Welche Versicherung zahlt, wenn es brennt?
Unachtsamkeit, ein technischer Defekt oder überhitztes Fett: In der Küche kann schnell ein Feuer entstehen. Hier erfahren Sie, wie Sie Küchenbrände vermeiden, was im Brandfall zu tun ist und welche Versicherungen Schäden abdecken.
Kochen gehört zum Alltag, birgt aber Brandgefahren: Jeder zweite Wohnungsbrand entsteht in der Küche, davon wiederum gehen 78 Prozent von Herd und Ofen aus. Auch Elektrogeräte wie Toaster, Wasserkocher, Mikrowelle, Kaffeemaschine, Bügeleisen, Dunstabzugshaube oder Spülmaschine sind nicht frei von Brandgefahr, besonders bei Defekten oder unsachgemäßer Nutzung.
Häufige Ursachen für Küchenbrände
- Unachtsamkeit: Etwa vergessene vor sich hin köchelnde Töpfe auf dem Herd.
- Technische Defekte: Kurzschlüsse oder Kabelbrände
- Fettbrände: Überhitztes Öl oder Fett entzündet sich leicht
Selbst kleine Unachtsamkeiten wie ein Topflappen in Flammennähe können schnell zum Brand führen. Besonders riskant ist grobe Fahrlässigkeit, zum Beispiel das Verlassen der Wohnung bei eingeschaltetem Herd – hier können Versicherungen die Zahlungen kürzen oder ganz verweigern.
Fettbrände: Explosions- gefahr durch Wasser!
Überhitztes Fett entzündet sich leicht, etwa beim scharfen Anbraten. Auf keinen Fall darf man es mit Wasser löschen – dies führt zu gefährlichen Fettexplosionen! Stattdessen: Herd ausschalten, Deckel auflegen oder eine Löschdecke verwenden. Breitet sich das Feuer aus, gilt es, sofort den Raum zu verlassen, die Tür zu schließen und die Feuerwehr zu rufen.
Vorbeugung: Brände vermeiden
- Herdflächen frei von brennbaren Gegenständen halten
- Dunstabzugshauben regelmäßig reinigen
- Elektrische Geräte nach Gebrauch ausschalten
- Keine defekten Geräte oder Kabel verwenden
- Kochvorgänge niemals unbeaufsichtigt lassen
Ein sogenannter Herdwächter kann hilfreich sein: Er erkennt Temperaturanstiege und schaltet den Herd bei Gefahr automatisch ab. Dieses Gerät (ab circa 130 Euro) wird über dem Kochfeld oder unter der Dunstabzugshaube angebracht.
Im Brandfall: Richtig handeln
Kleinere Brände sofort mit Deckel oder Löschdecke ersticken. Fotos der Brandursache machen und Schäden schnell der Versicherung melden.
Welche Versicherung hilft?
- Hausratversicherung: Deckt Schäden an beweglichem Eigentum wie Möbeln oder Küchengeräten ab
- Wohngebäudeversicherung: Übernimmt Schäden an Wänden, Böden oder fest eingebauten Küchenmöbeln
- Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden an Nachbarwohnungen, zum Beispiel durch Ruß, Rauch oder Löschwasser
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern!
Bei Fragen rund um den optimalen Versicherungsschutz rufen Sie uns gerne an. Unter der Telefonnummer 040 – 3766 3367 beraten wir Sie individuell zu Ihren Versicherungsfragen.
GEV Grundeigentümer-Versicherung