Direkt zum Inhalt

Nicht erschrecken, wenn die Sirenen heulen

Bild
Sirene in Bonn-Röttgen
Eine von 57 Sirenen steht in Röttgen | © Meike Böschemeyer
Landesweiter Probealarm am Donnerstag, dem 13. März 2025

Bonn beteiligt sich am landesweiten Warntag in Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 13. März 2025. Pünktlich um 11 Uhr wird dabei auch in Bonn Probealarm ausgelöst, um die unterschiedlichen Warnkonzepte zu testen.

Fünf Minuten Pause

In Bonn werden 57 Sirenen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Der Bevölkerung soll damit auch die Bedeutung der Signale in Erinnerung gerufen werden: Beim Probealarm ertönt zunächst eine Minute lang ein ununterbrochener Heulton, der im Ernstfall für „Entwarnung“ steht. Danach wird mit einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton das Signal für „Warnung“ getestet, das bei einem echten Notfall auf eine Gefahrenlage hinweist. Anschließend ertönt wieder der gleichbleibende Ton für „Entwarnung“. Die Sirenensignale werden jeweils von einer fünfminütigen Pause unterbrochen.

Auch die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) wird in den Test mit einbezogen. Die App wird bei diesem Probealarm gemeinsam mit dem Cell Broadcast System zentral durch das Innenministerium des Landes NRW getestet. Mit beiden Systemen können die Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen Nutzerinnen und Nutzer von Mobiltelefonen warnen.

Auch auf den digitalen Werbemedien der Firma Ströer werden Warn- und Entwarnmeldungen zu sehen sein. Beim Probealarm werden diese zentral vom Land im modularen Warnsystem MoWaS ausgelöst. Im Ernstfall kann auch die städtische Feuerwehr darauf zugreifen. Meldungen werden auf den sogenannten Cityscreens in den Innenstädten von Bonn und Bad Godesberg, den großen digitalen Werbetafeln an Straßen sowie den Videoanzeigen in den U-Bahnhöfen Hauptbahnhof und Bad Godesberg Bahnhof zu sehen sein.

Die Feuerwehr wird außerdem eine Pop-Up-Warnung auf der städtischen Internetseite www.bonn.de platzieren und die Direkt-Durchsagemöglichkeit im Programm von Radio Bonn/Rhein-Sieg testen. Dabei wird das Radio-Programm unterbrochen, um Informationsdurchsagen der Feuerwehr zu senden.

Informationen über die Warnung der Bevölkerung und die Bedeutung der Sirenensignale gibt es auch unter www.bonn.de/sirenenwarnung.

FF