Direkt zum Inhalt
Bild
Feuchtes Mauerwerk
Recht & Steuern

Feuchtigkeitsschäden

Altbau mit feuchter Souterrain-Wohnung ist mangelhaft

 

Muss der Verkäufer einer Wohnung den Käufer über das gesamte Ausmaß von Feuchtigkeitsschäden aufklären? Darüber entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 21. Juni 2024 (V ZR 79/23).

 

In diesem konkreten Fall geht es um einen Verkauf von Souterrain-Wohnungen in einem Altbau. Die Wohnungen beziehungsweise das Gebäude waren im Lauf der Zeit mehrfach aufgrund von Feuchtigkeit saniert worden. Kurz vor dem Verkauf im Jahr 2018 stellte eine Fachfirma mehrere Mängel und sanierungsbedürftige Umstände am Gebäude fest. In einem Makler-Exposé wurden die Wohnungen als „im Jahr 1999 kernsaniert“ bezeichnet – dies bezog sich also auf die Sanierungsmaßnahmen vor der Expertise der Fachfirma.

 

Feuchtigkeitsschäden waren bekannt
Im notariellen Kaufvertrag war korrekterweise angegeben, dass der Käufer in Anwesenheit eines Architekten die Wohnung vorab mehrfach besichtigt und Kenntnis der Lage und des Baujahrs des Gebäudes sowie eines Feuchtigkeitsschadens in einer Außenwand erhalten hatte. Weiterhin verwies der Vertrag auf einen Beschluss der Eigentümerversammlung, in dem die Kostentragungspflicht für Sanierungsarbeiten zulasten des jeweiligen Eigentümers der Wohnung geht.

Die Wohnungskäufer verlangten nun von den Verkäufern den Ersatz der ihnen entstandenen Kosten, da sie nach aufwendigen Sanierungsarbeiten zur Beseitigung der Ursache der Feuchtigkeitsschäden erst rund ein Jahr später als geplant einziehen konnten. Die Vorinstanzen wiesen diese Klage jeweils ab, nun hatte der BGH die Sache zu entscheiden.

 

Schadenersatzanspruch scheidet nicht aus
Die Entscheidung: Der BGH widersprach den Argumenten der vorherigen Instanzen und hob das Berufungsurteil, namentlich die Klageabweisung, auf. "Die vertraglich vorausgesetzte Verwendung einer Souterrainwohnung ist das Wohnen, weshalb der Käufer regelmäßig erwarten darf, dass die Wohnung trocken ist, auch wenn sie in einem Altbau gelegen ist“, so die Richter.

Zwar enthielt der Kaufvertrag einen Haftungsausschluss. Dass die Verkäufer die Mangelhaftigkeit der Wohnungen in diesem Fall arglistig verschwiegen haben, ist laut BGH jedenfalls nicht auszuschließen. Denn ein arglistiges Verschweigen könne auch vorliegen, wenn der wahre Umfang der zu offenbarenden Tatsache bagatellisiert werde. Die selektiven Hinweise im Exposé und Kaufvertrag auf nur vereinzelte Feuchtigkeitsschäden seien zumindest geeignet, beim Käufer den Eindruck zu erwecken, der Rest der Wohnung sei trocken, so die Karlsruher Richter.

 

Instandhaltung ist Aufgabe der GdWE
Außerdem fügte der BGH in seinem Urteil hinzu, dass der Beschluss der Eigentümerversammlung über die Kostentragungspflicht für Sanierungsarbeiten mangels Beschlusskompetenz zweifelsfrei nichtig sei. Die Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums sei Aufgabe der Gemeinschaft. Der BGH hat die Sache damit an die vorherige Instanz zurückverwiesen, die nun weitere Feststellungen treffen und den neuen Maßstab des BGH bei seiner Entscheidung berücksichtigen muss.

 

 

Verwandte Blogartikel

Frau liest Abrechnungs-Belege
Mietrecht
Recht & Steuern

Mieter haben gemäß §den Anspruch auf Einsicht in die jeweiligen Belege, die für die Betriebskostenabrechnung maßgeblich sind.

E-Auto Ladestationen in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Zuletzt kam es immer häufiger zu Uneinigkeiten zwischen Miteigentümern einer Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) rund um das Thema E-Fahrzeug in der...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Mehrfamilienhaus in Wohnungseigentum umzuwandeln – etwa die Aufteilung im Erbfall oder ein Teilverkauf für die...

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Seit dem 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz hat versprochen, dass dies aufkommensneutral erfolgen soll: Die...

Online-Meeting auf Computer-Bildschirm
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Eigentümerversammlungen von Wohnungseigentumsgemeinschaften sind elementarer Bestandteil der Gemeinschaft. Sie dienen der gemeinschaftlichen...

Mann blickt nachdenklich auf Brief mit Mietminderung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Mietminderung kann für Vermieter eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Mieter ihre Rechte bei Mängeln geltend machen.

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern

Die Grundsteuerbescheide der Gemeinden werden derzeit nach und nach versandt, sobald die Gemeinden die neuen Hebesätze für die Grundsteuer B für das...

Treppenhausreinigung
Recht & Steuern
Mietrecht

Viele Vermieter haben die Reinigung der Gemeinschaftsflächen im Wohngebäude an Dienstleister vergeben und vereinbaren im Mietvertrag mit den Mietern...

Frau leidet unter Lärm und hält sich Kissen vor die Ohren
Recht & Steuern
Mietrecht

Kommt es im Mehrfamilienhaus zu Ruhestörungen durch andere Bewohner oder zu Lärmbelastungen wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück, wird...

E-Mail Symbole vor blauem Hintergrund
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer haben lediglich einen Anspruch auf Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen, das heißt: auf Einsichtnahme am Ort der Liegenschaft...

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

Datenschutz-Visualisierung
Recht & Steuern

Üblicherweise sind im Rahmen von Steuererklärungen Belege nur auf Aufforderung des Finanzamtes einzureichen. Dabei kann es allerdings zum Beispiel...

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den reformierten Regeln gezahlt. Die ersten Zahlbescheide sind verschickt, weitere werden im Laufe des...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.