Direkt zum Inhalt

Der Meister ist zurück – Einzug der Beethovenbüste

Bild
Beethovenbüste
Die Bronzehohlguss-Plastik des französischen Bildhauers Émile-Antoine Bourdelle (1861-1929) wurde anlässlich des ersten deutsch-französischen Kulturabkommens vom 23. Oktober 1954 überreicht. An ihm kommt nun kein Gast der Halle mehr vorbei | ©Sascha Engst/Bundesstadt Bonn
Blick bleibt streng

In dieser Woche kehrte die Beethovenbüste dorthin zurück, wo sie seit 1959 gestanden hatte, in die sanierte Bonner Beethovenhalle. Der Kopf hatte während der Bauzeit „Asyl“ im Kammermusiksaal des Beethovenhauses, wo der weltberühmte Komponist 1770 geboren wurde.

Das Große Foyer der Beethovenhalle von 1959 wurde bewusst als einer der Orte für das Gedenken an Beethoven in Bonn gestaltet. Vor diesem Hintergrund ist auch die Aufstellung der Bronzehohlguss-Plastik des französischen Bildhauers Émile-Antoine Bourdelle (1861-1929), die den Kopf Ludwig van Beethovens zeigt und ein Geschenk der Republik Frankreich an die Stadt Bonn darstellt, zu sehen.

Die Plastik wurde anlässlich des ersten deutsch-französischen Kulturabkommens vom 23. Oktober 1954 (unterzeichnet von Konrad Adenauer und dem französischen Premierminister Pierre Mendès France sowie Bildungsminister Jean Berthoin) überreicht.

Bildhauer Bourdelle schuf die Beethovenbüste um 1902. Zum ersten deutsch-französischen Kulturabkommen Anfang der 1950er-Jahre kam die Bronzebüste als Geschenk Frankreichs nach Bonn. Vor Eröffnung der Beethovenhalle am 8. September 1959 wurde sie im Großen Foyer vor dem Wandbild von Joseph Faßbender aufgestellt. Am Sockel der Büste befinden sich die Inschriften „Moi je suis Bacchus qui pressure pour les hommes le nectar délicieux“ (Ich bin Bacchus, der den Menschen den köstlichen Nektar keltert) und „Paroles de Van Beethoven“ (Worte van Beethovens).

Den Blick hält Beethoven auf den Grundstein der Beethovenhalle gerichtet, in dem sich Erde aus dem Grab von Beethoven aus Wien befindet. In der Inschrift des Grundsteins steht der weltumspannende Satz aus der 9. Sinfonie „Alle Menschen werden Brüder.“

Der Verein ProBeethovenhalle hat die Restaurierung und Rückführung der Büste über Spenden finanziert.

FF