Direkt zum Inhalt

Starkregen-Saison beginnt

Bild
Folgen des Starkregens Schwere Schäden am Kessenicher Venusberghang nach Starkregen I
Starkregen kann schwere Schäden anrichten | ©H&G
Stadt Bonn informiert online über Schutzmaßnahmen

Bei einem Starkregen fallen große Mengen an Regenwasser innerhalb eines kurzen Zeitraums in einem eng begrenzten Raum vom Himmel. Bäche und Flüsse können über die Ufer treten und Überschwemmungen verursachen. Wenn Kanäle die Wassermassen nicht aufnehmen können, treten Überflutungen auch abseits von Gewässern auf, überspülen Straßen und verursachen Schäden an Grundstücken, Gebäuden und der Verkehrsinfrastruktur.

Starkregensaison ist meist im Frühjahr und Sommer. Darum rät das Tiefbauamt der Stadt Bonn, rechtzeitig eigene Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Um Schäden vorzubeugen, unterstützt das Tiefbauamt neben den städtischen Bauprojekten zum Hochwasserschutz, alle mit vielfältigen Informationsangeboten, um die eigene Gefahrenlage zu ermitteln und Eigenvorsorge treffen zu können.

Wo findet man Informationen?

Unter www.bonn.de/starkregen  und www.bonn.de/hochwasser  sind auf den städtischen Internetseiten Informationen und Broschüren zum Thema Hochwasser- und Starkregenvorsorge und zu den städtischen Hochwasserschutzmaßnahmen zu finden. 

Auf der Internetseite www.bonn-unter.info  des „HochwasserKompetenzCentrums“ in Kooperation mit der Stadt Bonn kann das Überflutungsrisiko für das eigene Zuhause abgerufen werden. Dort finden sich auch weitergehende Informationen zu Vorsorgemaßnahmen gegen Schäden durch Hochwasser und Starkregen.

FF