Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp
Jan-Flemming Nilges, Rechtsanwalt

Anspruch eines Wohnungseigentümers auf Lärmschutz bei Wechsel des Bodenbelages

Mit Urteil vom 26. Juni 2020, Az. V ZR 173/19 hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass ein Wohnungseigentümer von einem anderen Wohnungseigentümer, der seinen Fußbodenbelag wechselt, verlangen kann, dass dieser die schalltechnische Mindestanforderungen nach DIN 4109 einhalten muss und zwar auch dann, wenn die Trittschalldämmung des Gemeinschaftseigentumes mangelhaft ist und ohne diesen Mangel der Trittschall den schallschutztechnischen Mindestanforderungen entsprechen würde.

Dem Urteil lag der Sachverhalt zu Grunde, dass ein Wohnungseigentümer, der in einer Wohnungseigentümergemeinschaft lebte, sich durch den Trittschall des über ihn lebenden Wohnungseigentümer belästigt fühlte. Insoweit hatte der Wohnungseigentümer den ursprünglichen Teppichboden gegen Fliesen getauscht. Ein in Auftrag gegebenes Gutachten ergab, dass die Trittschalldämmung der Wohnungstrenndecke mit dem neu verbauen Fliesenbelag nicht den schalltechnischen Mindestanforderungen entsprach.

Der Wohnungseigentümer der darunter liegenden Wohnung verlangte nun, dass wieder ein entsprechender Teppichboden oder ein vom Trittschall gleichwertiger Bodenbelag verlegt wird. Hilfsweise verlangt er, dass entsprechende Maßnahmen veranlasst werden, um eine Normtrittschallpegel des Fußbodens von 53 dB herzustellen

Der Bundesgerichtshof hat dem Kläger Recht gegeben, dass ihm durch den Austausch des Bodenbelages ein Nachteil entstanden ist, der über das bei einem geordneten Zusammenleben unvermeidliche Maß hinausgeht. Der Bundesgerichtshof hat dabei auch klargestellt, dass im Verhältnis der Eigentümer untereinander der zu gewährende Schallschutz sich nach der DIN 4109 richtet und zwar auch dann, wenn die Trittschalldämmung des Gemeinschaftseigentums mangelhaft ist und der Trittschall ohne diesen Mangel den schallschutztechnischen Mindestanforderungen entspräche. Der BGH erklärt zwar auch, dass in erster Linie der Schallschutz durch die Bauweise des Gemeinschaftseigentums gewährleistet werden und bei Eingriffen in das Gemeinschaftseigentum erhalten bleiben müsste, dies aber dem Wohnungseigentümer bei der Verlegung eines neuen Bodens aufgrund des § 14 Nr. 1 WEG nicht davon entbinde, darauf zu achten, dass die Schallschutznorm nach DIN 4109 eingehalten wird.

Im vorliegenden Fall war es dem Wohnungseigentümer möglich durch zumutbare Maßnahmen die Schallschutznorm einzuhalten. Welche Variante er hierfür wählt, bleibt dem Wohnungseigentümer selbst überlassen. Der Bundesgerichtshof macht aber auch deutlich, dass es durchaus Fälle geben kann, wo der Mangel der Trittschalldämmung im Gemeinschaftseigentum so groß sein könne, dass es einem Wohnungseigentümer mit zumutbaren Maßnahmen nicht mehr möglich sei, den Trittschallschutz einzuhalten.

Verwandte Blogartikel

Schock, Recht, Miete
Rechtstipp

Immer wieder stellt sich die Frage, was der Mieter bei Auszug zu tun hat.

Urteil
Rechtstipp

Eine immer wieder im Rahmen der Rechtsberatung des Landesverbandes gestellte Frage der Mitglieder lautet: wie hoch muss der Zahlungsrückstand des

Mietshaus
Rechtstipp

Einige Vermieter wünschen sich einen Wohnraummietvertrag nur für eine begrenzte Zeit mit den Mietern abzuschließen. Der Blogbeitrag beschäftigt sich

Fragen Mietrecht Haus & Grund Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Was ändert sich 2024? Im kommenden Jahr gelten viele neue Regelungen und Gesetze. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick

Ruf-Biewer
Rechtstipp

Immer wieder stellt sich diese Frage, so auch in diesem Jahr: in welcher Zeit darf man Böller und Feuerwerk kaufen und abbrennen? Ein Blick in das

Wohnhäuser
Rechtstipp

In Deutschland gibt es Verkehrssicherungspflichten, die Hauseigentümer dazu verpflichten, für die Sicherheit rund um ihre Immobilien zu sorgen.

Weihnachten
Rechtstipp

Alle Jahre wieder bringt die beschauliche Adventszeit Kerzenlicht in die Wohnzimmer. Doch allzu oft wird sorglos mit dem offenen Feuer umgegangen und

Winterdienst Streuern schnee
Rechtstipp

Der Winter bringt nicht nur Freude, sondern auch Pflichten mit sich. Eine davon ist die Schnee- und Eisbeseitigung vor dem eigenen Grundstück. Doch

kostenlose Rechtsberatung Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Die Kündigung eines Verwalters in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist ein gravierender Schritt. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen

Rechtsberatung in Kiel
Rechtstipp

Es stellt sich für Vermieter oft die Frage, ob die Mietpartei gegenüber dem Vermieter reagieren muss, wenn die Kündigung ordnungsgemäß beim Mieter

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

In Schleswig-Holstein und ganz Deutschland hat eine Grundsteuerreform stattgefunden. Bis zum 1. Januar 2023 mussten Grundstückeigentümer eine

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Oftmals erreicht uns im Rahmen der Rechtsberatung die Frage von Mitgliedern in deren Position als Vermieter, ob der Mieter auf eine diesem zugestellte

Sparen
Rechtstipp

Die Anlage einer Mietkaution unterliegt bestimmten gesetzlichen Vorschriften, die der Vermieter zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten mit dem Mieter

Tür_Schloss_Recht
Rechtstipp

Am 31. Januar 2023 lief die Frist ab. Bis dann mussten Grundstückseigentümer die Grundsteuererklärung abgeben. Wie ist der aktuelle Stand?

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Wie möchten Sie im hohen Alter mit Ihrem Eigentum verfahren? In der Rechtsberatung stellt sich diese Frage regelmäßig. Besteht die Möglichkeit weiter