Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

BGH-Urteil – Energievertrag bei Einzelzimmervermietung richtet sich an Vermieter

Ein wegweisendes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Grundversorgungsverordnung sorgt für Klarheit in einem häufig vorkommenden Fall auf dem Mietmarkt: Wird eine Wohnung mit nur einem Strom- und Gaszähler in einzelne Zimmer vermietet, richtet sich der Energieversorgungsvertrag nicht an die Mieter, sondern an den Vermieter.

Das Urteil betrifft viele Vermieter, die ihre Wohnungen in Wohngemeinschaften oder ähnlichen Konstellationen aufteilen. Im konkreten Fall hatte eine Vermieterin die Zimmer ihrer Wohnung separat vermietet – mit einzelnen Mietverträgen für jedes Zimmer. Küche und Bad wurden gemeinschaftlich genutzt. Ein schriftlicher Vertrag mit dem Energieversorger bestand nicht, es gab nur einen gemeinsamen Zähler für Strom und Gas.

Der Energieversorger verlangte nun Geld für die Grundversorgung – doch wer war der Vertragspartner? Die Mieter oder die Vermieterin?

BGH: Verbrauch ist nicht den Mietern zuzuordnen

Der achte Zivilsenat des BGH stellte klar: Auch wenn die Mieter allein über den Verbrauch entscheiden, ist der Strom- und Gasverbrauch ohne separate Zähler keinem einzelnen Mieter zuzuordnen. Ein konkludent – also durch schlüssiges Verhalten – entstandener Vertrag entstehe in diesem Fall nicht mit den Mietern. Vielmehr richte sich das Leistungsangebot des Versorgers an die Vermieterin.

Die Mieter hätten weder Einfluss auf den Gesamtverbrauch noch ein Interesse daran, anteilig für die anderen Zimmer aufzukommen. Die Entscheidung des Gerichts zeigt deutlich: Wer seine Wohnung in dieser Form vermietet, trägt auch die Verantwortung für den Energieverbrauch – zumindest gegenüber dem Versorger.

Die Revision der Vermieterin gegen das Urteil des Landgerichts Kiel blieb ohne Erfolg. Der BGH bestätigte die Klage des Energieversorgers gegen sie (Az. VIII ZR 300/23).

Fazit: Vermieterinnen und Vermieter sollten bei der Einzelzimmervermietung ohne separate Zähler genau prüfen, wie sie die Energieversorgung organisieren. Andernfalls haften sie für den Gesamtverbrauch – selbst wenn jeder Mieter sein Zimmer separat nutzt.

Verwandte Blogartikel

Ruf-Biewer
Rechtstipp

Immer wieder stellt sich diese Frage, so auch in diesem Jahr: in welcher Zeit darf man Böller und Feuerwerk kaufen und abbrennen? Ein Blick in das

Wohnhäuser
Rechtstipp

In Deutschland gibt es Verkehrssicherungspflichten, die Hauseigentümer dazu verpflichten, für die Sicherheit rund um ihre Immobilien zu sorgen.

Rechtstipp

Der Winter bringt nicht nur Freude, sondern auch Pflichten mit sich. Eine davon ist die Schnee- und Eisbeseitigung vor dem eigenen Grundstück. Doch

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

In Schleswig-Holstein und ganz Deutschland hat eine Grundsteuerreform stattgefunden. Bis zum 1. Januar 2023 mussten Grundstückeigentümer eine

Tür_Schloss_Recht
Rechtstipp

Am 31. Januar 2023 lief die Frist ab. Bis dann mussten Grundstückseigentümer die Grundsteuererklärung abgeben. Wie ist der aktuelle Stand?

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Wie möchten Sie im hohen Alter mit Ihrem Eigentum verfahren? In der Rechtsberatung stellt sich diese Frage regelmäßig. Besteht die Möglichkeit weiter

Sparen
Rechtstipp

„Heizungsgesetz“, Dämmvorschriften und notwendige Energieeinsparung machen es notwendig, dass sich Vermieter mit der Materie der

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Darf der Mieter ein abgemeldetes Auto auf einem Stellplatz des Mietobjektes parken?
Als Vermieter muss man es nicht dulden, wenn ein Mieter sein

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

§ 548 Abs. 1 BGB besagt: Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die

Straßenausbau SH
Rechtstipp

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bedarf es für eine bauliche Veränderung eines Beschlusses der Eigentümer. Wer ohne eine solche einfach

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Keine Seltenheit in der Rechtsberatung: bei einem Mietvertrag finden sich mehrere Personen auf der Mieterseite. Doch das Leben bringt oftmals

Hausgeld
Rechtstipp

Mietvertrag ohne Vorauszahlungen: wer zahlt die Betriebskosten? In der Rechtsberatung schildern Mitglieder uns manchmal einen Fall, bei dem im

Geschäftsstellenbanner
Rechtstipp

Die letzte Eigentümerversammlung liegt schon einige Wochen oder Monate zurück und bis heute haben Sie noch kein Protokoll der Versammlung von der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

In der Rechtsberatung gibt es gerade im Bereich von nachbarrechtlichen oder baurechtlichen Themenkomplexen Immer wieder Sachverhalte, bei denen es auf

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteilen vom 20.07.2022 (Az. VIII ZR 337/21, VIII ZR 339/21 und VIII ZR 361/21) festgehalten, dass an die formellen