Direkt zum Inhalt

Einbruchschutz

Präventive Maßnahmen für mehr Sicherheit

Ostern ist eine Zeit, in der viele Menschen verreisen. Das könnten Einbrecher ausnutzen. Daher gilt: Fenster und Türen immer sorgfältig abschließen – selbst bei kurzer Abwesenheit. Aktuelle Zahlen belegen den Handlungsbedarf. Laut der Kriminalstatistik 2023 stiegen die Wohnungseinbrüche in Bayern um 10,5 Prozent. Allerdings bleibt etwa die Hälfte der Einbruchsversuche erfolglos. Der Grund: Viele Haushalte sind inzwischen besser gesichert, erklärt Dr. Ulrike Kirchhoff, Vorstand von Haus und Grund Bayern.

Um Einbrechern keine Chance zu geben, sollte die eigene Immobilie gut gerüstet sein. Hier einige Maßnahmen, die für mehr Sicherheit sorgen: Zusätzliche Riegel und moderne Schlösser erschweren Einbruchsversuche. Auch eine Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern kann abschreckende Wirkung haben. Beim Austausch von Fenstern sollte darüber hinaus auf die Sicherheitsklasse DIN EN 1627 und eine Widerstandsklasse von mindestens RC2 geachtet werden, rät Dr. Ulrike Kirchhoff, Vorstand von Haus & Grund Bayern. Ergänzend kann ein einbruchhemmender Fensterbeschlag installiert werden. Einbruchmeldeanlagen und Videoüberwachungssysteme bieten zusätzlichen Schutz.
Welche Maßnahmen für die jeweilige Immobilie sinnvoll sind, erfahren Eigentümer auch bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle. Dort erhalten sie eine individuelle Einschätzung und Empfehlung, wie sie ihr Zuhause optimal sichern können.

Haus & Grund Shop

Hier finden Sie Bücher und Broschüren über alle wichtigen Themen für Haus- und Wohnungseigentümer. Bestellen Sie gleich online.

zum Haus & Grund Shop