Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp
Hans-Henning Kujath, Rechtsanwalt

Wenn Mieter sich trennen

Bei der Vermietung an mehrere Personen ist dem Vermieter zu empfehlen alle Erwachsenen in den Mietvertrag mit aufzunehmen. Dadurch wird jeder einzelne Mieter als Gesamtschuldner verpflichtet die Miete in vollem Umfang zu entrichten. Dem Vermieter stellt also jeder zusätzliche Mieter eine weitere Sicherheit dar.

 

Problematisch wird es dann allerdings, wenn mietende Paare sich trennen. Häufig erhalten in so einem Fall die Vermieter die Kündigung eines Mieters. Eine solche Kündigung ist jedoch unzulässig, solange sie lediglich durch einen und nicht durch alle Mieter ausgesprochen worden ist. Als Vermieter sollte man dies dem Mieter so auch mitteilen. Gerade bei solchen sich ändernden Umständen kommen zusätzliche finanzielle Belastungen auf die sich trennenden Mieter zu, so dass es bei der Zahlung der Miete zu Schwierigkeiten kommen könnte. Aus diesem Grund liegt es im besonderen Interesse des Vermieters, das der ausziehende Mieter auch weiterhin im Mietvertrag verbleibt und ist zur Zahlung der Miete verpflichtet ist.

 

Möglich ist es, mit einem Zusatz eine Änderung des bestehenden Vertrages herbeizuführen, in dem sich alle Parteien bereit erklären, dass eine Person aus dem Mietverhältnis ausscheidet und es lediglich mit der verbleibenden Person oder aber auch mit einer anderen zusätzlichen Person fortgeführt wird. Ein Anspruch auf eine solche Vertragsänderung besteht für den Mieter allerdings nicht. Insofern kann der Vermieter hier beruhigt abwarten, ob er mit der sich neu ergebenden Konstellation einverstanden ist und seine Mietforderung genügend abgesichert ist.

 

Gerne beraten wir Sie, wenn es zu solch einer Situation kommt. Vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin unter 0431 6636 110!

Verwandte Blogartikel

Vertrag
Rechtstipp

Wird gegenüber einem Mieter eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses ausgesprochen (z.B. wegen Eigenbedarf) so steht dem Mieter das sogenannte

Grundsteuer
Rechtstipp

Möchte man als Vermieter seinem Mieter die Kündigung eines Mietverhältnisses aussprechen, so hat eine solche bestimmte Anforderungen, die erfüllt sein

Grundsteuer
Rechtstipp

Grundsätzlich gilt im Mietrecht: Der ursprüngliche Bauzustand eines Gebäudes wird als mangelfrei angesehen. Nachträgliche Änderungen in der Umwelt

Trede_Ratjen (1).jpg
Rechtstipp

Im Rahmen einer Eigenbedarfskündigung kann der Vermieter die vermieteteWohnung kündigen, wenn er die Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Die nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) an den Verwalter gezahlten Beiträge zur Erhaltungsrücklage sind nicht bereits mit der Abführung an diesen

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

​​​​​​​Jeder Mensch weiß, Wohn- und Geschäftsräume können gemietet werden. Kann man Räume auch verleihen? Und – worin besteht überhaupt der

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Ich möchte Ihnen ein Urteil des Amtsgerichts München (Urteil vom 26.08.2021, AZ: 474 C 4123/21) vorstellen. Dieses Urteil zeigt, dass die Verweigerung

Fragezeichen HuG
Rechtstipp

Erreichen die Rückstände bei Mietzahlungen eine bestimmte Höhe, so hat der Vermieter das Recht, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Der Mieter

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Denkmalschutz ist eine Herausforderung für Immobilieneigentümer. Wer Eigentümer eines Kulturdenkmals ist, hat Rechte und Pflichten zu beachten.

Sparen
Rechtstipp

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu regeln. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben gern eine gewisse Absicherung bzgl. des Endes

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Irgendwann ereilt uns alle das gleiche Schicksal: Das Leben findet unweigerlich sein Ende. Ob unerwartet oder absehbar, jung oder alt, krank oder