Neuer Grundstücksmarktbericht liegt vor
Preise für Eigentumswohnungen in Bonn stabil
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Bundesstadt Bonn hat den Grundstücksmarktbericht 2025 sowie die Bodenrichtwerte zum Stichtag 1. Januar 2025 beschlossen.
Unbebaute Grundstücke: Bodenrichtwerte für baureife Grundstücke auf denen eine Ein- und Zweifamilienhausbebauung realisiert werden kann, wurden um fünf Prozent gesenkt. Auch die Bodenrichtwerte für Grundstücke für Mehrfamilienhäuser oder mit einer gemischten Nutzung sowie die Bodenrichtwerte in den Geschäftslagen der Innenstädte von Bonn und Bad Godesberg gaben um fünf Prozent nach.
Durchschnittliche Quadratmeterpreise im Stadtgebiet: Die vom Gutachterausschuss beschlossenen zonalen Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens innerhalb eines Gebietes (Bodenrichtwertzone), das nach seinem Entwicklungszustand sowie nach Art und Maß der Nutzung weitgehend übereinstimmende Merkmale aufweist.
Beispiele: Bodenrichtwert für Einfamilienhausgrundstücke in der Bonner Südstadt mit 1.290 Euro pro Quadratmeter, im Duisdorfer Oberdorf mit 840 Euro pro Quadratmeter, in Beuel-Süd („Elsa-Brändström-Straße“) mit 900 Euro pro Quadratmeter und in Bad Godesberg „Am Stadtwald“ mit 850 Euro pro Quadratmeter beschlossen. Der höchste Bodenrichtwert für den individuellen Wohnungsbau (Ein- und Zweifamilienhausbebauung) befindet sich nach wie vor in der Nachtigallenstraße im Stadtbezirk Bad Godesberg mit 1.430 Euro pro Quadratmeter, bezogen auf ein 700 Quadratmeter großes Norm-Grundstück.
Preisentwicklung von Immobilien: Insgesamt wurde auf dem Bonner Immobilienmarkt mit rund 1,1 Milliarden Euro im Vergleich zum Jahr 2023 nahezu gleich viel Geld umgesetzt. Dabei hat sich die Zahl der notariell beurkundeten Kauffälle im Vergleich zum Vorjahr um rund 18 Prozent erhöht. Den stärksten Anstieg zeigten dabei die Eigentumswohnungen mit einem Plus von rund 21 Prozent.
Die für 2024 ermittelten durchschnittlich gezahlten Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser in mittleren bis guten Wohnlagen stellten sich im Vergleich zu 2023 je nach Gebäudeart und Baujahr differenziert dar. Der Markt für Neubauimmobilien von Ein- und Zweifamilienhäusern war auch, wie im Vorjahr, in 2024 praktisch nicht existent.
Die Preisentwicklung für Eigentumswohnungen hat sich nach dem letztjährigen Rückgang wieder stabilisiert: Die Durchschnittspreise für gebrauchte Eigentumswohnungen blieben im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Für Neubauwohnungen wurden im Vergleich zum Vorjahr rund drei Prozent mehr gezahlt. In der Bonner Südstadt werden nach wie vor die höchsten durchschnittlichen Kaufpreise für Eigentumswohnungen erzielt. Der höchste Einzel-Kaufpreis für eine Eigentumswohnung im Jahr 2024 lag bei rund 11.000 Euro pro Quadratmeter im Stadtbezirk Bad Godesberg.
Weitere Informationen: Die Bodenrichtwerte und der Grundstücksmarktbericht können im Informationssystem der Gutachterausschüsse in NRW unter www.boris.nrw.de abgerufen werden. Der Grundstücksmarktbericht kann dort auch kostenlos als Pdf-Dokument heruntergeladen werden.
Die Bodenrichtwerte für den Bereich der Bundesstadt Bonn werden in der Bodenrichtwertkarte dargestellt, die im Kundenzentrum des Amtes für Bodenmanagement und Geoinformation im Stadthaus, Berliner Platz 2, Etage 6 B eingesehen werden kann. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr sowie donnerstags zusätzlich bis 18 Uhr.
Gegen Gebühr sind Druckfassungen der Bodenrichtwertkarte und des Grundstücksmarktberichtes erhältlich. Sie können per Mail an gutachterausschuss@bonn.de bestellt werden.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Bundesstadt Bonn hat den Grundstücksmarktbericht 2025 sowie die Bodenrichtwerte zum Stichtag 1. Januar 2025 beschlossen.
FF