Direkt zum Inhalt

Preise für Wärmepumpen in Deutschland viel zu hoch

Bild
Themenbild  Luft Wasser Wärmepumpe von Vaillan
Themenbild Wärmepumpe | ©)Vaillant
Haus & Grund fordert: Hersteller müssen für Preistransparenz sorgen

Wärmepumpen sind ein zentraler Baustein der Energiewende im Gebäudebereich – und in Deutschland zu teuer. Doch während andere europäische Länder die Anschaffungs- und Betriebskosten niedrig halten, sind diese in Deutschland mit Abstand am höchsten. Dies zeigt eine aktuelle Analyse des europäischen Wärmepumpenmarktes.

Die europäischen Vergleichszahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während in Polen und Italien Wärmepumpen bereits für unter 5.000 Euro nach Abzug der Fördermittel zu haben sind, kostet eine Wärmepumpe in Deutschland selbst nach Abzug der Förderung oft mehr als 12.000 Euro. Noch gravierender ist die lange Amortisationszeit: Während sich der Kauf in Frankreich oder den Niederlanden bereits nach wenigen Jahren lohnt, dauert es in Deutschland oft mehr als ein Jahrzehnt, bis sich der Betrieb einer Wärmepumpe günstiger auswirkt als der einer Gasheizung.

Hohe Strompreise problematisch

Ein wesentlicher Kostentreiber sind neben den höheren Anschaffungskosten auch die extrem hohen Strompreise in Deutschland. Während andere Länder gezielt den Strompreis für Wärmepumpen senken oder spezielle Tarife anbieten, wird in Deutschland der Strompreis durch Steuern, Umlagen und Abgaben künstlich verteuert.

Wo liegt der politische Handlungsbedarf?

Haus & Grund sieht dringenden politischen Handlungsbedarf und fordert:

Kostensenkung bei der Installation: Die Anschaffung und Installation von Wärmepumpen muss durch gezielte Anreize und Deregulierung günstiger werden. Dazu gehören der Abbau bürokratischer Hürden, eine Vereinfachung der Förderstrukturen und eine gezielte Förderung von Fachkräften im Handwerk.

Strompreise senken: Die staatlich verursachten Kosten auf den Strompreis müssen gesenkt werden, insbesondere für Haushalte, die auf effiziente Wärmepumpen umsteigen. Eine Reduzierung der Stromsteuer und Netzentgelte wäre ein wirksamer Schritt.

Faire Alternativen ermöglichen: Hauseigentümer dürfen nicht dazu gezwungen werden, teure Wärmepumpen zu installieren. Es müssen schnell alternative Lösungen geschaffen werden wie etwa der Anschluss an ein Wärmenetz.

FF