Direkt zum Inhalt
Bild
Sanierte Fensterfront in rotem Zimmer
Mietrecht
Recht & Steuern

Welchem Wohnstandard muss eine Mietwohnung entsprechen?

Ein Mieter hat Anspruch auf Mängelbeseitigung oder Schadensersatz gem. § 536 a BGB, wenn die Mietwohnung mangelhaft im Sinne von § 536 Abs. 1 BGB ist. Ein Sachmangel liegt vor, wenn die Ist-Beschaffenheit von der Soll-Beschaffenheit der Sache abweicht, sodass die Tauglichkeit der Sache zum vertragsgemäßen Gebrauch nicht nur unerheblich gemindert ist.


Wenn daher keine besonderen mietvertraglichen Vereinbarungen zu bestimmten Beschaffenheitsmerkmalen getroffen wurden, können Mieter einer Wohnung nach der allgemeinen Verkehrsanschauung erwarten, dass die angemieteten Räume einen Wohnstandard aufweisen, der bei vergleichbaren Wohnungen üblich ist. Dabei ist insbesondere auf das Alter, die Ausstattung und die Art des Gebäudes, aber auch auf die Höhe der Miete abzustellen. Wenn Anforderungen an technische Normen vorliegen, dann ist deren Einhaltung geschuldet, dabei ist aber auf den geltenden Maßstab bei Errichtung des Gebäudes abzustellen. Erst später in Kraft getretene DIN-Vorschriften können für die Beurteilung eines Mangels der Wohnung nicht herangezogen werden.


Das Landgericht Hanau musste jetzt darüber entscheiden, ob ein Mangel der Mietsache vorliegt. (LG Hanau, Beschluss vom 02.06.2023 – 2 S 106/22) Der Mieter behauptete, dass aufgrund baulich bedingter Schimmelbildung seine Einbauküche beschädigt worden sei und verlangte vom Vermieter Schadensersatz. Der Vermieter hatte im Jahr 1988 in dem Anwesen, welches 1963 errichtet worden war, neue Fenster einbauen lassen. Das Mietverhältnis begann Mitte 2018. Das Landgericht lehnte eine Mangelhaftigkeit der Mietwohnung ab und bejahte auch keine Hinweispflicht des Vermieters gegenüber dem Mieter auf ein bestimmtes Lüftungsverhalten. Der Sachverständige hatte festgestellt, dass die Dämmwirkung der Gebäudehülle den Vorschriften des Errichtungszeitraumes entsprach. Die vom Mieter herangezogene DIN 1946-6 zum Lüftungskonzept wurde vom Landgericht für die Beurteilung einer Mangelhaftigkeit abgelehnt, da die Vorschrift erst 2009 und damit nach Errichtung des Gebäudes in Kraft getreten war. Der Austausch der Fenster stellte nach Ansicht des Gerichts auch keine solche umfassende Sanierung dar, die eine Höherstufung des Gebäudes in eine jüngere Altersklasse rechtfertigt und damit neuere technische Vorgaben Anwendung finden würden.


Hier ist zu beachten, dass die Rechtsprechung das anders sieht, wenn Fenster im laufenden Mietverhältnis ausgetauscht werden: Dann ist der Vermieter verpflichtet, den Mieter darauf hinzuweisen, dass er sein Lüftungsverhalten ändern müsse. Das lag in dem vom Landgericht Hanau zu beurteilenden Fall jedoch nicht vor, da der Mieter erst über 20 Jahre nach Einbau der neuen Fenster eingezogen war. Es bestand daher keine Hinweispflicht des Vermieters auf ein bestimmtes Lüftungsverhalten.

Claudia Knöppel, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

Neubau-Häuser mit Mietwohnungen
Recht & Steuern
Mietrecht

Grundsätzlich sind Mietverträge über Wohnraum zeitlich unbefristet. Sie enden nicht zu ei-nem festgelegten Zeitpunkt, sondern erst dann, wenn...

Rauchende Schornsteine über Wohngebiet
Recht & Steuern
Mietrecht

In Deutschland sind Vermieter verpflichtet, sicherzustellen, dass Mietwohnungen während der Heizperiode, die in der Regel vom 1. Oktober bis zum 30...

Kinderwagen in Treppenhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Es kommt regelmäßig vor, dass Mieter im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses die verschiedensten Gegenstände wie Schuhe, Kinderwägen oder Regale...

Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Gem. § 556 d Abs. 1 BGB darf bei Abschluss eines neuen Mietvertrages über Wohnraum in einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt die Miete zu Beginn...

Fernsehkabel-Wanddose wird mit Schraubenzieher repariert
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Laufe eines Mietverhältnisses kann es vorkommen, dass Abnutzungen oder Schäden an der Mietsache durch den Gebrauch eintreten. Die Fragen, die sich...

Fassade der Agentur für Arbeit
Recht & Steuern
Mietrecht

Bezieht ein Mieter zur Sicherung seines Lebensunterhalts Leistungen von einem Sozialleistungsträger (hier: Bürgergeld), gehen mögliche Ansprüche auf...

Leere Wohnung mit Umzugskartons
Mietrecht
Recht & Steuern

Der Vermieter kann dem Mieter das Mietverhältnis nicht nur kündigen, wenn der Mieter mit der Miete im Rückstand ist und dieser Rückstand eine...

Mitbewohnerin zieht mit Umzugskartons in Wohnung ein
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Gebrauchsüberlassung liegt immer dann vor, wenn ein Dritter aufgrund einer Vereinbarung mit dem Mieter ein selbstständiges Besitzrecht an der...

Frau sitzt neben Umzugskartons am Fenster einer Stadtwohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Laut Gesetz kann der Vermieter seinem Mieter nur dann kündigen, wenn der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses...

Mehrfamilienhaus mit großem Garten
Recht & Steuern
Mietrecht

Der Vermieter kann einen unbefristeten Mietvertrag nur bei Vorliegen eines berechtigten Interesses ordnungsgemäß kündigen. Gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3...

Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Möchte der Vermieter im laufenden Mietverhältnis die Miete erhöhen, kann er – wenn Mieter und Vermieter nicht etwas anderes vereinbart haben – die...

Mehrfamilienhäuser in Frankfurt am Main
Recht & Steuern
Mietrecht

Gem. § 558 BGB kann der Vermieter vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung erst dann verlangen, wenn er – neben der Begründung zur...

Leiter mit Farbeimer in einem Badezimmer
Recht & Steuern
Mietrecht

In der Vergangenheit enthielten die meisten Mietvertragsformulare sogenannte Quotenabgeltungsklauseln. Mit diesen sollte geregelt werden, dass sich...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.