Direkt zum Inhalt
Bild
E-Mail Symbole vor blauem Hintergrund
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentum: Verwaltungsunterlagen per E-Mail senden?

Nach § 18 Absatz 4 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) haben die Wohnungseigentümer lediglich einen Anspruch auf Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen, das heißt: auf Einsichtnahme am Ort der Liegenschaft. Soweit die Verwaltung sich in der gleichen Gemeinde befindet, findet die Einsichtnahme im Büro des Verwalters statt. Befindet sich das Büro des Verwalters in einer anderen Gemeinde, ist umstritten, ob der Verwalter verpflichtet ist, mit den Unterlagen zur Liegenschaft zu kommen. Ein Anspruch auf Versand von Verwaltungsunterlagen besteht nach dem Wortlaut des Gesetzes („Einsichtnahme“) aber in keinem der Fälle. Das gilt nicht nur für den postalischen Versand, sondern auch für den digitalen Versand per E-Mail. Mit seinem Urteil vom 28.11.2024, Aktenzeichen 2-13 S 27/24, hat das Landgericht Frankfurt dies auch ausdrücklich entschieden.

Der Wortlaut des Gesetzes ist eindeutig. Die Entscheidung des Landgerichts Frankfurt bestätigt die schon seit langem herrschende Meinung in der juristischen Literatur. Nur in wenigen, sehr engen Ausnahmefällen ist es theoretisch denkbar, dass aufgrund von Treu und Glauben etwas anderes gilt. Etwa, wenn es einem Wohnungseigentümer aus besonderen Gründen nicht möglich ist, persönlich Einsicht zu nehmen.

Dem Wohnungseigentümer steht es aber frei, im Rahmen der Einsichtnahme vor Ort Fotos oder Scans anzufertigen und die Unterlagen auf diese Weise selbst zu digitalisieren.
In Zeiten der Digitalisierung mag das Ergebnis verwundern. Das Landgericht weist aber in seiner Entscheidung noch einmal darauf hin, dass gerade auch beim offenen Versenden von E-Mails erhebliche Sicherheitsbedenken bestehen. Viele der von den Wohnungseigentümern begehrten Unterlagen enthalten sensible Informationen. Im streitgegenständlichen Fall des Landgerichts Frankfurts waren es Kontoauszüge.


In der Praxis zeichnet sich derweil eine andere Lösung des Problems ab: Zunehmend mehr Hausverwaltungen bieten Kundenportale an, über die Wohnungseigentümer die für sie relevanten Verwaltungsunterlagen schlicht und einfach herunterladen können.

Verena Till, Rechtsanwältin bei Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.

 

 

Verwandte Blogartikel

Neubau-Häuser mit Mietwohnungen
Recht & Steuern
Mietrecht

Grundsätzlich sind Mietverträge über Wohnraum zeitlich unbefristet. Sie enden nicht zu ei-nem festgelegten Zeitpunkt, sondern erst dann, wenn...

Bundesfinanzhof
Recht & Steuern
Erbrecht

Für vermieteten Wohnraum und für das selbst genutzte Familienheim gibt es eine besondere Erbschaftsteuer-Befreiung. Wie ist das aber, wenn der...

Neubau-Mehrfamilienhaus
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften schlummern erhebliche Summen in Erhaltungsrücklagen – oft auf Konten, die kaum Zinsen abwerfen. Dabei...

Weg wird mit Schneeschippe geräumt
Recht & Steuern
Bauen & Wohnen
Wohnungseigentumsrecht

Der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer obliegt die Verkehrssicherungspflicht am Grundstück. Sie muss dafür sorgen, dass niemand auf dem Grundstück...

Rechnungsempfang am Laptop
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Alle Unternehmer im Sinne des § 2 des Umsatzsteuergesetzes – und damit auch private Wohnraumvermieter – müssen ab 2025 sogenannte E-Rechnungen...

Rauchende Schornsteine über Wohngebiet
Recht & Steuern
Mietrecht

In Deutschland sind Vermieter verpflichtet, sicherzustellen, dass Mietwohnungen während der Heizperiode, die in der Regel vom 1. Oktober bis zum 30...

Feuchtes Mauerwerk
Recht & Steuern

Muss der Verkäufer einer Wohnung den Käufer über das gesamte Ausmaß von Feuchtigkeitsschäden aufklären? Darüber entschied der Bundesgerichtshof (BGH)...

Kinderwagen in Treppenhaus
Recht & Steuern
Mietrecht

Es kommt regelmäßig vor, dass Mieter im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses die verschiedensten Gegenstände wie Schuhe, Kinderwägen oder Regale...

Moderne Wohngebäude
Recht & Steuern
Mietrecht

Gem. § 556 d Abs. 1 BGB darf bei Abschluss eines neuen Mietvertrages über Wohnraum in einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt die Miete zu Beginn...

Jurist am Laptop
Recht & Steuern
Politik & Wirtschaft

Rechtsberatung aus dem Netz ist schnell verfügbar – aber nicht immer gut. Die Stiftung Warentest hat fünf Plattformen für Online-Rechtsberatung und...

Mehrfamilienhäuser
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Aufgrund der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) von 2020 haben sich bei Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) einige Zuständigkeiten...

Schneeschippe in Aktion
Recht & Steuern

Der Winter naht und damit die Frage: Wer muss bei Schneefall den Gehweg räumen und Glätte durch Streuen vorbeugen?

Schornsteinfeger beim Reinigen auf dem Hausdach
Recht & Steuern

Die neuen Heizungsregelungen des seit Anfang des Jahres geltenden Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ziehen weitere Anpassungen bei den Gebührentatbeständen...

Fernsehkabel-Wanddose wird mit Schraubenzieher repariert
Recht & Steuern
Mietrecht

Im Laufe eines Mietverhältnisses kann es vorkommen, dass Abnutzungen oder Schäden an der Mietsache durch den Gebrauch eintreten. Die Fragen, die sich...

Immobilienverwalter mit Anzug und Krawatte
Recht & Steuern
Wohnungseigentumsrecht

Die Einberufung und Durchführung von Eigentümerversammlungen gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Immobilienverwalters. Traditionell finden diese...

 

Jetzt Haus & Grund-Mitglied werden

Sie suchen Rat zu Fragen rund um Ihre Immobilie? Wir sind für Sie da – ganz in Ihrer Nähe. Wir setzen uns engagiert, kompetent und individuell für das private Eigentum unserer Mitglieder ein.