Direkt zum Inhalt
Bild
Blog
Rechtstipp
Jan Flemming Nilges, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

Schuhe und Kinderwagen in Treppenhäusern und Hausfluren

Die Nutzung des Treppenhauses ist ein immer wiederkehrender Streitpunkt zwischen Vermietern und Mietern. Leider ist sich diesbezüglich auch die Rechtsprechung sehr uneins. Fakt ist, dass generelle Verbote in Hausordnungen oder Formularmietverträgen über das Abstellen von Schuhen, Kinderwagen oder Ähnlichem in der Regel unwirksam sind. Insoweit sind immer auch die örtlichen Gegebenheiten des Einzelfalles zu betrachten.

Richtig ist, dass der Brandschutz zu beachten ist. Allerdings bleiben die Ausführungen des § 15 der Landesbauordnung Schleswig-Holstein hierzu ebenfalls wage. Dort heißt es:

„Brandschutz Anlagen sind so zu planen, anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind; hierbei sind auch die Belange der Menschen mit Behinderung zu berücksichtigen.“

Insoweit kann mit dem Brandschutz nicht argumentiert werden, wenn der Kinderwagen für die Löscharbeiten oder die Flucht genügend Raum lässt.

Der Mieter darf aber den Kinderwagen auch nicht ohne Grund im Treppenhaus abstellen. Insoweit kommt es darauf an, ob er auf den Kinderwagen angewiesen ist und ob kein angemessener alternativer Abstellplatz zur Verfügung gestellt wird. Diesbezüglich ist zu überprüfen, ob die alternativen Abstellplätze der Mieterin oder dem Mieter auch zumutbar sind. Dies wird meist nicht der Fall sein, wenn die alternativen Abstellflächen nur mit großer Mühe zu erreichen sind. Andersrum wurde allerdings auch schon entschieden, dass eine Mieterin einer ausreichend großen Wohnung von 150 m² durchaus zugemutet werden kann ihren Kinderwagen in ihrer eigenen Wohnung zu parken (Hier muss aber auch schon wieder differenziert werden in welchem Stockwerk sich die Wohnung befindet).

Auch hinsichtlich der Schuhe, ist die Rechtsprechung uneinheitlich. Insoweit sind sich die meisten Gerichte aber einig, dass das vorübergehende Abstellen von Schuhen im Flur durchaus als übliche Verwendung zulässig ist. Bei Schuhschränken wiederum haben mehrere Gerichte entschieden, dass dies über die übliche Verwendung eines Hausflurs bzw. Treppenhauses hinausgeht.

Aufgrund der uneinheitlichen Rechtsprechung würden wir als praktische Lösung vorschlagen, per Aushang im Treppenhaus, die Mieter unter Verweis auf eine ggf. vorhandene Hausordnung und den Brandschutz dazu aufzufordern, jedenfalls Schränke und dauerhaft geparkte Schuhe zu entfernen. Hinsicht der Kinderwagen sollte insoweit mit Augenmaß überprüft werden, ob alternative Abstellflächen für die Mieter zumutbar sind.

Verwandte Blogartikel

Vertrag
Rechtstipp

Wird gegenüber einem Mieter eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses ausgesprochen (z.B. wegen Eigenbedarf) so steht dem Mieter das sogenannte

Grundsteuer
Rechtstipp

Möchte man als Vermieter seinem Mieter die Kündigung eines Mietverhältnisses aussprechen, so hat eine solche bestimmte Anforderungen, die erfüllt sein

Grundsteuer
Rechtstipp

Grundsätzlich gilt im Mietrecht: Der ursprüngliche Bauzustand eines Gebäudes wird als mangelfrei angesehen. Nachträgliche Änderungen in der Umwelt

Trede_Ratjen (1).jpg
Rechtstipp

Im Rahmen einer Eigenbedarfskündigung kann der Vermieter die vermieteteWohnung kündigen, wenn er die Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Die nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) an den Verwalter gezahlten Beiträge zur Erhaltungsrücklage sind nicht bereits mit der Abführung an diesen

Haus, Miete, Wohnen, Finanzen
Rechtstipp

​​​​​​​Jeder Mensch weiß, Wohn- und Geschäftsräume können gemietet werden. Kann man Räume auch verleihen? Und – worin besteht überhaupt der

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Ich möchte Ihnen ein Urteil des Amtsgerichts München (Urteil vom 26.08.2021, AZ: 474 C 4123/21) vorstellen. Dieses Urteil zeigt, dass die Verweigerung

Fragezeichen HuG
Rechtstipp

Erreichen die Rückstände bei Mietzahlungen eine bestimmte Höhe, so hat der Vermieter das Recht, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Der Mieter

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Denkmalschutz ist eine Herausforderung für Immobilieneigentümer. Wer Eigentümer eines Kulturdenkmals ist, hat Rechte und Pflichten zu beachten.

Sparen
Rechtstipp

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mietverhältnis zu regeln. Sowohl Vermieter als auch Mieter haben gern eine gewisse Absicherung bzgl. des Endes

Asbest
Rechtstipp

Die Änderung der Gefahrstoffverordnung wurde vom Bundesrat ohne Verschärfungen für Eigentümer verabschiedet.

Urteil
Rechtstipp

Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlicher Kündigungsgrund, dem in der Praxis eine hohe Relevanz zukommt. Benötigt die Vermieterin das Mietobjekt

Klimaschutz
Rechtstipp

Eigentümer müssen sogenannten Überwuchs zurückschneiden, die auf das Nachbargrundstück herüberragen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der „Nachbar“

Grundsteuer Musterklage
Rechtstipp

Irgendwann ereilt uns alle das gleiche Schicksal: Das Leben findet unweigerlich sein Ende. Ob unerwartet oder absehbar, jung oder alt, krank oder