Direkt zum Inhalt
Bild
Einfamilienhaus
Bauen & Wohnen

Wohngeld für Eigentümer

Lastenzuschuss

 

Was vielen nicht bekannt ist: Nicht nur Mieter, sondern auch Eigentümer einer Immobilie haben Anspruch auf Wohngeld in Form des Lastenzuschusses – wenn die Immobilie zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Lastenzuschuss.

 

Die Belastung durch Wohnkosten ist für viele Haushalte mit niedrigem Einkommen eine Herausforderung. Im Jahr 2022 lebten laut Statistischem Bundesamt 11,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland in Haushalten, die durch Wohnkosten überbelastet waren. Das heißt, sie mussten mehr als 40 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für Wohnen ausgeben. Dies betrifft nicht nur Mieter, sondern auch Eigentümer. Während Mieter Wohngeld beantragen können, gibt es für Eigentümer von selbst genutztem Wohnraum den sogenannten Lastenzuschuss, der dabei hilft, die Wohnkosten tragbar zu machen.

 

Wer kann den Lastenzuschuss beantragen?
Die Gewährung des Lastenzuschusses kommt dann infrage, wenn die Wohnkosten bei selbst genutztem Wohneigentum die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Anspruchsberechtigten übersteigen. Grundsätzlichen Anspruch haben Eigentümer von Wohnraum mit bis zu zwei Wohnungen, Erbbauberechtigte und Personen mit einem eigentumsähnlichen Dauerwohnrecht, zum Beispiel Wohnungsrecht oder Nießbrauch.

 

Wer ist nicht anspruchsberechtigt?
Wie im Falle des Mietzuschusses ist auch der Lastenzuschuss für Personen ausgeschlossen, die bereits andere staatliche Unterstützungsleistungen für Wohnkosten erhalten. Dazu gehören:

Bürgergeldempfänger,

Personen mit Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung,

Menschen, die Hilfe zum Lebensunterhalt oder ähnliche Transferleistungen erhalten,

Alleinstehende Studierende mit BAföG-Anspruch (auch bei abgelehntem Antrag aufgrund des Einkommens der Eltern),

Alleinstehende Auszubildende mit Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).

 

Wie beantrage ich den Lastenzuschuss?
Wie bei jeder staatlichen Unterstützungsleistung ist auch für den Lastenzuschuss ein Antrag bei der zuständigen örtlichen Behörde erforderlich – also die Wohngeldbehörde der Gemeinde-, Stadt- oder Kreisverwaltung. Viele Bundesländer bieten den Antrag bereits online auf ihren Internetseiten an.

 

Wovon hängt die Höhe des Lastenzuschusses ab?
Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Berücksichtigt werden:

die Anzahl der Haushaltsmitglieder,

die Höhe der finanziellen Belastungen (zum Beispiel Kreditzinsen, Tilgungen, Bewirtschaftungskosten) und

das Gesamteinkommen aller Haushaltsmitglieder.

Im Zuge der Beantragung sind Einkommensnachweise, Belege über die laufenden Kosten der Immobilie sowie je nach individueller Situation weitere Unterlagen wie Grundbuchauszüge oder Hypothekenverträge vorzulegen.

Verwandte Blogartikel

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Frau arbeitet an Laptop und prüft Abrechnungen
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Die zunehmende Wohnkostenbelastung ist in aller Munde. Allerdings beschränkt sich der öffentliche Diskurs hierbei meistens auf steigende Mietpreise...

Neubau von Einfamilienhaus
Bauen & Wohnen

Die jüngsten Zins- und Baukostensteigerungen haben die Nachfrage nach Wohneigentum deutlich reduziert. Dem Rückgang der Bautätigkeit steht aber ein...

Einfamilienhaus mit Garten
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Seit dem 1. Oktober 2024 können Anträge für das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) der Kreditanstalt für...

Häuser im Bau
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Deutschlandweit müssten jährlich 372.600 neue Wohnungen gebaut werden, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Besonders in...

Weg wird mit Schneeschippe geräumt
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen
Wohnungseigentumsrecht

Der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer obliegt die Verkehrssicherungspflicht am Grundstück. Sie muss dafür sorgen, dass niemand auf dem Grundstück...

Wärmepumpe vor Hauswand
Bauen & Wohnen

Immer mehr Eigenheime und auch Mehrfamilienhäuser werden mit Wärmepumpen beheizt. Doch auch moderne Geräte verursachen störende Geräusche. Und so...

Junger Mann im blauen Hemd: ein privater Vermieter
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Private Vermieter bilden noch immer das Rückgrat des deutschen Mietwohnungsmarktes in Deutschland. Das unterstreichen auch die neuen Zensus-Ergebnisse...

Energieberatung im Garten vor Wärmepumpe
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat kurzfristig eine Kürzung bei den Förderungen für Energieberatungen verkündet und dürfte damit erneut für...

Wärmepumpe neben Hauseingang
Bauen & Wohnen

Wer sich mit der Effizienz von Wärmepumpen auseinandersetzt, stößt auf zwei Kennzahlen: die Jahresarbeitszahl (JAZ) und den Coefficient of Performance...

Haus mit Baugerüst
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Selbst nutzende Eigentümer können alternativ zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eine Entlastung bei der Einkommensteuer über den...

Rechnung Rundfunkbeitrag
Bauen & Wohnen

In seinem Urteil vom Sommer 2018 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass Nebenwohnungen auf Antrag von der Rundfunkbeitragspflicht befreit...

Riss in Hauswand
Wohnungseigentumsrecht
Bauen & Wohnen

Gerade bei Eigentümergemeinschaften, die sich auf mehrere Gebäude verteilen, werden gerne Untergemeinschaften gebildet. Diese sollen dann so weit wie...

Immobilienverwalter im Büro
Bauen & Wohnen
Wohnungseigentumsrecht

Eine geeignete Immobilienverwaltung zu finden, ist insbesondere für kleinere Hausgemeinschaften schon seit Längerem schwierig, aber nicht unmöglich...

Handwerker befestigt Außendämmung an Fassade
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Vielen Eigentümern selbst genutzter Immobilien stehen keine ausreichenden Finanzierungsmittel zur Durchführung umfassender energetischer...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.