Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp
Jan-Flemming Nilges, Rechtsanwalt

Anspruch eines Wohnungseigentümers auf Lärmschutz bei Wechsel des Bodenbelages

Mit Urteil vom 26. Juni 2020, Az. V ZR 173/19 hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass ein Wohnungseigentümer von einem anderen Wohnungseigentümer, der seinen Fußbodenbelag wechselt, verlangen kann, dass dieser die schalltechnische Mindestanforderungen nach DIN 4109 einhalten muss und zwar auch dann, wenn die Trittschalldämmung des Gemeinschaftseigentumes mangelhaft ist und ohne diesen Mangel der Trittschall den schallschutztechnischen Mindestanforderungen entsprechen würde.

Dem Urteil lag der Sachverhalt zu Grunde, dass ein Wohnungseigentümer, der in einer Wohnungseigentümergemeinschaft lebte, sich durch den Trittschall des über ihn lebenden Wohnungseigentümer belästigt fühlte. Insoweit hatte der Wohnungseigentümer den ursprünglichen Teppichboden gegen Fliesen getauscht. Ein in Auftrag gegebenes Gutachten ergab, dass die Trittschalldämmung der Wohnungstrenndecke mit dem neu verbauen Fliesenbelag nicht den schalltechnischen Mindestanforderungen entsprach.

Der Wohnungseigentümer der darunter liegenden Wohnung verlangte nun, dass wieder ein entsprechender Teppichboden oder ein vom Trittschall gleichwertiger Bodenbelag verlegt wird. Hilfsweise verlangt er, dass entsprechende Maßnahmen veranlasst werden, um eine Normtrittschallpegel des Fußbodens von 53 dB herzustellen

Der Bundesgerichtshof hat dem Kläger Recht gegeben, dass ihm durch den Austausch des Bodenbelages ein Nachteil entstanden ist, der über das bei einem geordneten Zusammenleben unvermeidliche Maß hinausgeht. Der Bundesgerichtshof hat dabei auch klargestellt, dass im Verhältnis der Eigentümer untereinander der zu gewährende Schallschutz sich nach der DIN 4109 richtet und zwar auch dann, wenn die Trittschalldämmung des Gemeinschaftseigentums mangelhaft ist und der Trittschall ohne diesen Mangel den schallschutztechnischen Mindestanforderungen entspräche. Der BGH erklärt zwar auch, dass in erster Linie der Schallschutz durch die Bauweise des Gemeinschaftseigentums gewährleistet werden und bei Eingriffen in das Gemeinschaftseigentum erhalten bleiben müsste, dies aber dem Wohnungseigentümer bei der Verlegung eines neuen Bodens aufgrund des § 14 Nr. 1 WEG nicht davon entbinde, darauf zu achten, dass die Schallschutznorm nach DIN 4109 eingehalten wird.

Im vorliegenden Fall war es dem Wohnungseigentümer möglich durch zumutbare Maßnahmen die Schallschutznorm einzuhalten. Welche Variante er hierfür wählt, bleibt dem Wohnungseigentümer selbst überlassen. Der Bundesgerichtshof macht aber auch deutlich, dass es durchaus Fälle geben kann, wo der Mangel der Trittschalldämmung im Gemeinschaftseigentum so groß sein könne, dass es einem Wohnungseigentümer mit zumutbaren Maßnahmen nicht mehr möglich sei, den Trittschallschutz einzuhalten.

Verwandte Blogartikel

Sparen
Rechtstipp

„Heizungsgesetz“, Dämmvorschriften und notwendige Energieeinsparung machen es notwendig, dass sich Vermieter mit der Materie der

Förder-und Finanzierungsmöglichkeit Hauskauf
Rechtstipp

Die Erneuerung von Rauchwarnmeldern stellt anders als deren erstmaliger Einbau nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs grundsätzlich keine

Rechtsberatung Hauskauf
Rechtstipp

Bei einem Wasserschaden durch eine mangelhafte Wasserleitung ist der Mieter regelmäßig berechtigt, die Miete zu mindern, wenn die

KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG IMMOBILIEN
Rechtstipp

Funktioniert etwas bei der Nutzung eines Mietobjektes nicht so, wie die Mieterseite es sich vorstellt, kommen Mieter häufig auf die Idee, die Miete zu

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Darf der Mieter ein abgemeldetes Auto auf einem Stellplatz des Mietobjektes parken?
Als Vermieter muss man es nicht dulden, wenn ein Mieter sein

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

§ 548 Abs. 1 BGB besagt: Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die

Straßenausbau SH
Rechtstipp

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bedarf es für eine bauliche Veränderung eines Beschlusses der Eigentümer. Wer ohne eine solche einfach

Prüfung von Bau- und Kaufverträgen
Rechtstipp

Dieser Blog—Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, was Eigentümer*innen von Baudenkmälern beachten müssen, wenn sie erneuerbare Energien, wie z. B

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Eichfristen müssen im Auge behalten werden: Zur Erfassung verbrauchsrelevanter Werte im Rahmen eines Mietverhältnisses sollte immer darauf geachtet

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Keine Seltenheit in der Rechtsberatung: bei einem Mietvertrag finden sich mehrere Personen auf der Mieterseite. Doch das Leben bringt oftmals

Hausgeld
Rechtstipp

Mietvertrag ohne Vorauszahlungen: wer zahlt die Betriebskosten? In der Rechtsberatung schildern Mitglieder uns manchmal einen Fall, bei dem im

Geschäftsstellenbanner
Rechtstipp

Die letzte Eigentümerversammlung liegt schon einige Wochen oder Monate zurück und bis heute haben Sie noch kein Protokoll der Versammlung von der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

In der Rechtsberatung gibt es gerade im Bereich von nachbarrechtlichen oder baurechtlichen Themenkomplexen Immer wieder Sachverhalte, bei denen es auf

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteilen vom 20.07.2022 (Az. VIII ZR 337/21, VIII ZR 339/21 und VIII ZR 361/21) festgehalten, dass an die formellen

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Die Situation ist vielen bekannt: Ein Handwerker führt Arbeiten durch, es treten in der Folgezeit Probleme auf und der Kontakt zwischen Auftraggeber