
Recht & Rechtsprechung
Von Gesetzgebern und Gerichten
Täglich werden in Deutschland unzählige Urteile und Gesetze erlassen, geändert oder aufgehoben. Niemand kann sie alle kennen oder aufzählen, auch wir nicht.
Was wir aber können, ist aus der Flut von Informationen wichtige Entscheidungen herauszufiltern, auf allgemeine Fragestellungen einzugehen und Ihnen Fachbeitrage rund um das Haus-, Wohnungs- und Grundeigentum zu präsentieren.
Verfasst wurden diese von unserem ehem. Ersten Vorsitzenden, Rechtsanwalt und Notar Cord Plesmann sowie den ehemaligen Vorstandsmitgliedern Bianca von der Heide (Versicherungsfachwirtin) und Alexander Steffen (aktiv). Auch der Haus & Grund-Landesverband hat ein paar Artikel beigesteuert.
Hinweis: Im Zuge der Neustrukturierung unseres Internetauftritts finden Sie aktuelle Nachrichten aus dem Bereich der Rechtsprechung in den aktuellen Meldungen auf unserer Startseite sowie auf der Unterseite "Aktuelle aus Ihrem Ortsverein".
Unsere Empfehlungen auf andere Veröffentlichungen
Bundesrecht & Bundesthemen
Bundesrecht und damit verbundene Rechtsprechung (dejure.org)
Diese Seite verknüpft einzelne Gesetzesnormen direkt mit Urteilen, Literatur, Querverweisen und ähnlichen Fundstellen zur einzelnen Norm. Insgesamt werden über 1.000.000 Rechtsprechungen mit den 270 wichtigsten Gesetzen verknüpft. Die Seite ist deutlich leichter als die meisten Rechercheseiten zu bedienen und hat viele nützliche und einfache Funktionen, um schnell und gezielt qualitative Informationen zu finden. Die Internetseite ist ohne Anmeldung kostenlos nutzbar.
Bundesrecht mit Synopsen (buzer.de)
Diese private Seite hat sich zu einer der besten Seiten für die Recherche im deutschen Bundesrecht entwicklet, qualitativ besser als die offizielle Seite des Bundesjustizministerium! So weist "gesetze-im-internet.de" vom Bundesjustizministerium 860, buzer.de nur 201 Fehler bzw. Abweichungen vom amtlichen Wortlaut auf (Stand Feb. 2018). Die besondere Stärke liegt auf den Synopsen zu vorherigen Fassungen einer Norm. Die Internetseite ist ohne Anmeldung kostenlos nutzbar.
Publikationen des Bundesjustizministeriums (bmjv.de)
Das Bundesjustizministerium ist Herausgeber zahlreicher Broschüren und Informationsschriften zu verschiedenen rechtlichen Themen. Sie können die Broschüren als Download oder gedrucktes Exemplar beziehen. Sowohl der Versand, als auch das Herunterladen dieser Broschüren ist kostenlos!
Juristische Nachrichten (jurablogs.com)
Die Seite "jurablogs.com" verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über die neusten juristischen Nachrichten aus ganz Deutschland. Viele Juristen berichten aus ihrem Berufsalltag, schreiben über interessante, kuriose oder schwierige Fälle, geben Tipps zur Selbsthilfe und machen die juristische Arbeit transparenter und auch für Laien nachvollziehbar. Die Internetseite ist ohne Anmeldung kostenlos nutzbar.
Landesrecht & Landesthemen
Landesrecht und schleswig-holsteinische Rechtsprechung (sh.juris.de)
Das Landesjustizministerium hat stellt gemeinsam mit der juris GmbH das schleswig-holsteinische Landesrecht und die Rechtsprechung auf diesem Portal bereit. Die Internetseite ist ohne Anmeldung kostenlos nutzbar.
Broschüren des Landesjustizministeriums (schleswig-holstein.de)
Das Landesjustizministerium ist Herausgeber zahlreicher Broschüren und Informationsschriften zu verschiedenen rechtlichen Themen. Sie können die Broschüren als Download oder gedrucktes Exemplar beziehen. Sowohl der Versand, als auch das Herunterladen dieser Broschüren ist kostenlos!

"Wie viel Recht gibt es eigentlich?"
Diese Frage stellte uns ein Mitglied und wir wussten spontan auch keine Antwort. Viele, hier nicht abschließend aufgezählte Akteure sind beteiligt. Landes-, Bundes- und EU-Gesetzgeber sowie die Rechtsprechungsorgane arbeiten stetig an der Entwicklung von dem, was wir "Recht" nennen. Hinzu kommt das Recht der kommunalen Körperschaften, den Gemeinden, Ämtern und Kreisen, oder auch der Zweckverbände. Unsere Recherche für die Bundes-, Landes- und EU-Ebene ergab folgendes Bild:
Schleswig-Holstein
ca. 4.100 Gesetze
ca. 21.400 Verordnungen
ca. 13.400 Urteile
Deutschland
ca. 2.000 Gesetze
ca. 3.500 Verordnungen
ca. 60.000 Urteile
Europäische Union
Das konnte uns selbst die EU nicht sagen...