Direkt zum Inhalt
Bild
Urteile Haus&Grund

Recht & Recht­sprechung

Von Gesetzgebern und Gerichten

Täglich werden in Deutschland unzählige Urteile und Gesetze erlassen, geändert oder aufgehoben. Niemand kann sie alle kennen oder aufzählen, auch wir nicht.

Was wir aber können, ist aus der Flut von Informationen wichtige Entscheidungen herauszufiltern, auf allgemeine Fragestellungen einzugehen und Ihnen Fachbeitrage rund um das Haus-, Wohnungs- und Grundeigentum zu präsentieren.

Verfasst wurden diese von unserem ehem. Ersten Vorsitzenden, Rechtsanwalt und Notar Cord Plesmann sowie den ehemaligen Vorstandsmitgliedern Bianca von der Heide (Versicherungsfachwirtin) und Alexander Steffen (aktiv). Auch der Haus & Grund-Landesverband hat ein paar Artikel beigesteuert.

Hinweis: Im Zuge der Neustrukturierung unseres Internetauftritts finden Sie aktuelle Nachrichten aus dem Bereich der Rechtsprechung in den aktuellen Meldungen auf unserer Startseite sowie auf der Unterseite "Aktuelle aus Ihrem Ortsverein".

Unsere Empfehlungen auf andere Veröffentlichungen

Bun­des­recht & Bun­des­the­men

Bun­des­recht und da­mit ver­bun­den­e Recht­sprech­ung (dejure.org)

Die­se Sei­te ver­knüpft ein­zel­ne Ge­setz­es­nor­men di­rekt mit Ur­tei­len, Lit­er­a­tur, Quer­ver­wei­sen und ähn­lich­en Fund­stel­len zur ein­zel­nen Norm. Ins­ge­samt wer­den über 1.000.000 Recht­sprech­un­gen mit den 270 wich­tig­sten Ge­set­zen ver­knü­pft. Die Sei­te ist deut­lich leich­ter als die meis­ten Re­cher­che­sei­ten zu be­die­nen und hat vie­le nütz­lic­he und ein­fache Funk­ti­o­nen, um schnell und ge­zielt qual­i­ta­ti­ve In­for­mat­ion­en zu fin­den. Die In­ter­net­sei­te ist oh­ne An­mel­d­ung kos­ten­los nutz­bar.

Bun­des­recht mit Sy­nop­sen (buzer.de)

Die­se private Sei­te hat sich zu ei­ner der bes­ten Sei­ten für die Re­cher­che im deut­schen Bun­des­recht ent­wick­let, quali­ta­tiv bes­ser als die off­i­ziel­le Sei­te des Bun­des­jus­tiz­min­is­ter­ium! So weist "ge­set­ze-im-in­ter­net.de" vom Bun­des­jus­tiz­min­is­ter­ium 860, buzer.de nur 201 Feh­ler bzw. Ab­weich­un­gen vom amt­lich­en Wort­laut auf (Stand Feb. 2018). Die be­son­de­re Stär­ke liegt auf den Sy­nop­sen zu vor­her­i­gen Fas­sun­gen ei­n­er Norm. Die In­ter­net­sei­te ist oh­ne An­mel­d­ung kos­ten­los nutz­bar.

Pub­li­kat­ion­en des Bun­des­jus­tiz­mi­n­is­ter­iums (bmjv.de)

Das Bun­des­jus­tiz­min­is­ter­ium ist Her­aus­ge­ber zahl­reich­er Bro­schü­ren und In­for­mat­ions­schrif­ten zu ver­schie­den­en recht­lich­en The­men. Sie kön­nen die Bro­schü­ren als Down­load oder ge­druck­tes Ex­em­plar be­zie­hen. So­wohl der Ver­sand, als auch das Her­un­ter­laden die­ser Bro­schü­ren ist kos­ten­los!

Jur­ist­ische Nach­richten (jurablogs.com)

Die Seite "jurablogs.com" ver­schafft Ihn­en ei­n­en schnel­len Über­blick über die neus­ten jur­ist­i­schen Nach­rich­ten aus ganz Deutsch­land. Vie­le Jur­is­ten be­rich­ten aus ihr­em Be­rufs­all­tag, schrei­ben über in­ter­es­san­te, ku­ri­ose oder schwier­ige Fälle, geben Tipps zur Selbst­hil­fe und mac­hen die jur­ist­i­sche Ar­beit trans­par­ent­er und auch für Lai­en nach­voll­zieh­bar. Die In­ter­net­sei­te ist oh­ne An­mel­d­ung kos­ten­los nutz­bar.

Lan­des­recht & Lan­des­the­men

Lan­des­recht und schles­wig-hol­stein­ische Recht­sprech­ung (sh.juris.de)

Das Lan­des­jus­tiz­min­is­ter­ium hat stellt ge­mein­sam mit der juris GmbH das schles­wig-hol­stein­ische Lan­des­recht und die Recht­sprech­ung auf die­sem Por­tal be­reit. Die In­ter­net­sei­te ist oh­ne An­mel­d­ung kos­ten­los nutz­bar.

Bro­schü­ren des Lan­des­jus­tiz­min­is­ter­i­ums (schleswig-holstein.de)

Das Lan­des­jus­tiz­min­is­ter­ium ist Her­aus­ge­ber zahl­reich­er Bro­schü­ren und In­for­mat­ions­schrif­ten zu ver­schie­den­en recht­lich­en The­men. Sie kön­nen die Bro­schü­ren als Down­load oder ge­druck­tes Ex­em­plar be­zie­hen. So­wohl der Ver­sand, als auch das Her­un­ter­laden die­ser Bro­schü­ren ist kos­ten­los!

Bild
buecher.jpg
"Wie viel Recht gibt es ei­gent­lich?"

Die­se Fra­ge stell­te uns ein Mit­glied und wir wuss­ten spon­tan auch kei­ne Ant­wort. Vie­le, hier nicht ab­schließ­end auf­ge­zähl­te Ak­teu­re sind be­teil­igt. Lan­des-, Bun­des- und EU-Ge­setz­ge­ber so­wie die Recht­sprech­ungs­or­ga­ne ar­bei­ten stet­ig an der Ent­wick­lung von dem, was wir "Recht" nen­nen. Hin­zu kommt das Recht der kom­mu­na­len Kör­per­schaf­ten, den Ge­mein­den, Ämt­ern und Krei­sen, oder auch der Zweck­ver­bän­de. Un­se­re Re­cher­che für die Bun­des-, Lan­des- und EU-Ebe­ne er­gab fol­gen­des Bild:

Schles­wig-Hol­stein
ca. 4.100 Ge­set­ze
ca. 21.400 Ver­ord­nun­gen
ca. 13.400 Ur­tei­le

Deutsch­land
ca. 2.000 Ge­set­ze
ca. 3.500 Ver­ord­nun­gen
ca. 60.000 Ur­tei­le

Eu­ro­päische Union
Das konnte uns selbst die EU nicht sagen...