Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp

Wie wichtig ist eine Rechtsschutzversicherung?

In einen Rechtsstreit ist man schneller verwickelt als man glaubt, auch ungewollt. Egal, ob als Vermieter, mit der Hausverwaltung oder mit den Nachbarn – eine Rechtsschutzversicherung wird besonders im Privat-, Berufs- und Verkehrsbereich immer wichtiger. Denn immer häufiger treffen sich die streitenden Parteien vor Gericht.

Die Statistik zeigt: 12 Millionen Deutsche wählen Jahr für Jahr eine gerichtliche Lösung, dazu gehört auch, dass jeder fünfte Haus- oder Wohnungseigentümer von einem Nachbarstreit betroffen ist.
Im Fall eines Falles ist es vorteilhaft, eine Rechtsschutzversicherung zu haben, denn:

• Das Kostenrisiko eines Rechtsstreits ist sehr hoch.
• Wer den Rechtsstreit verliert, bleibt ohne Rechtsschutzversicherung auf den Gerichtskosten und den Gebühren für den eigenen sowie den gegnerischen Anwalt sitzen.
• Der Rechtsverkehr wird immer komplizierter.
• Wer zu seinem Recht kommen will, ist auf die sachkundige Hilfe eines Rechtsanwalts angewiesen.
• Die Rechtsverfolgungskosten (Anpassung Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG) sind seit 2021 um 10 % gestiegen!

Außergerichtlich haben Sie über Ihren H&G Ortsverein eine kompetente Rechtsberatung und
-betreuung an Ihrer Seite. Ergänzend dazu, können Sie als Eigentümer und/oder Vermieter Rechtsschutzangebote von unserem Partner der ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG abschließen.
Für die anderen Rechtsgebiete – vor allem Privat, Verkehr und Beruf – können diese Bausteine über die ÖRAG auch schon außergerichtlich zu günstigen Konditionen abgesichert werden. Dabei ist der telefonische Service MEINRECHT, bei dem rund 100 Juristen den Versicherungsschutz prüfen, die Erfolgsaussichten einschätzen und im konkreten Fall die nächsten Schritte mit Ihnen als Versicherungsnehmer besprechen, inklusive.

Weitere Informationen zur Rechtsschutzversicherung und unserem Kooperationspartner ÖRAG finden Sie unter: https://www.hausundgrund.de/verband/schleswig-holstein/oerag

Verwandte Blogartikel

Grundsteuer
Rechtstipp

Ein Mietvertrag verpflichtet den Mieter, die vereinbarten Bedingungen einzuhalten und die Mietsache pfleglich zu behandeln. Die Abmahnung ist ein

Vertrag
Rechtstipp

Wird gegenüber einem Mieter eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses ausgesprochen (z.B. wegen Eigenbedarf) so steht dem Mieter das sogenannte

Grundsteuer
Rechtstipp

Möchte man als Vermieter seinem Mieter die Kündigung eines Mietverhältnisses aussprechen, so hat eine solche bestimmte Anforderungen, die erfüllt sein

Grundsteuer
Rechtstipp

Grundsätzlich gilt im Mietrecht: Der ursprüngliche Bauzustand eines Gebäudes wird als mangelfrei angesehen. Nachträgliche Änderungen in der Umwelt

Trede_Ratjen (1).jpg
Rechtstipp

Im Rahmen einer Eigenbedarfskündigung kann der Vermieter die vermieteteWohnung kündigen, wenn er die Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Die nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) an den Verwalter gezahlten Beiträge zur Erhaltungsrücklage sind nicht bereits mit der Abführung an diesen

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

​​​​​​​Jeder Mensch weiß, Wohn- und Geschäftsräume können gemietet werden. Kann man Räume auch verleihen? Und – worin besteht überhaupt der

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Ich möchte Ihnen ein Urteil des Amtsgerichts München (Urteil vom 26.08.2021, AZ: 474 C 4123/21) vorstellen. Dieses Urteil zeigt, dass die Verweigerung

Fragezeichen HuG
Rechtstipp

Erreichen die Rückstände bei Mietzahlungen eine bestimmte Höhe, so hat der Vermieter das Recht, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Der Mieter

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Denkmalschutz ist eine Herausforderung für Immobilieneigentümer. Wer Eigentümer eines Kulturdenkmals ist, hat Rechte und Pflichten zu beachten.

Sparen
Rechtstipp

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu regeln. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben gern eine gewisse Absicherung bzgl. des Endes

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“