Direkt zum Inhalt
Bild
Grundstücke mit Einfamilienhäusern aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern

Grundsteuer-Bundesmodell

Erste Haus & Grund-Musterklage erfolgreich vor dem Bundesfinanzhof

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem vorläufigen Rechtsschutzverfahren die Beschwerde des Finanzamts gegen einen zugunsten von Grundsteuer-betroffenen Eigentümern ergangenen Beschluss des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz abgewiesen.

 

Das höchste deutsche Finanzgericht sieht damit genau wie Haus & Grund Deutschland die Rechtswidrigkeit des Grundsteuer-Bundesmodells in summarischer Prüfung in einem von Haus & Grund Deutschland mit dem Bund der Steuerzahler gemeinsam betreuten Musterfall als überwiegend wahrscheinlich. Damit fällt die erste höchstrichterliche Entscheidung zum Bundesmodell zugunsten von Haus & Grund Deutschland aus.

 

Kernkritik des Bundesfinanzhofs
Es ist im Grundsteuer-Bundesmodell, das in allen Bundesländern außer Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen und Niedersachsen gilt, nicht möglich, einen tatsächlich geringeren Wert durch Gutachten nachzuweisen. Eine verfassungskonforme Auslegung des Grundsteuer-Bewertungsgesetzes müsste dies aber zulassen. Damit steigt der BFH nicht tiefer in die Frage nach der Verfassungskonformität des Grundsteuer-Bundesmodells ein. Das war in diesem vorläufigen Rechtsschutzverfahren jedoch auch nicht erforderlich, da es nur um eine überschlägige Prüfung und Abwägung ging. Die Abwägung lag in der Entscheidung darüber, ob die Gefahr einer Rechtswidrigkeit des Grundsteuer-Bundesmodells das Vollzugsinteresse des Gesetzgebers überwiegt.

 

Der Fall
In dem entschiedenen Fall ging es um ein Einfamilienhaus in Rheinland-Pfalz mit rund 70 Quadratmetern Wohnfläche, Baujahr 1880, seitdem kaum renoviert und somit in schlechtem Erhaltungszustand. Hierauf pauschal die gesetzlich vorgegebenen Bodenrichtwerte und Mieterträge nach Tabelle anzuwenden, ohne auf den konkreten Gebäudezustand einzugehen, überzeugte die Richter nicht. Denn die Kläger hatten nachvollziehbar dargelegt, dass ein Individualgutachten einen deutlich geringeren als den für die Grundsteuer angesetzten Wert ergeben würde.

 

Nach ständiger Rechtsprechung gebietet es die verfassungskonforme Auslegung des Grundsteuer-Bewertungsgesetzes, die Nachweismöglichkeit eines niedrigeren gemeinen Wertes zur Vermeidung eines Verstoßes gegen das grundgesetzliche Übermaßverbot zuzulassen. Dies gilt auch hier, denn die Grundsteuerbewertung nach Bundesmodell regelt diese Möglichkeit eines Gutachtennachweises eines geringeren steuerlichen Wertes nicht.

 

Fazit
Der Bundesfinanzhof musste sich zur ganz grundsätzlichen Frage der Verfassungskonformität des gesamten Bundesmodells nicht äußern und hat das auch nicht getan. Es war aber gut und wichtig, vom höchsten deutschen Finanzgericht eine erste Einschätzung der eklatanten Mängel, die wir bei der neuen Grundsteuer nach Bundesmodell sehen, schwarz auf weiß zu erhalten. Haus & Grund Deutschland begleitet noch einige weitere, ähnlich gelagerte Fälle zum Bundesmodell als Musterfälle in Hauptsacheverfahren, also nicht wie hier im einstweiligen Rechtsschutz. Die grundlegende Entscheidung über die Verfassungsmäßigkeit des Grundsteuer-Bundesmodells muss ohnehin durch das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gefällt werden.

Verwandte Blogartikel

Frau liest Abrechnungs-Belege
Mietrecht
Recht & Steuern

Mieter haben gemäß §den Anspruch auf Einsicht in die jeweiligen Belege, die für die Betriebskostenabrechnung maßgeblich sind.

E-Auto Ladestationen in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Zuletzt kam es immer häufiger zu Uneinigkeiten zwischen Miteigentümern einer Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) rund um das Thema E-Fahrzeug in der...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Mehrfamilienhaus in Wohnungseigentum umzuwandeln – etwa die Aufteilung im Erbfall oder ein Teilverkauf für die...

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Seit dem 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz hat versprochen, dass dies aufkommensneutral erfolgen soll: Die...

Online-Meeting auf Computer-Bildschirm
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Eigentümerversammlungen von Wohnungseigentumsgemeinschaften sind elementarer Bestandteil der Gemeinschaft. Sie dienen der gemeinschaftlichen...

Mann blickt nachdenklich auf Brief mit Mietminderung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Mietminderung kann für Vermieter eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Mieter ihre Rechte bei Mängeln geltend machen.

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern

Die Grundsteuerbescheide der Gemeinden werden derzeit nach und nach versandt, sobald die Gemeinden die neuen Hebesätze für die Grundsteuer B für das...

Treppenhausreinigung
Recht & Steuern
Mietrecht

Viele Vermieter haben die Reinigung der Gemeinschaftsflächen im Wohngebäude an Dienstleister vergeben und vereinbaren im Mietvertrag mit den Mietern...

Frau leidet unter Lärm und hält sich Kissen vor die Ohren
Recht & Steuern
Mietrecht

Kommt es im Mehrfamilienhaus zu Ruhestörungen durch andere Bewohner oder zu Lärmbelastungen wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück, wird...

E-Mail Symbole vor blauem Hintergrund
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer haben lediglich einen Anspruch auf Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen, das heißt: auf Einsichtnahme am Ort der Liegenschaft...

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

Datenschutz-Visualisierung
Recht & Steuern

Üblicherweise sind im Rahmen von Steuererklärungen Belege nur auf Aufforderung des Finanzamtes einzureichen. Dabei kann es allerdings zum Beispiel...

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den reformierten Regeln gezahlt. Die ersten Zahlbescheide sind verschickt, weitere werden im Laufe des...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.