Grillunfälle vermeiden
So grillen Sie sicher
Tipps & Trends
Kaum scheint die Sonne, landet in Deutschland das Grillgut auf dem Rost. Doch ein geselliges Gartenfest kann schnell gefährlich werden. Besonders flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin sind die Hauptursache schwerer Unfälle: An mehr als der Hälfte aller Grillunfälle sind solche Brandbeschleuniger beteiligt. Jährlich erleiden etwa 500 Menschen so schwere Verbrennungen, dass bleibende Schäden entstehen.
Die fünf häufigsten Unfallursachen lassen sich mit wenigen Vorsichtsmaßnahmen ausschließen:
1) Verzichten Sie unbedingt auf flüssige Brandbeschleuniger. Besonders das Nachschütten auf heiße Kohle führt zu gefährlichen Stichflammen. Nutzen Sie stattdessen feste Grillanzünder oder einen Anzündkamin.
2) Grillen Sie ausschließlich im Freien. In geschlossenen Räumen droht eine lebensgefährliche Kohlenmonoxidvergiftung.
3) Achten Sie auf einen stabilen und windgeschützten Standort. Der Sicherheitsabstand beträgt mindestens 3 Meter zu allen brennbaren Materialien wie Holzzäunen oder trockenen Büschen.
4) Lassen Sie den Grill niemals unbeaufsichtigt – nicht einmal für kurze Zeit. Plötzliche Stichflammen oder Funkenflug können schnell Brände verursachen.
5) Entsorgen Sie Grillkohle und Glut korrekt. Löschen Sie die heiße Kohle vollständig mit Wasser und bleiben Sie vor Ort, bis alles erkaltet ist.
Kinder gehören nicht in die Nähe von Grills.
Kinder und junge Erwachsene machen einen großen Anteil der Verletzten aus. Etablieren Sie daher eine Sicherheitszone von mindestens 5 Metern rund um den Grill, die für Kinder tabu ist. Besonders wichtig: Lassen Sie Kinder unter 14 Jahren niemals den Grill anzünden oder bedienen – auch nicht unter Aufsicht.
Erste Hilfe bei Verbrennungen
Trotz aller Vorsicht kann es zu Unfällen kommen. Dann zählt schnelles Handeln: Bringen Sie die verletzte Person aus der Gefahrenzone und löschen Sie brennende Kleidung sofort mit Wasser oder einer Wolldecke.
Kleinere Verbrennungen 5 bis 15 Minuten unter fließendem handwarmen Wasser kühlen. Bei größeren Verbrennungen die Wunde steril abdecken und sofort den Notarzt (112) rufen.
Wichtig: Keine Hausmittel wie Mehl, Öl oder Butter auf Brandwunden auftragen!
Wie sind Grillunfälle versichert?
Eine Privathaftpflichtversicherung schützt Sie bei Schäden an fremdem Eigentum oder Verletzungen Dritter. Mit der Hausratversicherung sind Ihre Grillgeräte und Gartenmöbel gegen Feuer- und Sturmschäden abgesichert, während die Wohngebäudeversicherung Ihr Haus vor Brandschäden durch Grillunfälle bewahrt.
Fazit: Sicher grillen für ungetrübten Genuss
Grillen gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten in Deutschland, birgt aber auch Risiken. Mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen lassen sich die meisten Unfälle vermeiden: Verzichten Sie auf flüssige Brandbeschleuniger, grillen Sie nur im Freien und mit ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien. Halten Sie Kinder vom Grill fern und lassen Sie das Feuer nie unbeaufsichtigt. So bleibt die Grillparty ein entspanntes Vergnügen für alle.
Sie haben weitere Fragen?
Lassen Sie sich von den Experten der GEV Grundeigentümer-Versicherung unter der Telefonnummer
040 – 37 66 33 67 beraten.Weitere Informationen unter www.gev-versicherung.de