Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp
Martin Rathsack, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

Widerspruchsrechte des Mieters bei Kündigungen

Regelmäßig kommt zum Thema der Kündigung die Rückfrage, was es mit den entsprechenden Widerspruchsrechten auf sich habe und wann man diese tatsächlich anwenden müsse und hierüber belehren müsse.

Zum einen gibt es den Widerspruch des Mieters gegen eine ordentliche Kündigung wegen einer sozialen Härte gemäß § 574 BGB. Dieser Widerspruch steht einem Mieter zu, wenn er seiner Räumungsverpflichtung zum Ende der Mietzeit nicht nachkommen kann, weil eine Räumung seiner Wohnung derzeit eine besondere soziale Härte für ihn oder seine Familienmitglieder bedeuten würde. Eine solche soziale Härte kann in Erkrankungen des Mieters und seiner Familie genauso liegen wie darin, dass der Mieter keinen Ersatzwohnraum erhalten kann.
Bei einer ordentlichen Kündigung muss der Mieter hinsichtlich seines Widerspruchsrechts gemäß § 574 BGB belehrt werden und ein entsprechender Belehrungstext sowie die Verpflichtung einen entsprechenden Widerspruch schriftlich bis spätestens zwei Monate vor Beendigung des Mietverhältnisses zu begründen. Unterlässt man im Kündigungsschreiben diese Belehrung, so kann der Mieter noch über noch über das Datum der Beendigung hinaus einen Widerspruch wegen der sozialen Härte erheben. Ein solch äußerst später Widerspruch löst jedoch beim Vermieter häufig bereits Kosten und Aufwendungen aus, da dieser die termingerechte Rücknahme seiner Wohnung plant.

Des Weiteren gibt es den Widerspruch des Vermieters gegen den Fortbestand des Mietverhältnisses über den Beendigungstag hinaus gemäß § 545 BGB. Der Gesetzgeber wollte durch die Regelung § 545 BGB verhindern, dass bei einer Kündigung, aus welcher keine Rechte hergeleitet werden kein Miet rechtsfreier Raum entsteht. Indem sozusagen beide Parteien auf den Vollzug einer Kündigung verzichten entsteht im Nachgang durch bloßen Zeitablauf ein neuer Mietvertrag mit den zuvor geltenden Regelungen. Damit dies nicht quasi aus Versehen geschieht muss im Rahmen einer ordentlichen Kündigung spätestens nach Beendigung der Mietzeit (Ablauf der Kündigungsfrist) unverzüglich der Widerspruch gemäß § 545 BGB erklärt werden. Der Einfachheit halber kann ein solcher Widerspruch jedoch bereits im Kündigungsschreiben erklärt werden.

Für den Fall außerordentlicher Kündigungen ist keiner dieser Widersprüche notwendig. Bei Vorliegen der gesetzlichen Tatbestandsmerkmale einer außerordentlichen Kündigung steht einem Mieter ein Widerspruchsrecht wegen sozialer Härten nicht zu (er hätte den mietvertraglichen Pflichtverstoß schlicht unterlassen können).
Des Weiteren geht die Rechtsprechung davon aus, dass die Aufforderung zur sofortigen Räumung konkludent den Widerspruch gegen eine fortdauernde Nutzung eines Mietverhältnisses enthält.
Enthält eine außerordentlich fristlose Kündigung zugleich die ordentliche Kündigung aus selben Grunde, so kann z.B. wenn die außerordentliche Kündigung wegen einer Schonfrist Zahlung bei Zahlungsrückstand entfällt und trotzdem die außerordentliche Kündigung greift ein Widerspruchsrecht des Mieters wegen sozialer Härte nicht greifen.
Der Widerspruch des Vermieters wegen der fortdauernden Nutzung sollte jedoch in jedem Fall erfolgen.

Verwandte Blogartikel

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Irgendwann ereilt uns alle das gleiche Schicksal: Das Leben findet unweigerlich sein Ende. Ob unerwartet oder absehbar, jung oder alt, krank oder

Tinyhouse
Rechtstipp

Tiny Houses erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, doch rechtliche Fragen stellen potenzielle Eigentümer oft vor Herausforderungen. In Deutschland

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Der Bundestag erlaubt virtuelle Eigentümerversammlungen bei Zustimmung von drei Vierteln der Eigentümer. Eine jährliche Präsenzversammlung bleibt bis

Bauherren_iStock-1396823211.jpg
Rechtstipp

Wir erleben es immer wieder: es bestehen Unstimmigkeiten zwischen Ihnen als Vermieter und dem Mieter über die Höhe der Miete oder anderen

Vermieter_GettyImages-748337483.jpg
Rechtstipp

Wenn es um den Erwerb von Grundstücken geht, gibt es einige gesetzliche Regelungen, die unbedingt beachtet werden müssen, um rechtliche Probleme zu

Schock, Recht, Miete
Rechtstipp

Die Möglichkeiten von menschlichen Verfehlungen sind vielfältig – so auch im mietrechtlichen Bereich. Ausbleibende Mietzahlungen, übermäßige

Kosten Vermieten
Rechtstipp

In 62 Kommunen in Schleswig-Holstein sind Mieterhöhungen ab dem 01.Mai 2024 auf 15 Prozent in drei Jahren begrenzt. Die Landesregierung hat eine

Bauschadenermittlung Kiel
Rechtstipp

In der Regel muss der Mieter für bauliche Veränderungen an der Mietsache die Zustimmung des Vermieters einholen. Keine Zustimmung muss lediglich bei

Immobilienberatung Kiel
Rechtstipp

Wer seine Immobilie besser gegen Einbrüche absichern will, kann dafür Fördermittel des Landes bekommen. Dafür hat das Land für 2024 800.000 Euro zur

Mieterhöhung
Rechtstipp

Es stellt sich die Frage, ob Vermieter eine Mieterhöhung auch ohne einen Mietspiegel vornehmen können. Zum Beispiel indem ein Sachverständiger

Urteil
Rechtstipp

Was ist die neue GbR? Es gibt nunmehr eine eingetragene GbR, die eGbR. Das bedeutet, diese GbR wird in ein GbR-Gesellschaftsregister eingetragen.