Direkt zum Inhalt
Bild
Rauchende Schornsteine über Wohngebiet
Recht & Steuern
Mietrecht

Es wird kalt: Was müssen Vermieter beachten?

In Deutschland sind Vermieter verpflichtet, sicherzustellen, dass Mietwohnungen während der Heizperiode, die in der Regel vom 1. Oktober bis zum 30. April dauert, eine angemessene Mindesttemperatur haben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den Anforderungen des Mietrechts, insbesondere aus § 535 BGB, der die Instandhaltungspflicht des Vermieters regelt. Zudem spielen die örtlichen Verordnungen und der Mietvertrag eine wichtige Rolle.

Die genauen Mindesttemperaturen, die eingehalten werden müssen, sind nicht einheitlich gesetzlich festgelegt, sondern können je nach Region und Mietvertrag variieren. Es gibt entsprechende Rechtsprechung, die als Orientierung herangezogen werden kann.
In der Regel gelten folgende Richtwerte:

  • Wohnräume (z.B. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer): mindestens 20 bis 22 Grad Celsius
  • Küchen: mindestens 18 Grad Celsius
  • Badezimmer: mindestens 22 Grad Celsius
  • Flure: mindestens 15 Grad Celsius

Es ist wichtig, dass diese Temperaturen tagsüber zwischen 6:00 Uhr und 23:00 Uhr erreicht werden. In der Nacht kann die Temperatur auf etwa 18 Grad Celsius sinken, wobei eine Absenkung auf 16 Grad Celsius in Ausnahmefällen toleriert werden kann. Auch außerhalb der Heizperiode kann der Vermieter verpflichtet sein, zu heizen, wenn die Zimmertemperatur nicht nur vorübergehend (mehr als drei Tage) auf niedrige Werte fällt.
Vermieter sind dabei verpflichtet, eine funktionstüchtige Heizungsanlage bereitzustellen und diese regelmäßig warten zu lassen. Sollte die Heizung während der Heizperiode ausfallen, müssen Vermieter unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um den Defekt zu beheben. Eine längere Unterbrechung der Heizversorgung kann zu Mietminderungen oder Schadensersatzansprüchen der Mieter führen.

Um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, empfiehlt sich:

  • die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage durch einen Fachbetrieb
  • schnelle Reaktion bei Heizungsproblemen und zeitnahe Instandsetzung
  • klare vertragliche Regelungen zur Heizperiode und den Mindesttemperaturen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einhaltung der Mindesttemperaturen in Mietwohnungen nicht nur eine gesetzliche Pflicht ist, sondern auch zur Zufriedenheit und zum Wohlbefinden der Mieter beiträgt. Indem Vermieter ihre Pflichten ernst nehmen und proaktiv handeln, können sie langfristig für ein gutes Mietverhältnis sorgen.

Tanja Petkovic, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Frau liest Abrechnungs-Belege
Mietrecht
Recht & Steuern

Mieter haben gemäß §den Anspruch auf Einsicht in die jeweiligen Belege, die für die Betriebskostenabrechnung maßgeblich sind.

E-Auto Ladestationen in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Zuletzt kam es immer häufiger zu Uneinigkeiten zwischen Miteigentümern einer Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) rund um das Thema E-Fahrzeug in der...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Mehrfamilienhaus in Wohnungseigentum umzuwandeln – etwa die Aufteilung im Erbfall oder ein Teilverkauf für die...

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Seit dem 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz hat versprochen, dass dies aufkommensneutral erfolgen soll: Die...

Online-Meeting auf Computer-Bildschirm
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Eigentümerversammlungen von Wohnungseigentumsgemeinschaften sind elementarer Bestandteil der Gemeinschaft. Sie dienen der gemeinschaftlichen...

Mann blickt nachdenklich auf Brief mit Mietminderung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Mietminderung kann für Vermieter eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Mieter ihre Rechte bei Mängeln geltend machen.

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern

Die Grundsteuerbescheide der Gemeinden werden derzeit nach und nach versandt, sobald die Gemeinden die neuen Hebesätze für die Grundsteuer B für das...

Treppenhausreinigung
Recht & Steuern
Mietrecht

Viele Vermieter haben die Reinigung der Gemeinschaftsflächen im Wohngebäude an Dienstleister vergeben und vereinbaren im Mietvertrag mit den Mietern...

Frau leidet unter Lärm und hält sich Kissen vor die Ohren
Recht & Steuern
Mietrecht

Kommt es im Mehrfamilienhaus zu Ruhestörungen durch andere Bewohner oder zu Lärmbelastungen wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück, wird...

E-Mail Symbole vor blauem Hintergrund
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer haben lediglich einen Anspruch auf Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen, das heißt: auf Einsichtnahme am Ort der Liegenschaft...

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

Datenschutz-Visualisierung
Recht & Steuern

Üblicherweise sind im Rahmen von Steuererklärungen Belege nur auf Aufforderung des Finanzamtes einzureichen. Dabei kann es allerdings zum Beispiel...

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den reformierten Regeln gezahlt. Die ersten Zahlbescheide sind verschickt, weitere werden im Laufe des...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.