Direkt zum Inhalt
Bild
Frau arbeitet an Laptop und prüft Abrechnungen
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Wohnkostenbelastung

Selbst nutzende Eigentümer besonders stark belastet

Die zunehmende Wohnkostenbelastung ist in aller Munde. Allerdings beschränkt sich der öffentliche Diskurs hierbei meistens auf steigende Mietpreise. Eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt allerdings, dass selbst nutzende Eigentümer durch Kredite im Mittel deutlich stärker belastet sind als vergleichbare Mieterhaushalte nach einem Umzug.

 

Der Weg in die eigenen vier Wände bleibt für viele Menschen ein unerfüllter Traum. Hohe Erwerbskosten, strenge Finanzierungsbedingungen und eine verfehlte Förderpolitik stehen dem Wunsch nach Wohneigentum entgegen. Besonders junge Familien sind überproportional stark von diesen Hürden betroffen. Die Eigentümerquote stagniert seit einem Jahrzehnt. Dabei gibt es eine Vielzahl an Haushalten, die gerne Wohneigentum erwerben würden, jedoch an den derzeitigen Rahmenbedingungen scheitern.

 

Steigende Kaufpreise
Die Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) sowie für Eigentumswohnungen (ETW) sind in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Zahlen des German Real Estate Index zufolge erreichten die Preise für EZFH ihren Höhepunkt im ersten Quartal 2022, und die für ETW gipfelten im zweiten Quartal 2022. Insgesamt stiegen die Preise seit dem ersten Quartal 2015 um 107,9 Prozent (EZFH) beziehungsweise um 108,6 Prozent (ETW). Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von über 13 Prozent. Bis zum ersten Quartal 2024 fielen die Preise aufgrund steigender Zinsen zunächst etwas ab. Seither sind sie aber wieder um 5,2 Prozent (EZFH) und 3,6 Prozent (ETW) angestiegen. Zahlen der Deutschen Bundesbank zeigen, dass der Preisrückgang ab 2022 die Zinssteigerungen nicht vollständig kompensieren konnte. Wie die Grafik verdeutlicht, ging das Volumen der Wohnungsbaukredite (graue Fläche), die von deutschen Banken an private Haushalte ausgezahlt wurden, mit dem Zinsanstieg (pinkfarbene Linie) deutlich zurück. Die Zahl der Haushalte, die für die Eigentumsbildung einen Kredit bei einer Bank aufnahmen, war also rückläufig. Seit Ende 2023 stabilisiert sich die Situation allerdings wieder.

 

 

40 Prozent des Haushaltseinkommens für Tilgung benötigt
Nach aktuellen Zahlen des IW Köln hat sich die Bezahlbarkeit von Wohneigentum seit dem Höchststand der Zinsen im ersten Quartal 2024 leicht verbessert. Während Haushalte zu diesem Zeitpunkt bis zu 45 Prozent ihres Einkommens für Annuitäten aufwenden mussten, liegt dieser Wert aktuell aber immer noch bei 40 Prozent und bleibt damit weit über dem Niveau vor der Zinswende, als lediglich 30 Prozent des Einkommens erforderlich waren. Die Annuitätenbelastung ist in nahezu allen Regionen höher als die Mietkostenbelastung bei Neuvermietung. Diese Diskrepanz ist besonders in urbanen Ballungsräumen ausgeprägt, wo hohe Immobilienpreise und die damit verbundenen Finanzierungsbelastungen die Erschwinglichkeit von Wohneigentum stark einschränken.

Diese Unterschiede unterstreichen, dass die Mietbelastung bundesweit zwar gestiegen ist, sie jedoch im Vergleich zur Annuitätenbelastung oft die wirtschaftlichere Option bleibt – besonders in urbanen Regionen.

 

Fazit

Die Stärkung von Wohneigentum muss ein zentrales Ziel der deutschen Wohnungspolitik sein. Es bedarf eines umfangreichen Maßnahmenpaketes, das bestehende Hürden beseitigt und jenen Haushalten, die diesen Wunsch hegen, den Zugang zu Wohneigentum ermöglicht. Dies ist nicht nur eine Frage der individuellen Lebensplanung, sondern auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die eng mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der langfristigen Stabilität des Wohnungsmarktes verbunden ist.

Verwandte Blogartikel

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Neubau von Einfamilienhaus
Bauen & Wohnen

Die jüngsten Zins- und Baukostensteigerungen haben die Nachfrage nach Wohneigentum deutlich reduziert. Dem Rückgang der Bautätigkeit steht aber ein...

Einfamilienhaus mit Garten
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Seit dem 1. Oktober 2024 können Anträge für das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) der Kreditanstalt für...

Häuser im Bau
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Deutschlandweit müssten jährlich 372.600 neue Wohnungen gebaut werden, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Besonders in...

Einfamilienhaus
Bauen & Wohnen

Was vielen nicht bekannt ist: Nicht nur Mieter, sondern auch Eigentümer einer Immobilie haben Anspruch auf Wohngeld in Form des Lastenzuschusses –...

Weg wird mit Schneeschippe geräumt
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen
Wohnungseigentumsrecht

Der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer obliegt die Verkehrssicherungspflicht am Grundstück. Sie muss dafür sorgen, dass niemand auf dem Grundstück...

Wärmepumpe vor Hauswand
Bauen & Wohnen

Immer mehr Eigenheime und auch Mehrfamilienhäuser werden mit Wärmepumpen beheizt. Doch auch moderne Geräte verursachen störende Geräusche. Und so...

Junger Mann im blauen Hemd: ein privater Vermieter
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Private Vermieter bilden noch immer das Rückgrat des deutschen Mietwohnungsmarktes in Deutschland. Das unterstreichen auch die neuen Zensus-Ergebnisse...

Energieberatung im Garten vor Wärmepumpe
Politik & Wirtschaft
Bauen & Wohnen

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat kurzfristig eine Kürzung bei den Förderungen für Energieberatungen verkündet und dürfte damit erneut für...

Wärmepumpe neben Hauseingang
Bauen & Wohnen

Wer sich mit der Effizienz von Wärmepumpen auseinandersetzt, stößt auf zwei Kennzahlen: die Jahresarbeitszahl (JAZ) und den Coefficient of Performance...

Haus mit Baugerüst
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Selbst nutzende Eigentümer können alternativ zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eine Entlastung bei der Einkommensteuer über den...

Rechnung Rundfunkbeitrag
Bauen & Wohnen

In seinem Urteil vom Sommer 2018 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass Nebenwohnungen auf Antrag von der Rundfunkbeitragspflicht befreit...

Riss in Hauswand
Wohnungseigentumsrecht
Bauen & Wohnen

Gerade bei Eigentümergemeinschaften, die sich auf mehrere Gebäude verteilen, werden gerne Untergemeinschaften gebildet. Diese sollen dann so weit wie...

Immobilienverwalter im Büro
Bauen & Wohnen
Wohnungseigentumsrecht

Eine geeignete Immobilienverwaltung zu finden, ist insbesondere für kleinere Hausgemeinschaften schon seit Längerem schwierig, aber nicht unmöglich...

Handwerker befestigt Außendämmung an Fassade
Bauen & Wohnen
Politik & Wirtschaft

Vielen Eigentümern selbst genutzter Immobilien stehen keine ausreichenden Finanzierungsmittel zur Durchführung umfassender energetischer...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.