Direkt zum Inhalt
Bild
Mehrfamilienhaus

Der WohnKlima-Index

Stimmungsindikator für den Wohnungsmarkt

Wie schätzen Vermieter und Mieter die Lage auf dem Mietwohnungsmarkt ein? Antworten dazu bietet der Wohnklima-Index von Haus & Grund. Er dient als Gradmesser für die Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Hierfür befragt Haus & Grund Deutschland monatlich über 2.500 private Vermieter und Mieter bei Privatpersonen. Die Vermieter werden zu ihrer wirtschaftlichen Situation, ihren Erwartungen bezüglich des Wohnungsmarktes und ihren Einschätzungen zu aktuellen, den Wohnungsmarkt beeinflussenden, politischen Entscheidungen befragt. Zudem werden die Mieter zu ihrer subjektiv empfundenen Wohnkostenbelastung befragt. Die gesammelten Informationen werden im Anschluss in einem Index zusammengeführt. Je höher der Index desto besser die Einschätzung zum Mietwohnungsmarkt, bzw. desto besser die Einschätzung der Mieter zur Wohnkostenbelastung.

WohnKlima-Index und Teilindizes

Durch Klicken auf den Button stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von Datawrapper zu.

Gesamtwert des WohnKlima-Indexes: Im Januar 2025 erreicht der Haus & Grund-WohnKlima-Index einen Wert von 98,9. Dies entspricht einer leichten Steigerung von 0,11 Prozent gegenüber dem Vormonat (Dezember 2024). Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Januar 2024) zeigt sich jedoch ein Rückgang von 0,31 Prozent, was auf eine insgesamt leicht negative Entwicklung im Jahresvergleich hinweist.

  • Gegenwärtige Einschätzung des Wohnungsmarkts: Mit 98,17 zeigt sich eine leicht negativere Bewertung der aktuellen Marktsituation durch die Vermieter im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies deutet darauf hin, dass die aktuelle Lage von den Befragten als etwas schwieriger eingeschätzt wird, auch wenn gegenüber dem Vormonat ein geringfügiger Anstieg zu verzeichnen ist.
  • Zukünftige Einschätzung des Wohnungsmarkts: Der Wert von 99,31 signalisiert eine zurückhaltend positive Erwartung hinsichtlich der künftigen Marktentwicklung. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Stimmung leicht verbessert hat, insbesondere im Vergleich zum Vorjahr.
  • Einschätzung der Regulierung:Mit 100,26 deutet der Teilindex auf eine etwas entspanntere Wahrnehmung der regulatorischen Rahmenbedingungen hin. Dies lässt darauf schließen, dass Vermieter künftig geringfügig weniger Belastung durch Regulierungsmaßnahmen erwarten.
  • Einschätzung der Wohnkostenbelastung (Mieter): Ein Wert von 95,8 zeigt, dass Mieter ihre Wohnkostenbelastung weiterhin als hoch empfinden.

Trend und Einfluss: Der Haus & Grund-WohnKlima-Index zeigt für Januar 2025 eine insgesamt stabile Entwicklung mit nur geringen Veränderungen gegenüber dem Vormonat. Die leicht negative Jahresveränderung deutet jedoch darauf hin, dass die Herausforderungen am Wohnungsmarkt weiterhin bestehen. Besonders die pessimistische Einschätzung der aktuellen Marktlage und die hohe subjektive Belastung der Mieter sind Anzeichen für anhaltende Unsicherheiten.

Aktueller WohnKlima-Index

Durch Klicken auf den Button stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von Datawrapper zu.
 

Das Wohnklima-Panel

Machen Sie mit -
Ihre Stimme in Forschung und Politik

 

Das Wohnklima-Panel

Machen Sie mit -
Ihre Stimme in Forschung und Politik