Direkt zum Inhalt
Bild
Jurist am Laptop
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Online-Rechtsberatung: Mehr schlecht als recht

Rechtsberatung aus dem Netz ist schnell verfügbar – aber nicht immer gut. Die Stiftung Warentest hat fünf Plattformen für Online-Rechtsberatung und zwei Online-Kanzleien unter die Lupe genommen – mit durchwachsenen Ergebnissen.

 

Wer rechtlichen Ärger hat, etwa mit dem Mieter, braucht oft schnell professionellen Rat. Da liegt es nahe, im Internet nach Soforthilfe zu suchen. Die Stiftung Warentest hat in ihrer Zeitschrift „Finanztest“ (Ausgabe 7/2024) anhand von klassischen Fällen geprüft, wie gut das funktioniert.

Bei der Untersuchung hat Finanztest fünf Modellfälle aus verschiedenen Rechtsgebieten wie Miet- und Arbeitsrecht entwickelt und auf den Internetseiten von fünf Vermittlungsportalen sowie zwei Online-Kanzleien eingegeben. Zum einen ging es dabei um die Qualität der Antworten, zum anderen standen Aspekte wie die Nutzerfreundlichkeit, Datenschutzbestimmungen und Kosten auf dem Prüfstand.

 

Ernüchterndes Ergebnis
Den juristischen Rat gibt es zwar in der Regel schnell und bequem, die Ergebnisse fielen aber teils ernüchternd aus: „Die Rechtsberatung per Mausklick hat uns nicht überzeugt. Jeder Anbieter für Online-Rechtsberatung leistete sich mindestens einen Aussetzer bei den Antworten auf unsere Modellfälle“, resümiert die Rechtsexpertin Eugénie Zobel von Stiftung Warentest. „Zum Teil erhielten wir haarsträubende Ratschläge.“ Auch bei den Preisen ergab sich ein sehr durchwachsenes Bild: Sie reichten von 5 Euro bis knapp 290 Euro.

 

Geeigneten Rechtsbeistand für den Einzelfall finden
Weiterhin rät die Expertin: Wer Hilfe bei einem juristischen Problem benötigt, sollte zunächst kostenlose Alternativen zur Online-Beratung versuchen. „Als erste Maßnahme kann die Recherche im Internet nach aktuell geltenden Regeln und Gerichtsurteilen durchaus hilfreich sein“, so Zobel. Ergäbe sich kein eindeutiges Bild, könnten Vereine, Verbraucherzentralen oder Schlichtungsstellen weiterhelfen. Entscheidend sei, dass Nutzerinnen und Nutzer einen geeigneten Rechtsbeistand für ihren individuellen Einzelfall finden.

 

Kompetente und kostenlose Rechtsberatung im Ortsverein
Gut, wenn man dann Mitglied bei einem Haus & Grund-Verein ist. Ob Mietrecht, Betriebskostenrecht, Wohnungseigentumsrecht, Baurecht oder Erbrecht: In den Haus & Grund-Vereinen steht Ihnen für jedes dieser Rechtsgebiete ein Experte zur Seite – und das für einen festen jährlichen Mitgliedsbeitrag statt für einzelne Beratungshonorare. Kurzum: In der Regel ist die Rechtsberatung bei Haus & Grund für alle Mitglieder kostenlos. Nur in Einzelfällen können – je nach Aufwand und Umfang der erforderlichen Beratung – Kosten entstehen.

Verwandte Blogartikel

Frau liest Abrechnungs-Belege
Mietrecht
Recht & Steuern

Mieter haben gemäß §den Anspruch auf Einsicht in die jeweiligen Belege, die für die Betriebskostenabrechnung maßgeblich sind.

E-Auto Ladestationen in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Zuletzt kam es immer häufiger zu Uneinigkeiten zwischen Miteigentümern einer Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) rund um das Thema E-Fahrzeug in der...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Mehrfamilienhaus in Wohnungseigentum umzuwandeln – etwa die Aufteilung im Erbfall oder ein Teilverkauf für die...

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Seit dem 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz hat versprochen, dass dies aufkommensneutral erfolgen soll: Die...

Online-Meeting auf Computer-Bildschirm
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Eigentümerversammlungen von Wohnungseigentumsgemeinschaften sind elementarer Bestandteil der Gemeinschaft. Sie dienen der gemeinschaftlichen...

Mann blickt nachdenklich auf Brief mit Mietminderung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine Mietminderung kann für Vermieter eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Mieter ihre Rechte bei Mängeln geltend machen.

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern

Die Grundsteuerbescheide der Gemeinden werden derzeit nach und nach versandt, sobald die Gemeinden die neuen Hebesätze für die Grundsteuer B für das...

Treppenhausreinigung
Recht & Steuern
Mietrecht

Viele Vermieter haben die Reinigung der Gemeinschaftsflächen im Wohngebäude an Dienstleister vergeben und vereinbaren im Mietvertrag mit den Mietern...

Frau leidet unter Lärm und hält sich Kissen vor die Ohren
Recht & Steuern
Mietrecht

Kommt es im Mehrfamilienhaus zu Ruhestörungen durch andere Bewohner oder zu Lärmbelastungen wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück, wird...

E-Mail Symbole vor blauem Hintergrund
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer haben lediglich einen Anspruch auf Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen, das heißt: auf Einsichtnahme am Ort der Liegenschaft...

Fenster mit Schild "Zimmer frei"
Mietrecht
Recht & Steuern

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in...

Umgestürzter Baum in Vorgarten
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen

Von Orkan „Friederike“ bis zu den Herbststürmen 2024: Extremwetterereignisse sind auf dem Vormarsch. Wer haftet für Sturmschäden, was zahlt die...

Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum...

Datenschutz-Visualisierung
Recht & Steuern

Üblicherweise sind im Rahmen von Steuererklärungen Belege nur auf Aufforderung des Finanzamtes einzureichen. Dabei kann es allerdings zum Beispiel...

Wohnsiedlung aus der Vogelperspektive
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den reformierten Regeln gezahlt. Die ersten Zahlbescheide sind verschickt, weitere werden im Laufe des...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.