Direkt zum Inhalt
Bild
Online-Meeting auf Computer-Bildschirm
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Eigentümerversammlungen: in Präsenz, hybrid oder virtuell?

Eigentümerversammlungen von Wohnungseigentumsgemeinschaften sind elementarer Bestandteil der Gemeinschaft. Sie dienen der gemeinschaftlichen Willensbildung und Entscheidungsfindung. In ihr fassen die Eigentümer die Beschlüsse, mit denen sie die gemeinschaftlichen Angelegenheiten regeln.

Für gewöhnlich finden diese in Präsenz statt (Präsenzversammlung). Das heißt, die Wohnungseigentümer werden zu einer Versammlung an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit eingeladen. Das Wohnungseigentumsgesetz räumt den Wohnungseigentümern mittlerweile aber die Möglichkeit ein, auch auf anderem Wege zur Abhaltung einer Eigentümerversammlung zusammenzukommen.

Die Eigentümer können zum Beispiel beschließen, dass Eigentümer auch von außerhalb, mittels elektronischer Kommunikationsmittel an einer Präsenzversammlung teilnehmen können (hybride Eigentümerversammlung). Ein bestimmter Übertragungsweg ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. So ist es möglich, die virtuelle Teilnahme in Bild und Ton (via Video) oder auch die rein tonbasierte Teilnahme durch Zuschaltung per Telefon zu gestatten. Ist eine solche Online-Teilnahme durch Beschluss gestattet worden, müssen sich die Eigentümer, die auf diesem Weg teilnehmen wollen, selbst aktiv um eine Online-Teilnahme an der jeweiligen Eigentümerversammlung bemühen und die Einwahldaten beim Verwalter erfragen.

Seit dem 17.10.2024 können die Wohnungseigentümer durch Beschluss auch festlegen, dass Versammlungen (für einen Zeitraum von längstens drei Jahren) rein virtuell stattfinden (virtuelle Eigentümerversammlung). Die Versammlung finden dann ohne physische Präsenz der Eigentümer und des Verwalters an einem Ort statt. Anders als bei hybriden Versammlungen besteht dann kein Wahlrecht, ob man physisch oder virtuell teilnehmen möchte. Ein solcher Beschluss bedarf der Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen. Zudem ist die Gemeinschaft bis einschließlich 2028 trotz Beschlussfassung noch verpflichtet, einmal jährlich eine Präsenzversammlung durchführen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn hierauf einstimmig verzichtet wird.

Die größere Flexibilität, die mit diesen Möglichkeiten einhergeht, birgt aber auch Herausforderungen, insbesondere für weniger technisch versierte Eigentümer. Für die Durchführung einer hybriden oder auch rein virtuellen Eigentümerversammlung müssen außerdem bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hierzu zählen die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben, die Sicherstellung technischer Infrastruktur oder auch die Vorgabe klarer Regeln zur Identifikation der Teilnehmer und zur Stimmabgabe.

Marlene Temeschinko, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Wohnungsschlüssel auf Wohnzimmertisch
Recht & Steuern
Mietrecht

Gem. § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB kann Eigenbedarf geltend gemacht werden, wenn der Vermieter den Wohnraum für sich selbst, seine Familie oder Angehörige...

Frau liest Abrechnungs-Belege
Mietrecht
Recht & Steuern

Mieter haben gemäß §den Anspruch auf Einsicht in die jeweiligen Belege, die für die Betriebskostenabrechnung maßgeblich sind.

E-Auto Ladestationen in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Zuletzt kam es immer häufiger zu Uneinigkeiten zwischen Miteigentümern einer Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) rund um das Thema E-Fahrzeug in der...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Mehrfamilienhaus in Wohnungseigentum umzuwandeln – etwa die Aufteilung im Erbfall oder ein Teilverkauf für die...

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Seit dem 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz hat versprochen, dass dies aufkommensneutral erfolgen soll: Die...

Mann blickt nachdenklich auf Brief mit Mietminderung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Mietminderung kann für Vermieter eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Mieter ihre Rechte bei Mängeln geltend machen.

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern

Die Grundsteuerbescheide der Gemeinden werden derzeit nach und nach versandt, sobald die Gemeinden die neuen Hebesätze für die Grundsteuer B für das...

Treppenhausreinigung
Recht & Steuern
Mietrecht

Viele Vermieter haben die Reinigung der Gemeinschaftsflächen im Wohngebäude an Dienstleister vergeben und vereinbaren im Mietvertrag mit den Mietern...

Frau leidet unter Lärm und hält sich Kissen vor die Ohren
Recht & Steuern
Mietrecht

Kommt es im Mehrfamilienhaus zu Ruhestörungen durch andere Bewohner oder zu Lärmbelastungen wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück, wird...

E-Mail Symbole vor blauem Hintergrund
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer haben lediglich einen Anspruch auf Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen, das heißt: auf Einsichtnahme am Ort der Liegenschaft...

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

Datenschutz-Visualisierung
Recht & Steuern

Üblicherweise sind im Rahmen von Steuererklärungen Belege nur auf Aufforderung des Finanzamtes einzureichen. Dabei kann es allerdings zum Beispiel...

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den reformierten Regeln gezahlt. Die ersten Zahlbescheide sind verschickt, weitere werden im Laufe des...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.