Direkt zum Inhalt
Bild
Cannabispflanze auf Balkon
Recht & Steuern
Mietrecht

Cannabiskonsum: Kündigung möglich?

Nachdem der Konsum von Cannabis nunmehr legalisiert wurde, stellt sich die Frage, ob eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum zulässig ist. Nicht selten beschweren sich Bewohner über den stechenden Geruch im Haus und bitten den Vermieter, sich des Problems anzunehmen.


Kürzlich hat sich das Amtsgerichts Brandenburg in seinem Urteil mit dem Aktenzeichen 30 C 196/23 daher mit der Frage auseinandergesetzt, ob der Cannabiskonsum in der Mietwohnung zur Kündigung durch den Vermieter führen kann. Im vorliegenden Fall hatte ein Vermieter die fristlose Kündigung eines Mietvertrags ausgesprochen, nachdem festgestellt wurde, dass der Mieter regelmäßig Cannabis konsumierte. Der Vermieter begründete die Kündigung damit, dass der Cannabiskonsum eine Störung des Hausfriedens darstelle und andere Mieter in ihrer Wohnqualität beeinträchtige. Das Amtsgericht Brandenburg kam jedoch zu dem Entschluss, dass der bloße Konsum von Cannabis in der Mietwohnung allein keinen ausreichenden Kündigungsgrund darstellt. Nach § 543 Abs. 1 BGB kann ein Mietvertrag aus wichtigem Grund fristlos gekündigt werden, wenn dem Vermieter unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann. Das AG Brandenburg stellte in seinem Urteil klar, dass der Konsum von Cannabis in der Wohnung nicht zwangsläufig eine derartige unzumutbare Belastung darstellt, es sei denn, es geht eine erhebliche Beeinträchtigung für andere Mietparteien damit einher.


Für Vermieter ist es wichtig zu wissen, dass die Beweispflicht für eine derartige Beeinträchtigung beim Vermieter liegt. Es müssen konkrete und nachweisbare Störungen vorliegen, etwa durch ständigen Cannabisgeruch im Treppenhaus oder Belästigungen durch den Mieter. Ohne derartige Nachweise wird eine Kündigung aufgrund von Cannabiskonsum wahrscheinlich nicht vor Gericht standhalten.


Empfehlenswert ist es, die Mietverträge klar und deutlich zu formulieren und Regelungen zum Verhalten im Mietobjekt aufzunehmen. Regelmäßige Begehungen der Mietobjekte sowie ein offenes Ohr für Beschwerden anderer Mieter können helfen, frühzeitig auf mögliche Probleme aufmerksam zu werden. Vor dem Ausspruch einer Kündigung sollten mindestens eine Abmahnung ausgesprochen werden, um dem Mieter die Möglichkeit einzuräumen, sein Verhalten anzupassen.  Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Cannabiskonsum zwar grundsätzlich möglich ist, jedoch hohe Hürden bestehen, die Vermieter beachten müssen. Das Urteil des AG Brandenburg zeigt, dass eine sorgfältige Dokumentation und stichhaltige Beweise von entscheidender Bedeutung sind, um eine Kündigung wirksam durchzusetzen.

Tanja Petkovic, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Läuferin startet in 2024
Recht & Steuern

Im kommenden Jahr gelten viele neue Regelungen und Gesetze. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick:

Leere Wohnung
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine vom Gericht angeordnete Vertragsfortsetzung auf unbestimmte Zeit nach § 574a Abs. 2 BGB, 308a Abs. 1 ZPO ist dem Vermieter grundsätzlich nur dann...

Mann mit Sparschwein und Umzugskartons
Recht & Steuern
Mietrecht

Die Mietkaution dient der Sicherung von Ansprüchen und Forderungen des Vermieters gegen den Mieter. Hierzu zählen jedenfalls im nicht preisgebundenen...

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern
Recht & Steuern

Stichtag für die Abgabe der Grundsteuererklärung war der 1. Januar 2022. Wenn sich nach diesem Tag etwas an der Immobilie geändert hat, das für die...

Nebenkostenabrechnung
Recht & Steuern

Die Grundlage einer jeden Betriebskostenabrechnung stellen die vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Parteien dar. § 556 BGB normiert daher, dass...

Sanierte Fensterfront in rotem Zimmer
Mietrecht
Recht & Steuern

Ein Mieter hat Anspruch auf Mängelbeseitigung oder Schadensersatz gem. § 536 a BGB, wenn die Mietwohnung mangelhaft im Sinne von § 536 Abs. 1 BGB ist...

Frau sitzt neben Umzugskartons und schaut aus dem Fenster
Recht & Steuern
Mietrecht

Es ist als Bestandteil der vertraglichen Nebenpflichten anzusehen, dass der eintretende neue Mieter den Vermieter zeitnah über den Tod der Mietpartei...

Einigung per Handschlag
Recht & Steuern

Nicht jede Falschaussage des Mieters ist rechtlich relevant. Das Fragerecht des Vermieters ist grundsätzlich auf solche Angaben beschränkt, die für...

Klimaanlage an Gebäudewand
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Wer eine feste Außen-Klimaanlage (Split-Klimagerät) in seiner Eigentumswohnung installieren möchte, kann dies nicht ohne Weiteres tun. Bei jeder...

Einfamilienhaus mit Garten
Recht & Steuern

Haus & Grund Deutschland betreibt derzeit gemeinsam mit dem Bund der Steuerzahler mehrere Musterverfahren gegen die neue Grundsteuerbewertung nach dem...

Verkauf von Gewerbeeinheiten
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Der BGH hat entschieden, dass der Verkäufer einer Immobilie bei Bereitstellung von Unterlagen seine vorvertragliche Aufklärungspflicht nur dann...

Einbauküche
Recht & Steuern
Mietrecht

Das Mitvermieten einer Einbauküche kann Risiken in sich bergen. Da eine Küche im Alltag unverzichtbar ist, kommt es regelmäßig vor, dass Gegenstände...

Älterer Herr denkt über Unterlagen nach
Recht & Steuern
Mietrecht

Eine ordentliche Kündigung aufgrund von Zahlungsrückständen kann in Betracht kommen, wenn sich der Mieter mit einem Betrag von mehr als einer...

Richter vor Unterlagen
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Drum prüfe, wer sich ewig bindet … – dieses Bonmot gilt nicht nur für Eheschließungen, sondern auch bei Gemeinschaften der Wohnungseigentümer (GdEW)...

Vater und Tochter vor Haus mit Photovoltaik-Installation
Bauen & Wohnen
Recht & Steuern

Der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage führte bisher grundsätzlich zu sogenannten Einkünften aus Gewerbebetrieb. Hierfür war eine Gewinnermittlung...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.