Direkt zum Inhalt

Mehr Wohngeld seit Januar 2025

Bild
Wohngeld
Symbolbild Wohngeld | (c) iStock/Andreas Steidlinger
Plus 15 Prozent

Die Einkommensgrenzen für die Unterstützungsleistung wurden angehoben, mehr Menschen können profitieren. Das Amt für Soziales und Wohnen rät, Ansprüche erneut prüfen zu lassen.

Aufgrund dieser Dynamisierung wird das Wohngeld um durchschnittlich 15 Prozent angehoben. Vor allem Alleinerziehende, Rentnerinnen und Rentner sowie Familien mit Kindern profitieren von dieser erneuten Anpassung. Mehr Haushalte können Wohngeld beantragen, da auch die Einkommensgrenzen angehoben wurden.

Haushalte, die sich bereits im Wohngeldbezug befanden, erhielten Anfang Januar 2025 automatisch einen neuen Wohngeldbescheid. Die Auszahlung erfolgte ebenfalls Anfang des Monats.

Personen, die mit ihrem Einkommen die bislang geltenden Einkommensgrenzen überschritten haben, sollten deshalb erneut ihre Ansprüche überprüfen lassen und Kontakt zu den Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern des Amtes für Soziales und Wohnen der Stadt bonn aufnehmen. Dies gilt ebenso für Personen, deren Leistungen (SGB II oder SGB XII) nicht weiterbewilligt wurden.

Online-Service: Über das "Serviceportal Gemeinsam Online" von Bund, Ländern und Kommunen können Erstanträge auf Miet- und Lastenzuschuss direkt online gestellt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über den Wohngeldrechner des Landes die Höhe eines eventuellen Anspruchs auf Wohngeld unverbindlich zu berechnen. Nach der Berechnung besteht mit diesem Tool ebenfalls die Möglichkeit einen Online-Antrag stellen. Die entsprechenden Verlinkungen finden auf der Homepage der Wohngeldstelle der Bundesstadt Bonn.

Antragsformulare sind auch weiterhin an der Information des Stadthauses sowie in allen Bezirksverwaltungsstellen erhältlich. Sie können auch unter auf der Internetseite der Stadt hier abgerufen werden.

Telefonische Auskünfte zum Wohngeld gibt die Stadtverwaltung während der allgemeinen Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 0228 - 77 2919 jeweils Montag und Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr.

Aufgrund der bereits erhöhten Antragszahlen ist allerdings mit einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von bis zu sechs Monaten zu rechnen.

FF