Direkt zum Inhalt
Bild
Richter vor Unterlagen
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Veräußerungszustimmung des Verwalters

Klagegegner ist die Gemeinschaft

Drum prüfe, wer sich ewig bindet … – dieses Bonmot gilt nicht nur für Eheschließungen, sondern auch bei Gemeinschaften der Wohnungseigentümer (GdEW). Denn ein Bund besteht auch zwischen Wohnungseigentümer und seinen Miteigentümern – insbesondere in finanzieller Hinsicht. Fällt ein Eigentümer finanziell aus, können wegen der sogenannten Nachschusspflicht alle anderen betroffen sein. Aus diesem Grund ist in vielen Gemeinschaftsordnungen geregelt, dass ein Wohnungseigentümer zur Veräußerung seines Wohneigentums die Zustimmung des Verwalters benötigt. Dieser prüft, ob der potenzielle Erwerber seinen zukünftigen Zahlungsverpflichtungen voraussichtlich nachkommen kann und ob er sich in die Regelungen der Gemeinschaft einfügen wird.

Verweigert der Verwalter grundsätzlich die Zustimmung, bleibt dem verkaufenden Wohnungseigentümer nur übrig, dies zu akzeptieren oder zu klagen. Seit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) 2020 ist eine solche Klage nicht gegen den Verwalter, sondern immer gegen die Gemeinschaft zu richten, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 21. Juli 2023 (V ZR 90/22) entschieden hat. Dies gilt auch dann, wenn die entsprechende Regelung in der Teilungserklärung bereits vor dem Inkrafttreten der WEG-Reform getroffen wurde.

 

Verkauft und auf Zustimmung verklagt

Eine Wohnungseigentümerin verkaufte mit Vertrag vom 29. Oktober 2020 – also gut einen Monat vor Inkrafttreten der WEG-Reform – ihre Eigentumswohnung. Da laut der Teilungserklärung die Veräußerung der Zustimmung des Verwalters bedurfte, beantragte sie diese umgehend. Der Verwalter lehnte die Zustimmung ab, woraufhin die Wohnungseigentümerin – inzwischen hatte das Jahr 2021 begonnen – den Verwalter auf Zustimmung verklagte.

 

Reform bricht mit ehernen Grundsätzen

Der BGH setzte sich aber gar nicht erst mit der Frage auseinander, ob der Verwalter hätte zustimmen müssen, sondern wies die Klage zurück. Denn dass die Wohnungseigentümerin gegen den Verwalter klagte, war falsch. Zwar war es vor der WEG-Reform durchaus richtig, den Verwalter auf Zustimmung zu verklagen. Denn solange ein solches Erfordernis der Zustimmung des Verwalters in der Teilungserklärung festgelegt war und die Gemeinschaft die Zustimmung nicht an sich gezogen hatte, war die Zustimmung ein Recht und eine Pflicht des Verwalters. Seit der WEG-Reform ist der Verwalter aber nun ein Organ der GdWE. Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums liegt nunmehr bei der Gemeinschaft; der Verwalter ist nur ihr Ausführungsorgan. Somit sind alle Aufgaben, die dem Verwalter übertragen werden, eigentlich Aufgaben der Gemeinschaft, wobei lediglich festgelegt wird, welches Organ der Gemeinschaft diese erfüllen soll.

 

Falscher Klagegegner – keine Zustimmung

Diese Rechtsänderung muss auch bei der Auslegung von Teilungserklärungen beachtet werden, sodass der Verwalter auch hier als Organ der Gemeinschaft zu betrachten ist. Da demnach die Gemeinschaft für die Zustimmung zuständig ist und diese lediglich durch den Verwalter erteilen lässt, muss auch die Gemeinschaft verklagt werden. Dies ist hier nicht geschehen – und damit lief die Klage ins Leere.

Verwandte Blogartikel

Einfamilienhaus mit Garten und Kinderrutsche
Recht & Steuern

Beim Immobilienkauf fallen Nebenkosten an – etwa durch die Erhebung der Grunderwerbsteuer oder die Beurkundung durch einen Notar.
Da diese...

Markise an Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Die warmen Monate nahen und naturgemäß fragen sich auch Mieter, wie sie den warmen Temperaturen in ihren Wohnungen trotzen können. Das Landgericht (LG...

Autos in Tiefgarage
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In Eigentümergemeinschaften stellt sich oft die Frage, wie Tiefgaragenstellplätze seitens der Eigentümer oder von Mietparteien genutzt werden und ob...

Briefkästen in Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Das Gesetz sieht in § 546 Absatz 1 BGB vor, dass der Mieter nach Beendigung des Mietverhältnisses die Mietsache zurückzugeben hat. Die Folge ist, dass...

Grundstück mit Wiese vor Einfamilienhäusern
Recht & Steuern

Muss ich als Eigentümer das Finanzamt informieren, wenn sich zum Beispiel durch Bebauung, Umbau oder Abriss etwas ändert, das für den Grundsteuerwert...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern

Die Spekulationsteuer ist eine Steuer, die unter Umständen beim Verkauf von nicht selbst genutzten Immobilien anfallen kann. Sie betrifft Eigentümer...

Frau öffnet Wohnungstür
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein Mieter kann einen Anspruch auf Untervermietung eines Teils des Wohnraums gemäß § 553 BGB haben, wenn dieser ein berechtigtes Interesse dazu...

Makler bei der Immobilienbesichtigung mit Kunden
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Bei Immobilienkäufen kommt es nicht selten vor, dass Makler von möglichen Kaufinteressenten eine Reservierungsvereinbarung verlangen, in der ebenfalls...

Mülltonnen zur Mülltrennung
Recht & Steuern
Mietrecht

Wer als Vermieter regelmäßig Probleme wegen nicht ordnungsgemäßer Mülltrennung in seinem Mietshaus hat, kann sich über ein aktuelles Urteil des...

Einfamilienhaus
Recht & Steuern
Erbrecht

Bisher traf die Spekulationssteuer nicht nur Verkäufer, sondern vielfach auch Erben einer Immobilie. Denn der Fiskus machte keinen Unterschied.

Einfamilienhaus mit Terrasse
Recht & Steuern

Wassereintritt durch ein Terrassendach ist ein Sachmangel. Unterrichtet der Verkäufer eines Wohnhauses den Käufer darüber nicht, handelt er arglistig...

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Steht beispielsweise ein vorübergehender Auslandsaufenthalt an, fragen Mieter häufig beim Vermieter, ob sie ihre Mietwohnung bis zu ihrer Rückkehr...

Gepackte Kartons und Schaufel und Besen in leerer Wohnung
Mietrecht
Recht & Steuern

Die Parteien sind zunächst frei darin, zu vereinbaren, wann die Rückgabe der gekündigten Wohnung stattfinden soll. Allein wenn eine solche...

Hand mit Unterlagen und Taschenrechner
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Auch nach Inkrafttreten der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) von 2020 werden auf Wohnungseigentümerversammlungen immer noch Wirtschaftspläne...

Wohnzimmer mit Sofa und Pflanzen
Recht & Steuern
Mietrecht

Ein häufiger Konfliktpunkt im Mietrecht ist das Besichtigungsrecht des Vermieters. Es stehen sich dabei einerseits das Eigentumsrecht des Vermieters...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.