Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Muss der gekündigte Mieter den Räumungstermin vor Ablauf der Kündigungsfrist bestätigen?

Aus der Rechtsberatung:

Muss der gekündigte Mieter den Räumungstermin vor Ablauf der Kündigungsfrist bestätigen?

Es stellt sich für Vermieter oft die Frage, ob die Mietpartei gegenüber dem Vermieter reagieren muss, wenn die Kündigung ordnungsgemäß beim Mieter eingegangen ist und das Ende der Mietzeit in einigen Wochen oder Monaten bevorsteht. Hintergrund ist der, dass Vermieter so früh wie möglich erfahren möchten, ob Interessenten das Objekt in Augenschein nehmen können und ab wann diese einziehen können.

Vorgehen des Vermieters

Nachdem die Kündigung ordnungsgemäß zugestellt wurde, beginnt die Kündigungsfrist zu laufen. Diese kann unterschiedlich lang dauern. Oft wird die Mietpartei daher schriftlich aufgefordert, die termingerechte Räumung zu bestätigen.  

Wenn die Mietpartei auf wiederholte Nachfragen des Vermieters schweigt, fragt sich der Vermieter, ob er weitere Schritte veranlassen kann. Schließlich liegt es im Interesse des Vermieters möglichst früh zu erfahren, wann das Objekt geräumt wird.

Konsequenzen

Mieter sind nicht grundsätzlich nicht verpflichtet auf das Kündigungsschreiben zu reagieren. Auch auf mögliche Aufforderungen des Vermieters sich zu dem genannten Räumungstermin zu äußern, besteht keine Verpflichtung. Vor Mietvertragsende müssen Mieter nicht eine ihren Auszug betreffende, nicht verbindlich Erklärung abgeben. Es reicht aus, den mietvertraglichen Verpflichtungen termingerecht nachzukommen, also zum Ablauf der Kündigungsfrist.

Nur dann, wenn der Mieter eindeutig zum Ausdruck bringen würde, seine Räumungs- und Herausgabepflicht nicht termingerecht erfüllen zu wollen, könnten weitere juristische Schritte wie z.B. eine Klage auf zukünftige Leistung/Räumung gerechtfertigt sein.

Da der Anspruch des Vermieters auf eine tatsächliche Räumung des Objekts vor Ablauf der zwischen den Parteien bekannten Frist nicht besteht, muss der Mieter nicht vor Eintritt der Fälligkeit des Räumungsanspruchs eine rechtsverbindliche Erklärung abgeben.

Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben, z.B. wenn die Anspruchsprüfung auf Seiten des Mieters noch länger andauert. Der Vermieter wird dadurch nicht über Gebühr belastet. Vielmehr darf er erst zum Fälligkeitszeitpunkt - also mit Ablauf der Kündigungsfrist - mit einer finalen Entscheidung des Mieters rechnen. (vgl. BGH Beschluss v. 26.6.2023, Az.: XII ZB 537/22).

Bei Fragen wie Sie nach Ausspruch einer Kündigung vorgehen können, wenden Sie sich gern an die für sie zuständigen Rechtsberater des Landesverbandes. 

Verwandte Blogartikel

Vertrag
Rechtstipp

Wird gegenüber einem Mieter eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses ausgesprochen (z.B. wegen Eigenbedarf) so steht dem Mieter das sogenannte

Grundsteuer
Rechtstipp

Möchte man als Vermieter seinem Mieter die Kündigung eines Mietverhältnisses aussprechen, so hat eine solche bestimmte Anforderungen, die erfüllt sein

Grundsteuer
Rechtstipp

Grundsätzlich gilt im Mietrecht: Der ursprüngliche Bauzustand eines Gebäudes wird als mangelfrei angesehen. Nachträgliche Änderungen in der Umwelt

Trede_Ratjen (1).jpg
Rechtstipp

Im Rahmen einer Eigenbedarfskündigung kann der Vermieter die vermieteteWohnung kündigen, wenn er die Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Die nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) an den Verwalter gezahlten Beiträge zur Erhaltungsrücklage sind nicht bereits mit der Abführung an diesen

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

​​​​​​​Jeder Mensch weiß, Wohn- und Geschäftsräume können gemietet werden. Kann man Räume auch verleihen? Und – worin besteht überhaupt der

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Ich möchte Ihnen ein Urteil des Amtsgerichts München (Urteil vom 26.08.2021, AZ: 474 C 4123/21) vorstellen. Dieses Urteil zeigt, dass die Verweigerung

Fragezeichen HuG
Rechtstipp

Erreichen die Rückstände bei Mietzahlungen eine bestimmte Höhe, so hat der Vermieter das Recht, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Der Mieter

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Denkmalschutz ist eine Herausforderung für Immobilieneigentümer. Wer Eigentümer eines Kulturdenkmals ist, hat Rechte und Pflichten zu beachten.

Sparen
Rechtstipp

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu regeln. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben gern eine gewisse Absicherung bzgl. des Endes

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Irgendwann ereilt uns alle das gleiche Schicksal: Das Leben findet unweigerlich sein Ende. Ob unerwartet oder absehbar, jung oder alt, krank oder