Direkt zum Inhalt

Hohe Fallhöhe für Friedrich Merz – Hohe Erwartungen an eine Trendwende im Wohnungsbau

Bild
Friedrich Merz
Haus & Grund-Mitglieder haben hohe Erwartungen an den künftigen Bundeskanzler | (c) CDU
Private Kleinvermieter als größte Vermietergruppe in Deutschland erwarten von der neuen Bundesregierung einen Kurswechsel – das zeigt der WohnKlima-Index von Haus & Grund, der im März 2025 mit 100,2 Punkten seinen bisherigen Höchststand erreichte. „Das sind Vorschusslorbeeren für die neue Bundesregierung. Wenn jetzt nicht geliefert wird, wird sich das Pendel ganz schnell wieder in die andere Richtung bewegen und das würde für den Mietwohnungsmarkt – für Mieter und Vermieter – nichts Positives bedeuten“, sagte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke.

Der Teilindex für die zukünftige Einschätzung des Wohnungsmarkts stieg im März auf 105,40 Punkte, was eine merklich optimistischere Erwartung hinsichtlich der Marktentwicklung im kommenden Jahr signalisiert. Zudem wird mit einem Wert von 112,51 Punkten die Wahrnehmung der regulatorischen Rahmenbedingungen als weniger belastend bewertet als in den Vormonaten. „Es ist höchste Zeit, dass die neue Regierungskoalition die privaten Vermieter entlastet und bürokratische Hürden abbaut. Gerade die Union hat hier im Wahlkampf große Erwartungen geweckt“, kommentierte Warnecke die Ergebnisse.

Der WohnKlima-Index: - Stimmungsindikator für den Wohnungsmarkt

Wie schätzen Vermieter und Mieter die Lage auf dem Mietwohnungsmarkt ein? Antworten dazu bietet der Wohnklima-Index von Haus & Grund. Er dient als Gradmesser für die Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Hierfür befragt Haus & Grund Deutschland monatlich über 2.500 private Vermieter und Mieter bei Privatpersonen. Die Vermieter werden zu ihrer wirtschaftlichen Situation, ihren Erwartungen bezüglich des Wohnungsmarktes und ihren Einschätzungen zu aktuellen, den Wohnungsmarkt beeinflussenden, politischen Entscheidungen befragt. Zudem werden die Mieter zu ihrer subjektiv empfundenen Wohnkostenbelastung befragt. Die gesammelten Informationen werden im Anschluss in einem Index zusammengeführt. Je höher der Index desto besser die Einschätzung zum Mietwohnungsmarkt, bzw. desto besser die Einschätzung der Mieter zur Wohnkostenbelastung.

Die Index-Ergebnisse:

  • Gegenwärtige Einschätzung des Wohnungsmarkts: Mit einem Wert von 94,55 bewerten die Vermieter die aktuelle Lage etwas kritischer als im Vorjahr, was auf eine anhaltend angespannte Marktsituation hinweist.
  • Zukünftige Einschätzung: Der Teilindex steigt auf 105,40, was eine merklich optimistischere Erwartung hinsichtlich der Marktentwicklung im kommenden Jahr signalisiert.
  • Einschätzung der Regulierung: Mit einem Wert von 112,51 zeigt sich, dass die Vermieter die regulatorischen Rahmenbedingungen deutlich weniger belastend wahrnehmen als in den Vormonaten.
  • Einschätzung der Wohnkostenbelastung (Mieter): Der Wert von 90,06 verdeutlicht, dass die Mieter ihre Wohnkostenbelastung weiterhin als hoch empfinden, sich die Lage aber in diesem Jahr deutlich aufhellt.

Trend: Der Haus & Grund-WohnKlima-Index zeigt im März 2025 eine spürbare Erholung gegenüber dem Vormonat. Diese Entwicklung ist vor allem auf die optimistischere Einschätzung der künftigen Marktlage sowie auf eine verbesserte Bewertung der regulatorischen Rahmenbedingungen zurückzuführen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass viele Vermieter hohe Erwartungen an eine mögliche neue Bundesregierung stellen – insbesondere in der Hoffnung, dass eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD die wohnungspolitischen Rahmenbedingungen im Vergleich zur bisherigen Ampelkoalition deutlich verbessert.

FF