten Sicherheit.

Fast 1900 Menschen verloren in Bonn ihr Leben durch Luftangriffe. Tausende Wohnungen und hunderte Häuser wurden zerstört.

Anfang März 1945 rückten die amerikanischen Truppen auf Bonn zu. Sie nahmen die Stadt ins Visier.  Rheinbrücke und Güterbahnhof waren die Hauptziele. Bad Godesberg wurde bereits am 8. März an die Amerikaner übergeben (umfangreiche Infos dazu unter https://www.bonn.de/themen-entdecken/bildung-lernen/zeitfenster.php.

Einen Tag später, am 9. März 1945 befreiten die Amerikaner Bonn. Am Vormittag dieses Tages erfolgte die Übergabe im Alten Stadthaus (heutige VHS) durch Rechtsrat Dr. Horster und Stadtrat Dr. Hirtz. Bis Ende März nahmen die amerikanischen Truppen Beuel, Pützchen, Vilich, Geislar und Schwarz-Rheindorf ein.

Gedenken und Erinnern

Nordfriedhof: Am Freitag, 21. März 2025, bietet die Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eine Führung über die Kriegsgräberstätte auf dem Nordfriedhof an. Dort befindet sich die größte der 21 in Bonn befindlichen Kriegsgräberstätten des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

Björn Dzieran, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte, führt über das Areal und berichtet über deren Entstehung, Entwicklung und Bedeutung in der Bonner Stadtgeschichte. Auch über das Kriegsende und die damit einhergehenden Veränderungen und Herausforderungen, z. B. für die nun als „Displaced Persons“ geltenden befreiten Zwangsarbeitenden, wird berichtet.

Beginn: 16 Uhr. Ort: Nordfriedhof Bonn, Kölnstraße 487, 53117 Bonn (Treffpunkt Haupteingang)

Der 90-minütige Rundgang ist für Personen mit Mobilitätseinschränkungen nur bedingt geeignet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um eine Anmeldung per E-Mail an gedenkstaette@bonn.de wird gebeten.

Stadtmuseum Bonn: Am Donnerstag, 8. Mai 2025, zeigt das Stadtmuseum visuelle Zeugnisse der Befreiung Bonns im März 1945.

Sowohl videografische als auch fotografische Zeugnisse vermitteln Eindrücke von der Ankunft der amerikanischen Truppen, der befreienden Niederlage und des rettenden Zusammenbruchs in Bonn und den damaligen umliegenden Gemeinden. Das Stadtmuseum (Franziskanerstraße 9) ist an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Weitere Bonner Kulturstätten werden ebenfalls Veranstaltungen zum Jahrestag des Kriegsendes anbieten. Über kommende Termine können sich Interessenten im Vorfeld im städtischen Online-Veranstaltungskalender unter www.bonn.de/veranstaltungskalender  informieren.

FF