Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Haustierhaltung im vermieteten Eigentum

Viele Vermieter fürchten durch die Tierhaltung von Mietern Schäden an der Mietsache oder eine nachhaltige Störung des Hausfriedens. Insoweit wäre es von Vorteil, wenn bereits im Mietvertrag die Haltung von Haustieren versagt werden könnte. Der Bundesgerichtshof hat aber bereits in seiner Entscheidung vom 20. Januar 1993, Az. VIII ZR 10/92, klargestellt, dass ein pauschales Verbot der Haustierhaltung in einem Formularmietvertrag nicht zulässig ist. Der BGH erklärt hierzu, dass ein generelles Verbot alle Tiere erfasse, die des Nutzens oder Vergnügens wegen von Menschen gehalten werden, mithin auch solche, deren Vorhandensein von Natur aus – wie es etwa bei Zierfischen im Aquarium der Fall sei – keinen Einfluss auf die schuldrechtlichen Beziehungen zwischen Vermieter und Mieter von Wohnraum habe.

 

Insoweit sind Kleintieren wie z.B. Wellensittichen, Zierfischen, Hamstern u.ä., jedenfalls zuzulassen, soweit es nicht zu Unzuträglichkeiten kommt. Der Mieter muss insoweit auch keine Genehmigung seitens des Vermieters einholen.

 

Bei anderen Tieren, wie z.B. auch der wichtigsten Gruppe der Hunden und Katzen, ist ein generelles Verbot im Rahmen eines Formularmietvertrages zwar auch nichtig, hier hat der Vermieter aber die Möglichkeit, im Mietvertrag die Haltung von seiner Zustimmung abhängig zu machen (vgl. BGH vom 20. März 2013, Az. VIII ZR 168/12) . Insoweit muss der Vermieter immer abwägen, ob die Tierhaltung zugelassen werden kann. Eine grundlose Verweigerung der Zustimmung durch den Vermieter ist nicht zulässig. Die generell bei Hunden und Katzen nicht ausschließbare Gefahr einer Beeinträchtigung der Mietsache oder einer Störung von Nachbarn ist ebenfalls nicht ausreichend.

 

Der BGH führt in seiner Entscheidung vom 14. November 2007, z. VIII ZR 340/06) hierzu aus:

„Ob eine Tierhaltung zum vertragsgemäßen Gebrauch im Sinne von § 535 Abs.1 BGB gehört, erfordert eine umfassende Abwägung der Interessen des Vermieters und des Mieters sowie der weiteren Beteiligten. Diese Abwägung lässt sich nicht allgemein, sondern nur im Einzelfall vornehmen, weil die dabei zu berücksichtigenden Umständen so individuell und vielgestaltig sind, dass sich jede schematische Lösung verbietet. Zu berücksichtigen sind insbesondere Art, Größe, Verhalten und Anzahl der Tiere, Art, Größe, Zustand und Lage der Wohnung und des Hauses, in dem sich die Wohnung befindet, Anzahl, persönliche Verhältnisse, namentlich Alter, und berechtigte Interessen der Mitbewohner und Nachbarn, Anzahl und Art anderer Tiere im Haus, bisherige Handhabung durch den Vermieter sowie besondere Bedürfnisse des Mieters.“

 

Erwähnt werden soll aber auch, dass die Haltung gefährlicher oder giftiger Tierarten grundsätzlich der Zustimmung des Vermieters bedürfen, da insoweit die Grenze der vertragsgemäßen Nutzung der Wohnung überschritten wird. Diesbezüglich spielt es auch keine Rolle ob es sich um kleine z.B. Vogelspinnen) oder große Tiere (z.B. Kampfhunde) handelt. Der Vermieter kann insoweit bereits aufgrund der Gefährlichkeit die Zustimmung versagen (vgl. z.B. AG Hamburg-Barmbek, Urteil vom 14. Dezember 2005, Az. 816 C 305/05).

 

Sollte der Mieter keinen Anspruch auf Erteilung der Erlaubnis haben oder sollte aus der Tierhaltung eine unzumutbare Lärm- oder Geruchsbelästigung oder Gefahren für die Bewohner und Störungen des Hausfriedens ergeben, so resultieren hieraus konkrete Handlungsinstrumente für den Vermieter. Diese reichen von einer Abmahnung des Mieters, über den Widerruf der Erlaubnis der Tierhaltung, die Entfernung des Tieres bis zur Kündigung des Mietverhältnisses.

Verwandte Blogartikel

Wohnhäuser
Rechtstipp

In Deutschland gibt es Verkehrssicherungspflichten, die Hauseigentümer dazu verpflichten, für die Sicherheit rund um ihre Immobilien zu sorgen.

Weihnachten
Rechtstipp

Alle Jahre wieder bringt die beschauliche Adventszeit Kerzenlicht in die Wohnzimmer. Doch allzu oft wird sorglos mit dem offenen Feuer umgegangen und

Winterdienst Streuern schnee
Rechtstipp

Der Winter bringt nicht nur Freude, sondern auch Pflichten mit sich. Eine davon ist die Schnee- und Eisbeseitigung vor dem eigenen Grundstück. Doch

kostenlose Rechtsberatung Schleswig-Holstein
Rechtstipp

Die Kündigung eines Verwalters in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist ein gravierender Schritt. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen

Rechtsberatung in Kiel
Rechtstipp

Es stellt sich für Vermieter oft die Frage, ob die Mietpartei gegenüber dem Vermieter reagieren muss, wenn die Kündigung ordnungsgemäß beim Mieter

Grundsteuerrechner Schleswig-Holstein
Rechtstipp

In Schleswig-Holstein und ganz Deutschland hat eine Grundsteuerreform stattgefunden. Bis zum 1. Januar 2023 mussten Grundstückeigentümer eine

Mieter, recht, kündigung, vertrag
Rechtstipp

Oftmals erreicht uns im Rahmen der Rechtsberatung die Frage von Mitgliedern in deren Position als Vermieter, ob der Mieter auf eine diesem zugestellte

Sparen
Rechtstipp

Die Anlage einer Mietkaution unterliegt bestimmten gesetzlichen Vorschriften, die der Vermieter zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten mit dem Mieter

Tür_Schloss_Recht
Rechtstipp

Am 31. Januar 2023 lief die Frist ab. Bis dann mussten Grundstückseigentümer die Grundsteuererklärung abgeben. Wie ist der aktuelle Stand?

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Wie möchten Sie im hohen Alter mit Ihrem Eigentum verfahren? In der Rechtsberatung stellt sich diese Frage regelmäßig. Besteht die Möglichkeit weiter

Sparen
Rechtstipp

„Heizungsgesetz“, Dämmvorschriften und notwendige Energieeinsparung machen es notwendig, dass sich Vermieter mit der Materie der

Förder-und Finanzierungsmöglichkeit Hauskauf
Rechtstipp

Die Erneuerung von Rauchwarnmeldern stellt anders als deren erstmaliger Einbau nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs grundsätzlich keine

Rechtsberatung Hauskauf
Rechtstipp

Bei einem Wasserschaden durch eine mangelhafte Wasserleitung ist der Mieter regelmäßig berechtigt, die Miete zu mindern, wenn die

KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG IMMOBILIEN
Rechtstipp

Funktioniert etwas bei der Nutzung eines Mietobjektes nicht so, wie die Mieterseite es sich vorstellt, kommen Mieter häufig auf die Idee, die Miete zu

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Darf der Mieter ein abgemeldetes Auto auf einem Stellplatz des Mietobjektes parken?
Als Vermieter muss man es nicht dulden, wenn ein Mieter sein