Direkt zum Inhalt

Der WohnKlima-Index

Stimmungsindikator für den Wohnungsmarkt

Wie schätzen Vermieter und Mieter die Lage auf dem Mietwohnungsmarkt ein? Antworten dazu bietet der Wohnklima-Index von Haus & Grund. Er dient als Gradmesser für die Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Hierfür befragt Haus & Grund Deutschland monatlich über 2.500 private Vermieter und Mieter bei Privatpersonen. Die Vermieter werden zu ihrer wirtschaftlichen Situation, ihren Erwartungen bezüglich des Wohnungsmarktes und ihren Einschätzungen zu aktuellen, den Wohnungsmarkt beeinflussenden, politischen Entscheidungen befragt. Zudem werden die Mieter zu ihrer subjektiv empfundenen Wohnkostenbelastung befragt. Die gesammelten Informationen werden im Anschluss in einem Index zusammengeführt. Je höher der Index desto besser die Einschätzung zum Mietwohnungsmarkt, bzw. desto besser die Einschätzung der Mieter zur Wohnkostenbelastung.

WohnKlima-Index und Teilindizes

Durch Klicken auf den Button stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von Datawrapper zu.

Gesamtwert des WohnKlima-Indexes: Im März 2025 erreicht der Haus & Grund-WohnKlima-Index einen Wert von 100,2. Dies entspricht einer Steigerung von 3,31 Punkten gegenüber dem Vormonat Februar 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 liegt der Index sogar um 4,34 Punkte höher, was auf eine deutliche Entspannung hindeutet.

  • Gegenwärtige Einschätzung des Wohnungsmarkts:
    Mit einem Wert von 94,55 bewerten die Vermieter die aktuelle Lage etwas kritischer als im Vorjahr, was auf eine anhaltend angespannte Marktsituation hinweist.
  • Zukünftige Einschätzung des Wohnungsmarkts:
    Der Teilindex steigt auf 105,40, was eine merklich optimistischere Erwartung hinsichtlich der Marktentwicklung im kommenden Jahr signalisiert.
  • Einschätzung der Regulierung:
    Mit einem Wert von 112,51 zeigt sich, dass die Vermieter die regulatorischen Rahmenbedingungen deutlich weniger belastend wahrnehmen als in den Vormonaten.
  • Einschätzung der Wohnkostenbelastung (Mieter):
    Der Wert von 90,06 verdeutlicht, dass die Mieter ihre Wohnkostenbelastung weiterhin als hoch empfinden, sich die Lage aber in diesem Jahr deutlich aufhellt.

Trend und Einfluss: Der Haus & Grund-WohnKlima-Index zeigt im März 2025 eine spürbare Erholung gegenüber dem Vormonat. Diese Entwicklung ist vor allem auf die optimistischere Einschätzung der künftigen Marktlage sowie auf eine verbesserte Bewertung der regulatorischen Rahmenbedingungen zurückzuführen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass viele Vermieter hohe Erwartungen an eine mögliche neue Bundesregierung stellen – insbesondere in der Hoffnung, dass eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD die wohnungspolitischen Rahmenbedingungen im Vergleich zur bisherigen Ampelkoalition deutlich verbessert.

Aktueller WohnKlima-Index

Durch Klicken auf den Button stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von Datawrapper zu.
 

Das Wohnklima-Panel

Machen Sie mit -
Ihre Stimme in Forschung und Politik

 

Das Wohnklima-Panel

Machen Sie mit -
Ihre Stimme in Forschung und Politik