Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Haustierhaltung im vermieteten Eigentum

Viele Vermieter fürchten durch die Tierhaltung von Mietern Schäden an der Mietsache oder eine nachhaltige Störung des Hausfriedens. Insoweit wäre es von Vorteil, wenn bereits im Mietvertrag die Haltung von Haustieren versagt werden könnte. Der Bundesgerichtshof hat aber bereits in seiner Entscheidung vom 20. Januar 1993, Az. VIII ZR 10/92, klargestellt, dass ein pauschales Verbot der Haustierhaltung in einem Formularmietvertrag nicht zulässig ist. Der BGH erklärt hierzu, dass ein generelles Verbot alle Tiere erfasse, die des Nutzens oder Vergnügens wegen von Menschen gehalten werden, mithin auch solche, deren Vorhandensein von Natur aus – wie es etwa bei Zierfischen im Aquarium der Fall sei – keinen Einfluss auf die schuldrechtlichen Beziehungen zwischen Vermieter und Mieter von Wohnraum habe.

 

Insoweit sind Kleintieren wie z.B. Wellensittichen, Zierfischen, Hamstern u.ä., jedenfalls zuzulassen, soweit es nicht zu Unzuträglichkeiten kommt. Der Mieter muss insoweit auch keine Genehmigung seitens des Vermieters einholen.

 

Bei anderen Tieren, wie z.B. auch der wichtigsten Gruppe der Hunden und Katzen, ist ein generelles Verbot im Rahmen eines Formularmietvertrages zwar auch nichtig, hier hat der Vermieter aber die Möglichkeit, im Mietvertrag die Haltung von seiner Zustimmung abhängig zu machen (vgl. BGH vom 20. März 2013, Az. VIII ZR 168/12) . Insoweit muss der Vermieter immer abwägen, ob die Tierhaltung zugelassen werden kann. Eine grundlose Verweigerung der Zustimmung durch den Vermieter ist nicht zulässig. Die generell bei Hunden und Katzen nicht ausschließbare Gefahr einer Beeinträchtigung der Mietsache oder einer Störung von Nachbarn ist ebenfalls nicht ausreichend.

 

Der BGH führt in seiner Entscheidung vom 14. November 2007, z. VIII ZR 340/06) hierzu aus:

„Ob eine Tierhaltung zum vertragsgemäßen Gebrauch im Sinne von § 535 Abs.1 BGB gehört, erfordert eine umfassende Abwägung der Interessen des Vermieters und des Mieters sowie der weiteren Beteiligten. Diese Abwägung lässt sich nicht allgemein, sondern nur im Einzelfall vornehmen, weil die dabei zu berücksichtigenden Umständen so individuell und vielgestaltig sind, dass sich jede schematische Lösung verbietet. Zu berücksichtigen sind insbesondere Art, Größe, Verhalten und Anzahl der Tiere, Art, Größe, Zustand und Lage der Wohnung und des Hauses, in dem sich die Wohnung befindet, Anzahl, persönliche Verhältnisse, namentlich Alter, und berechtigte Interessen der Mitbewohner und Nachbarn, Anzahl und Art anderer Tiere im Haus, bisherige Handhabung durch den Vermieter sowie besondere Bedürfnisse des Mieters.“

 

Erwähnt werden soll aber auch, dass die Haltung gefährlicher oder giftiger Tierarten grundsätzlich der Zustimmung des Vermieters bedürfen, da insoweit die Grenze der vertragsgemäßen Nutzung der Wohnung überschritten wird. Diesbezüglich spielt es auch keine Rolle ob es sich um kleine z.B. Vogelspinnen) oder große Tiere (z.B. Kampfhunde) handelt. Der Vermieter kann insoweit bereits aufgrund der Gefährlichkeit die Zustimmung versagen (vgl. z.B. AG Hamburg-Barmbek, Urteil vom 14. Dezember 2005, Az. 816 C 305/05).

 

Sollte der Mieter keinen Anspruch auf Erteilung der Erlaubnis haben oder sollte aus der Tierhaltung eine unzumutbare Lärm- oder Geruchsbelästigung oder Gefahren für die Bewohner und Störungen des Hausfriedens ergeben, so resultieren hieraus konkrete Handlungsinstrumente für den Vermieter. Diese reichen von einer Abmahnung des Mieters, über den Widerruf der Erlaubnis der Tierhaltung, die Entfernung des Tieres bis zur Kündigung des Mietverhältnisses.

Verwandte Blogartikel

Klimageld
Rechtstipp

Erfolgt die Betriebskostenabrechnung entgegen § 12 der Verordnung über Heizkostenabrechnung (HeizkostenV) bezüglich der Versorgung mit Wärme oder

email
Rechtstipp

Im vorstehenden Fall hatte der BGH zu entscheiden, ob ein Mieter im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ein Recht darauf hat Einsicht in die der

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Es gibt technische Standards, die ein Eigentümer einhalten muss. Viele Immobilien sind trotz der Pflicht noch nicht auf den Stand gebracht oder der

Kosten Vermieten
Rechtstipp

Grundsätzlich fallen die laufenden Nebenkosten in einem Mietverhältnis dem Vermieter zur Last. Anders ist dies nur, wenn im Mietvertrag wirksam

Vermieter Paragraph.jpg
Rechtstipp

Der Baum zu hoch, das Laub zu viel, die Äste zu lang. Oftmals führen Unwissenheit oder Nachlässigkeit dazu, dass Hauseigentümer durch ihre

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In einen Rechtsstreit ist man schneller verwickelt als man glaubt, auch ungewollt. Egal, ob als Vermieter, mit der Hausverwaltung oder mit den

Beratung Immobilie
Rechtstipp

Immer wieder stellen Mieter im Treppenhaus des Mietobjekts Gegenstände ab. Neben dem Kinderwagen finden sich hier auch Rollator und Rollstuhl sowie

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Rechtsberatung kommt immer wieder die Frage auf, ob man als Bauherr einen Schadenersatzanspruch gegen das Bauamt bzw. dessen Träger

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

Wer eine zum normalen Wohnen genutzte Wohnung als Ferienwohnung vermieten will, muss beim zuständigen Bauamt einen Antrag auf Nutzungsänderung stellen

Mietverträge Wohnung
Rechtstipp

Als Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft gelten nicht die allgemeinen nachbarschaftsrechtlichen Vorschriften des

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung ist bekannt, dass der Vermieter dem Mieter Einsicht gewähren muss in die der Betriebskostenabrechnung zu Grunde

Energie
Rechtstipp

Wenn man sich als junger Mensch den Traum seiner eigenen vier Wände erfüllt, ist die Vorfreude und Aufregung wohl gleichermaßen hoch. Häufig schwingt

Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Rechtstipp

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt,“ wusste schon Friedrich Schiller. Daran hat sich auch

kostenlose Rechtsberatung immobilien
Rechtstipp

In der Rechtsberatung tauchte eine interessante Frage auf: muss eine Mietwohnung einen Abstell- oder Kellerraum haben? Bei der Beantwortung dieser

Rechtsberatung im Norden kostenlos
Rechtstipp

Im Jahr erfolgte eine Novellierung des Wohnungseigentümergesetzes (WEG), welche eine Vielzahl an Veränderungen für Wohnungseigentümer mit sich