Direkt zum Inhalt
Bild
Einigung per Handschlag
Recht & Steuern

Welche Rechte hat der Vermieter, wenn der Mieter bei Vertragsabschluss die Unwahrheit sagt?

Nicht jede Falschaussage des Mieters ist rechtlich relevant. Das Fragerecht des Vermieters ist grundsätzlich auf solche Angaben beschränkt, die für den beabsichtigten Mietvertrag objektiv relevant sind. Nur wenn der Vermieter objektiv und unter Berücksichtigung der schutzwürdigen Interessen des Mieters die Auskunft benötigt, um sich für oder gegen den Abschluss des Mietvertrags zu entscheiden, ist eine Lüge problematisch. Das ist etwa der Fall, wenn im Fortgang des Auswahlverfahrens nach der Anzahl der Personen gefragt wird, die in die Mietsache einziehen sollen. Vermieter dürfen auch nach dem Arbeitsplatz des Mietkandidaten fragen. Die Frage nach dem verfügbaren Nettoeinkommen ist, wenn der Mietvertrag mit dem Kandidaten abgeschlossen werden soll, ebenfalls legitim. Fragen nach intimen oder höchstpersönlichen Verhältnissen, etwa einer Parteiangehörigkeit oder der Religionszugehörigkeit, sind hingegen stets unzulässig.

Beantwortet ein Mieter eine zulässige Frage des Vermieters absichtlich falsch, kann der Vermieter den Mietvertrag zunächst anfechten. Im Wohnraummietrecht ist bisher allerdings umstritten, ob dies nur geht, solange die Wohnung noch nicht übergeben wurde. Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung aus dem Jahre 2008 (BGH, Urteil vom 6. 8. 2008, Aktenzeichen XII ZR 67/06) bereits entschieden, dass jedenfalls im Gewerberaummietrecht eine Anfechtung und damit eine rückwirkende Aufhebung des Mietvertrags auch nach Überlassung der Wohnung an den Mieter zulässig ist. Die Entscheidung ließ damals durchblicken, dass der Bundesgerichtshof auch in dem Fall, in dem ihm ein Sachverhalt aus dem Wohnraummietrecht vorgelegt würde, wohl nicht anders entscheiden würde.

Nach Überlassung der Mietsache ist sowohl im Gewerbe- wie im Wohnraummietrecht aber unstrittig immer die fristlose Kündigung denkbar.

Leider ist die Rechtsprechung uneinheitlich, ob sich das Risiko einer Falschauskunft dann auch tatsächlich realisiert haben muss. Das Landgericht München I entschied in einem Wohnraumfall, dass es ausreiche, wenn der Mieter falsche Aussagen zu seiner Bonität getroffen habe (Urteil vom 25.03.2009, Aktenzeichen 14 S 18532/08). Das Landgericht Wuppertal hingegen war, auch in einem Wohnraumfall, der Meinung, dass eine fristlose Kündigung nur dann zulässig sei, wenn der Mieter daraufhin tatsächlich in Zahlungsschwierigkeiten gerate (Urteil vom 17.11.1998, Aktenzeichen 16 S 149/98). Im Falle, dass der Mieter keine Zahlungsauffälligkeiten zeige, sei dem Vermieter, so das Landgericht Wuppertal, trotz der Falschaussage ein Festhalten am Mietverhältnis zumutbar.

Verena Till, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Frau liest Abrechnungs-Belege
Mietrecht
Recht & Steuern

Mieter haben gemäß §den Anspruch auf Einsicht in die jeweiligen Belege, die für die Betriebskostenabrechnung maßgeblich sind.

E-Auto Ladestationen in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Zuletzt kam es immer häufiger zu Uneinigkeiten zwischen Miteigentümern einer Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) rund um das Thema E-Fahrzeug in der...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Mehrfamilienhaus in Wohnungseigentum umzuwandeln – etwa die Aufteilung im Erbfall oder ein Teilverkauf für die...

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Seit dem 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz hat versprochen, dass dies aufkommensneutral erfolgen soll: Die...

Online-Meeting auf Computer-Bildschirm
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Eigentümerversammlungen von Wohnungseigentumsgemeinschaften sind elementarer Bestandteil der Gemeinschaft. Sie dienen der gemeinschaftlichen...

Mann blickt nachdenklich auf Brief mit Mietminderung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Mietminderung kann für Vermieter eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Mieter ihre Rechte bei Mängeln geltend machen.

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern

Die Grundsteuerbescheide der Gemeinden werden derzeit nach und nach versandt, sobald die Gemeinden die neuen Hebesätze für die Grundsteuer B für das...

Treppenhausreinigung
Recht & Steuern
Mietrecht

Viele Vermieter haben die Reinigung der Gemeinschaftsflächen im Wohngebäude an Dienstleister vergeben und vereinbaren im Mietvertrag mit den Mietern...

Frau leidet unter Lärm und hält sich Kissen vor die Ohren
Recht & Steuern
Mietrecht

Kommt es im Mehrfamilienhaus zu Ruhestörungen durch andere Bewohner oder zu Lärmbelastungen wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück, wird...

E-Mail Symbole vor blauem Hintergrund
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer haben lediglich einen Anspruch auf Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen, das heißt: auf Einsichtnahme am Ort der Liegenschaft...

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

Datenschutz-Visualisierung
Recht & Steuern

Üblicherweise sind im Rahmen von Steuererklärungen Belege nur auf Aufforderung des Finanzamtes einzureichen. Dabei kann es allerdings zum Beispiel...

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den reformierten Regeln gezahlt. Die ersten Zahlbescheide sind verschickt, weitere werden im Laufe des...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.