Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

BGH-Urteil – Energievertrag bei Einzelzimmervermietung richtet sich an Vermieter

Ein wegweisendes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Grundversorgungsverordnung sorgt für Klarheit in einem häufig vorkommenden Fall auf dem Mietmarkt: Wird eine Wohnung mit nur einem Strom- und Gaszähler in einzelne Zimmer vermietet, richtet sich der Energieversorgungsvertrag nicht an die Mieter, sondern an den Vermieter.

Das Urteil betrifft viele Vermieter, die ihre Wohnungen in Wohngemeinschaften oder ähnlichen Konstellationen aufteilen. Im konkreten Fall hatte eine Vermieterin die Zimmer ihrer Wohnung separat vermietet – mit einzelnen Mietverträgen für jedes Zimmer. Küche und Bad wurden gemeinschaftlich genutzt. Ein schriftlicher Vertrag mit dem Energieversorger bestand nicht, es gab nur einen gemeinsamen Zähler für Strom und Gas.

Der Energieversorger verlangte nun Geld für die Grundversorgung – doch wer war der Vertragspartner? Die Mieter oder die Vermieterin?

BGH: Verbrauch ist nicht den Mietern zuzuordnen

Der achte Zivilsenat des BGH stellte klar: Auch wenn die Mieter allein über den Verbrauch entscheiden, ist der Strom- und Gasverbrauch ohne separate Zähler keinem einzelnen Mieter zuzuordnen. Ein konkludent – also durch schlüssiges Verhalten – entstandener Vertrag entstehe in diesem Fall nicht mit den Mietern. Vielmehr richte sich das Leistungsangebot des Versorgers an die Vermieterin.

Die Mieter hätten weder Einfluss auf den Gesamtverbrauch noch ein Interesse daran, anteilig für die anderen Zimmer aufzukommen. Die Entscheidung des Gerichts zeigt deutlich: Wer seine Wohnung in dieser Form vermietet, trägt auch die Verantwortung für den Energieverbrauch – zumindest gegenüber dem Versorger.

Die Revision der Vermieterin gegen das Urteil des Landgerichts Kiel blieb ohne Erfolg. Der BGH bestätigte die Klage des Energieversorgers gegen sie (Az. VIII ZR 300/23).

Fazit: Vermieterinnen und Vermieter sollten bei der Einzelzimmervermietung ohne separate Zähler genau prüfen, wie sie die Energieversorgung organisieren. Andernfalls haften sie für den Gesamtverbrauch – selbst wenn jeder Mieter sein Zimmer separat nutzt.

Verwandte Blogartikel

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Irgendwann ereilt uns alle das gleiche Schicksal: Das Leben findet unweigerlich sein Ende. Ob unerwartet oder absehbar, jung oder alt, krank oder

Tinyhouse
Rechtstipp

Tiny Houses erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, doch rechtliche Fragen stellen potenzielle Eigentümer oft vor Herausforderungen. In Deutschland

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Der Bundestag erlaubt virtuelle Eigentümerversammlungen bei Zustimmung von drei Vierteln der Eigentümer. Eine jährliche Präsenzversammlung bleibt bis

Bauherren_iStock-1396823211.jpg
Rechtstipp

Wir erleben es immer wieder: es bestehen Unstimmigkeiten zwischen Ihnen als Vermieter und dem Mieter über die Höhe der Miete oder anderen

Vermieter_GettyImages-748337483.jpg
Rechtstipp

Wenn es um den Erwerb von Grundstücken geht, gibt es einige gesetzliche Regelungen, die unbedingt beachtet werden müssen, um rechtliche Probleme zu

Schock, Recht, Miete
Rechtstipp

Die Möglichkeiten von menschlichen Verfehlungen sind vielfältig – so auch im mietrechtlichen Bereich. Ausbleibende Mietzahlungen, übermäßige

Kosten Vermieten
Rechtstipp

In 62 Kommunen in Schleswig-Holstein sind Mieterhöhungen ab dem 01.Mai 2024 auf 15 Prozent in drei Jahren begrenzt. Die Landesregierung hat eine

Bauschadenermittlung Kiel
Rechtstipp

In der Regel muss der Mieter für bauliche Veränderungen an der Mietsache die Zustimmung des Vermieters einholen. Keine Zustimmung muss lediglich bei

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Wer seine Immobilie besser gegen Einbrüche absichern will, kann dafür Fördermittel des Landes bekommen. Dafür hat das Land für 2024 800.000 Euro zur

Mieterhöhung
Rechtstipp

Es stellt sich die Frage, ob Vermieter eine Mieterhöhung auch ohne einen Mietspiegel vornehmen können. Zum Beispiel indem ein Sachverständiger

Urteil
Rechtstipp

Was ist die neue GbR? Es gibt nunmehr eine eingetragene GbR, die eGbR. Das bedeutet, diese GbR wird in ein GbR-Gesellschaftsregister eingetragen.

Schock, Recht, Miete
Rechtstipp

Immer wieder stellt sich die Frage, was der Mieter bei Auszug zu tun hat.

Urteil
Rechtstipp

Eine immer wieder im Rahmen der Rechtsberatung des Landesverbandes gestellte Frage der Mitglieder lautet: wie hoch muss der Zahlungsrückstand des

Mietshaus
Rechtstipp

Einige Vermieter wünschen sich einen Wohnraummietvertrag nur für eine begrenzte Zeit mit den Mietern abzuschließen. Der Blogbeitrag beschäftigt sich

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Was ändert sich 2024? Im kommenden Jahr gelten viele neue Regelungen und Gesetze. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick