Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp
Christiane Kühl, Referentin für Marketing- und Veranstaltungsmanagement

Der Traum vom eigenen Haus

Wenn man sich als junger Mensch den Traum seiner eigenen vier Wände erfüllt, ist die Vorfreude und Aufregung wohl gleichermaßen hoch. Häufig schwingt aber auch ein wenig Unwissenheit mit, schließlich hat man sich in seinem jungen Leben wohl mit wichtigeren Dingen beschäftigt, als die richtige Wahl der Heizung, die optimale Ausrichtung der Terrasse, die Thermografie und Energiebilanz eines Hauses.
So erging es mir, als wir uns vor kurzem den Traum vom eigenen Haus erfüllten.

Dass man nicht als Immobilienexperte geboren wird, muss man wohl nicht erwähnen. Selbstverständlich hat man den einen oder anderen (guten) Rat der Eltern mitgenommen, aber zwischen Notarterminen, Umzugsstress und Aufregung, ist die Expertise der Eltern schnell mal wie vom Winde verweht. Ich begann mich in viele Themen einzulesen und fühlte mich gegen alle Eventualitäten gewappnet. So schnell wollte ich nicht mehr verbal ins Schleudern kommen, wenn mich jemand etwas zu unserem Haus fragte.

Voller Selbstvertrauen telefonierte ich mit Heizungsbauern, sprach mit Gebäudesachverständigen und sagte den Sanitärinstallateuren wo es lang geht.

… Und so kam es, wie es kommen musste: Als ich morgens um 7 Uhr die Auffahrt vom Schnee befreite (ja sowas muss man nun auch selber machen als Eigenheimbesitzer), raunte mich meine grummelige Nachbarin an: „So früh darf man aber nicht Schnee schippen und wo wir gerade schon beim Thema sind, wir müssen dringend mal über die Grenzbepflanzung sprechen.“ Es passierte, was ich eigentlich zu Verhindern versuchte: Ich kannte meine Rechte nicht und stammelte so nur ein kurzes: „Ähm, es ist doch schon kurz nach 7 Uhr“.

Da ich aber ein Mensch bin, der sich gerne absichert und alle Eventualitäten im Blick hat, vertraue ich bei juristischen Immobilienthemen, lieber meinen Haus & Grund - Kollegen aus der Rechtsberatung.
 

So stand für mich fest: Ich sollte wohl nicht nur Haus & Grund Mitarbeiterin sein, sondern auch Haus & Grund Mitglied!

Mein Fazit: Wir alle müssen uns mal irgendwann mit rechtlichen Fragen auseinandersetzen und stoßen als juristische Laien schnell mal an unsere Grenzen. Damit man sich in diesem Fall nicht alleine im Regen stehen gelassen fühlt, empfehle ich auf die Expertise erfahrener Juristen zu vertrauen. Die Rechtsanwälte von Haus & Grund kennen sich mit den Feinheiten der aktuellen Rechtsprechung rund um die eigene Immobile bestens aus, verfügen über jahrelange Erfahrung und beraten individuell und kostenfrei, sofern Sie Haus & Grund Mitglied sind.

Verwandte Blogartikel

Grundsteuer
Rechtstipp

Ein Mietvertrag verpflichtet den Mieter, die vereinbarten Bedingungen einzuhalten und die Mietsache pfleglich zu behandeln. Die Abmahnung ist ein

Vertrag
Rechtstipp

Wird gegenüber einem Mieter eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses ausgesprochen (z.B. wegen Eigenbedarf) so steht dem Mieter das sogenannte

Grundsteuer
Rechtstipp

Möchte man als Vermieter seinem Mieter die Kündigung eines Mietverhältnisses aussprechen, so hat eine solche bestimmte Anforderungen, die erfüllt sein

Grundsteuer
Rechtstipp

Grundsätzlich gilt im Mietrecht: Der ursprüngliche Bauzustand eines Gebäudes wird als mangelfrei angesehen. Nachträgliche Änderungen in der Umwelt

Trede_Ratjen (1).jpg
Rechtstipp

Im Rahmen einer Eigenbedarfskündigung kann der Vermieter die vermieteteWohnung kündigen, wenn er die Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Die nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) an den Verwalter gezahlten Beiträge zur Erhaltungsrücklage sind nicht bereits mit der Abführung an diesen

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

​​​​​​​Jeder Mensch weiß, Wohn- und Geschäftsräume können gemietet werden. Kann man Räume auch verleihen? Und – worin besteht überhaupt der

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Ich möchte Ihnen ein Urteil des Amtsgerichts München (Urteil vom 26.08.2021, AZ: 474 C 4123/21) vorstellen. Dieses Urteil zeigt, dass die Verweigerung

Fragezeichen HuG
Rechtstipp

Erreichen die Rückstände bei Mietzahlungen eine bestimmte Höhe, so hat der Vermieter das Recht, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Der Mieter

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Denkmalschutz ist eine Herausforderung für Immobilieneigentümer. Wer Eigentümer eines Kulturdenkmals ist, hat Rechte und Pflichten zu beachten.

Sparen
Rechtstipp

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu regeln. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben gern eine gewisse Absicherung bzgl. des Endes

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“